Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Sa. / So., 21. / 22. Dezember 2024, Nr. 298
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Online Extra
01.08.2023, 10:00:00 / Aktion
Verlag

Klassenkampf im Äther

Fußnoten aus dem Radiobuch von André Scheer

Diese Veröffentlichung wäre ohne eine intensive Arbeit mit den in verschiedenen Archiven lagernden historischen Quellen kaum möglich gewesen. Viele historische Zeitungen und Publikationen sind inzwischen auch online verfügbar, was die Recherche sehr erleichtert hat. Besondere Dank geht in diesem Zusammenhang an das Bundesarchiv (invenio.bundesarchiv.de/invenio/), die Friedrich-Ebert-Stiftung (fes.imageware.de/fes/web), an die Staatsbibliothek Berlin (zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse), die Französische Nationalbibliohek (gallica.bnf.fr) und das Schweizerische Bundesarchiv (bar.admin.ch).

»An alle!«

  1. Vgl. Schätze im Sand; http://reiselust.me/deutschland/fruehere-berichte/026-050/046/index.html
  2. Vgl. Michael Marek: 1923, als Radio in Deutschland brandneu war; https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/1923-als-radio-in-deutschland-brandneu-war
  3. Hans Bredow: Im Banne der Ätherwellen, Bd. 2, München 1950, S. 177
  4. Hans Bredow: Vier Jahre deutscher Rundfunk, Berlin 1927, S. 11; https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=HSIZAAAAIAAJ&focus=searchwithinvolume&q=%22politischen+Verh%C3%A4ltnisse%22
  5. Emil Sax: Die Verkehrsmittel in Volks- und Staatswirtschaft, Bd. 2 (1920), zitiert nach: Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945, Frankfurt am Main 1978, S. 15
  6. SWR 2 Archivradio: Hans Bredow – Der Weg zum Rundfunk; https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/hans-bredow-der-weg-zum-rundfunk-100.html
  7. Stimme Russlands: DX-Funk, 24. März 2009; Sendetext auf https://web.archive.org/web/20140511025936/http://german.ruvr.ru/radio_broadcast/4007023/4007120/
  8. »Sinken – brauchen sofort Hilfe«; https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/id_55198908/-titanic-sinken-brauchen-sofort-hilfe-.html
  9. Marc Montgomery: Canada History: Beginning of radio (maybe), Dec.12, 1901; in: Radio Canada International, https://www.rcinet.ca/en/2018/12/12/canada-history-beginning-of-radio-maybe-dec-1-1901/
  10. Aminharadio: Roberto Landell de Moura; https://www.aminharadio.com/radio/biografia_landell
  11. Correspodências entre Landell de o U.S.Patent Office – USA; https://web.archive.org/web/20220519183341/http://www.landelldemoura.com.br/letters01.htm
  12. Manfred Schneider: »An alle, an alle!« – Vor hundert Jahren ging das Radio auf Sendung; in: Neue Zürcher Zeitung, 27.1.2020; https://www.nzz.ch/meinung/radio-geschichte-einer-erfindung-die-optimismus-verbreitete-ld.1535089
  13. Funkspruch des Rats der Volkskommissare, 30. Oktober (12. November) 1917; in: Lenin-Werke, Bd. 26, S. 265
  14. W. I. Lenin: An M.A. Bontsch-Brujewitsch (5.2.1920); in: Lenin-Werke, Bd. 35, S. 413
  15. Manfred Scholz: Lenin am Mikrofon; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks (Berlin/DDR), Nr. 4/72, S. 84f.
  16. Der Vorwärts, Nr. 312, 13. November 1917, S. 1; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW34314
  17. Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Berlin/DDR 1966, Bd. 3, S. 470f.
  18. Kurt Smettan: »Schwarzhörer« und »Schwarzsender« – ein Kapitel Klassenkampf im Rundfunk; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks (Berlin/DDR), Nr. 1/72, S. 59
  19. W. I. Lenin: Telegramm an die Gouvernements-Ekekutivkomitees von Orjol und Kursk und die Gouvernementskomitees der Partei (9.11.1918); in: Lenin-Werke, Bd. 35, S. 348
  20. Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland; Frankfurt am Main 1965, S. 49
  21. Gesetz über das Telegraphenwesen des Deutschen Reichs vom 6. April 1892; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutsches_Reichsgesetzblatt_1892_021_0467.jpg
  22. Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland; Frankfurt am Main 1965, S. 52
  23. Britta Kristina Suwelack: Hans Bredow – Ein Leben für den Rundfunk; Mittweida 2009, S. 11; https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/deliver/index/docId/159/file/BA_Suwelack.pdf
  24. Arbeiterräte und Rechsregierung; in: Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 550, 23. November 1918, S. 1
  25. Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland; Frankfurt am Main 1965, S. 52
  26. Die Überrumpelung der Heimatfunkenstationen; in: Berliner Börsen-Zeitung, Abend-Ausgabe, Nr. 562, 30. November 1918, S. 5; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/D7HITXICHXNL4JCGGU73OPIFDLT5VLX4?issuepage=5
  27. Die Funkenstationen; in: Frankfurter Zeitung, Nr. 62, 2. Dezember 1918, S. 2; https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/pageview/7141707
  28. Hans Bredow: Im Banne der Ätherwellen, Bd. 2, Stuttgart 1956, S. 89f.; zitiert nach: Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland; Frankfurt am Main 1965, S. 55
  29. Der Reichskongress der A.- und S.-Räte; in: Freiheit, 19.12.1918, S. 5; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/QQSNHJCC3PERXUACJK42MVK7KRZPGYON?issuepage=5
  30. Konrad Dussel: Deutsche Rundfunkgeschichte; Konstanz 2004, S. 24
  31. Hans Bredow: Im Banne der Ätherwellen, Bd. 2, Stuttgart 1956, S. 85
  32. Sein von Gustav Noske unterzeichneter Mitgliedsausweis der Freiwilligen-Verbände ist dokumentiert in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks (Berlin/DDR), Nr. 3/68, S. Dokument VI
  33. Zitiert nach: Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland; Frankfurt am Main 1965, S. 73
  34. Ebenda., S. 81
  35. Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger, Frankfurt am Main 1978, S. 18f.
  36. Prof. Dr. Henk Prakke: Vorwort; in: Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland; Frankfurt am Main 1965, S. 13

