Italienische Küstenwache rettet rund 750 Migranten

Rom. Die italienische Küstenwache hat im Mittelmeer rund 750 Migranten von zwei überladenen Fischkuttern gerettet. Am Donnerstagmorgen sei ein Boot mit 295 Menschen an Bord in internationalen Gewässern vor der Küste der süditalienischen Region Kalabrien abgefangen worden, teilte die Küstenwache mit. Die Migranten wurden demnach auf Patrouillenboote geholt und in Sicherheit gebracht. Von einem weiteren Boot, das in Seenot geraten war, rettete die Küstenwache demnach am Nachmittag etwa 100 Seemeilen östlich der sizilianischen Stadt Syrakus rund 450 Migranten.
Italien hat seit Anfang Januar nach offiziellen Zahlen bereits mehr als 20.000 Bootsmigranten registriert – in den beiden Vorjahren waren es zu diesem Zeitpunkt jeweils etwa 6.000. Immer wieder kommt es bei den Versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen, zu verheerenden Bootsunglücken. Ende Februar ereignete sich vor der Küste Kalabriens ein Schiffsunglück mit mindestens 89 Toten. Italiens ultrarechte Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sowie die Küstenwache sind seither erheblicher Kritik ausgesetzt, sie täten nicht alles Mögliche zur Rettung der flüchtenden Menschen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
EU sucht nach Geld für Munition
vom 24.03.2023 -
»Der Präsident lügt«
vom 24.03.2023 -
Die Vertuscher
vom 24.03.2023 -
Islamabad setzt sich durch
vom 24.03.2023 -
Gegen die Ein-Mann-Herrschaft
vom 24.03.2023 -
Suche nach gemeinsamen Zielen
vom 24.03.2023