Kolumbien: Proteste und Streiks nach der Ermordung von Umaña
Begräbnis des Menschenrechtlers wurde Großdemo gegen Regierung
Maria Margarita Daza/Tom KucharzAnfang der Woche fanden die ersten Gespräche zur Privatisierung des Telekommunikationssektors Kolumbiens statt. Ohne Erfolg hatten sich die Gewerkschaften zuvor gegen den Ausverkauf der staatlichen Gesellschaft gewehrt. Rodrigo Acosta, Gewerkschaftspräsident von Sintrateléfonos, will nun wenigstens bevorstehende Massenentlassungen verhindern. Juristische Stütze sollte ihm dabei Eduardo Umaña Mendoza sein, jener Rechtsanwalt, der am Samstag abend in seiner Wohnung er...
Artikel-Länge: 2404 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.