»Unser Sender!«

  1. Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland, Frankfurt am Main 1965, S. 105
  2. Ebenda, S. 104
  3. Hans Bredow: Im Banne der Ätherwellen, Bd. 2, Stuttgart 1956, S. 189
  4. Escher Tageblatt, 23. Dezember 1920; Faksimile unter https://www.radioforen.de/index.php?attachments/tageblatt-1920-12-23-p3-1-jpg.16518/
  5. Manfred von Ardenne: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung; Frankfurt am Main 1976, S. 40
  6. Ebenda, S. 41
  7. Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland, Frankfurt am Main 1965, S. 156
  8. Manfred von Ardenne, Ein glückliches Leben für Technik und Forschung; Frankfurt am Main 1976, S. 48
  9. Ebenda, S. 54
  10. James E. O›Neal: Radio Broadcasting Becomes a Reality: KDKA on Nov. 2, 1920; in: Radio World, 3. Oktober 2020; https://www.radioworld.com/columns-and-views/roots-of-radio/radio-broadcasting-becomes-a-reality-nov-2-1920
  11. Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945; Frankfurt am Main 1978, S. 20
  12. Valentina Sergeeva/Ines Bose: Nachrichtensprechstile im russischen Radio des 20. Jahrhunderts; in: Ines Bose/Clara Luise Finke/Anna Schwenke (Hg.): Medien – Sprechen – Klang, Berlin 2021, S. 168f.
  13. Hans Bredow: Im Banne der Ätherwellen, Bd. 2, Stuttgart 1956, S. 202
  14. Janina Fuge: An den Funkpranger gestellt und mit dem Wellendetektiv gejagt; in: Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte, Nr. 7, Hamburg 2009, S. 6ff.
  15. Auf der Jagd nach Schwarzhörern; in: Leipziger Tageblatt und Handelszeitung, 5. März 1924, S. 15; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/R46BGIP4A4LP6OR4JE3XGOLJ3Q4ETHOB?issuepage=15; abgerufen am 27.12.2022
  16. Beim Rundfunksender; in: Vorwärts, 5. März 1924, S. 3; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/3IVEZ2LRMDXEXKA2D6QIIH7UJD7YLMHK?issuepage=3
  17. Dokumentationsarchiv Funk: SPOT – Die Geschichte des Rundfunks in Deutschland beginnt 1922; https://www.dokufunk.org/amateur_radio/history_dl_1/index.php?CID=26266
  18. Norbert Rieföer: Der Kampf um Arbeiter-Sender – Entwicklung und Hintergründe des Freien-Radio-Bund Deutschland; Bremen 1995, S. 4; https://www.yumpu.com/de/document/read/20700005/der-kampf-um-arbeiter-sender-entwicklung-und-www-user/7
  19. http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_77/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_77_9_2_1_3_1&uid=GStA_i_ha_rep_77_I_HA_Rep_77_St_18_Nr_257
  20. Zitiert nach: Klaus-Michael Klingsporn: Die Einführung des Rundfunks in Deutschland und die Reaktion der organisierten Arbeiterradiobewegung auf das neue Medium; Berlin (West) 1988, S. 47, https://www.klaumikli.de/Archiv/MA_kmk.pdf
  21. Ebenda, S. 46f.
  22. Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945, Frankfurt am Main 1978, S. 41
  23. Karl Fischer: Der Rundfunk; in: Vorwärts, Nr. 506, 29.10.1923, S. 2; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW40506&page=1
  24. Ignaz Wrobel (Kurt Tucholsky): Der Politische Rundfunk; in: Die Weltbühne, 18.5.1926, Nr. 20, S. 788; zitiert nach: https://www.textlog.de/tucholsky/glossen-essays/der-politische-rundfunk
  25. Bertolt Brecht: Radio – Eine vorsintflutliche Erfindung?; in: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 18, Frankfurt am Main 1967, S. 120f.
  26. Bertolt Brecht: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat; in: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 18, S. 128
  27. Bertolt Brecht: Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks; in: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 18, S. 121
  28. Bertolt Brecht: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat; in: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 18, S. 129
  29. Ebenda, S. 134
  30. Erich Mühsam in: Arbeiterfunk, 26.2.1928; zitiert nach: Helgo Ollmann: Die Rundfunksituation in der Bundesrepublik Deutschland – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; https://www.student-online.net/Publikationen/356/#Arbeiter-Radio-Clubs
  31. Siehe Winfried B. Lerg: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland, Frankfurt am Main 1965, S. 235
  32. Siehe Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945, Frankfurt am Main 1978, S. 30
  33. Verhandlungen des Reichstages, Bd. 385 (1924), Berlin 1925, S. 1442f.; https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000069/image_337
  34. Nachrichtenblatt ARK Bezirksgruppe Köln am Rhein, ohne Datum; zitiert nach: Horst Hanzl: Der Rundfunk der Weimarer Republik als Klasseninstrument der Bourgeoisie und der Kampf der Arbeiterklasse um das Mitbestimmungsrecht; Leipzig 1961, S. 70f.; https://sachsen.digital/werkansicht/230624/147?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bpagegrid%5D=0&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=990b63145d0c568341a62d4cb1909af7#
  35. Encyclopedia of Chicago; http://www.encyclopedia.chicagohistory.org/pages/1331.html
  36. Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945, Frankfurt am Main 1978, S. 44
  37. Der neue Rundfunk, Jg. 1, Nr. 3, 18.4.1926; zitiert nach: Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945, Frankfurt am Main 1978, S. 44
  38. Verhandlungen des Reichstages, Bd. 389 (1924), Berlin 1926, S. 6688; https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000073/image_1119
  39. Verhandlungen des Reichstages, Bd. 389 (1924), Berlin 1926, S. 6665; https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000073/image_1096
  40. Vgl. Klaus-Michael Klingsporn: Die Einführung des Rundfunks in Deutschland und die Reaktion der organisierten Arbeiterradiobewegung auf das neue Medium; Berlin (West) 1988, S. 76; https://www.klaumikli.de/Archiv/MA_kmk.pdf
  41. Verhandlungen des Reichstages, Bd. 425 (1928), Berlin 1929, S. 2365; https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000109/image_306
  42. Zitiert nach: Klaus-Michael Klingsporn: Die Einführung des Rundfunks in Deutschland und die Reaktion der organisierten Arbeiterradiobewegung auf das neue Medium; Berlin (West) 1988, S. 91
  43. Zitiert nach: Ebenda, S. 96
  44. Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945, Frankfurt am Main 1978, S. 57
  45. Vorwärts, 7. Oktober 1928, S. 1; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW45475&page=0
  46. Ebenda
  47. Zitiert nach: Horst Hanzl: Der Rundfunk der Weimarer Republik als Klasseninstrument der Bourgeoisie und der Kampf der Arbeiterklasse um das Mitbestimmungsrecht; Leipzig 1961, S. 81; https://sachsen.digital/werkansicht/230624/147?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bpagegrid%5D=0&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=990b63145d0c568341a62d4cb1909af7#
  48. Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945, Frankfurt am Main 1978, S. 80
  49. Zitiert nach: Urteil 9 J. 484/1932, XV.H.31/1933; https://www.gedenktafel-im-bundesgerichtshof.de/Urteile/Anonymisiert/1933_08_18-9_J_484-1932_anonym.pdf; abgerufen am 26.5.2023; Original im Geheimen Staatsarchiv des preußischen Innenministeriums, Az. I. HA Rep. 77, St 18 Nr. 145

»Schaltet um auf Moskau«

  1. Florian Huber: Re-education durch Rundfunk – Die Umerziehungspolitik der britischen Besatzungsmacht am Beispiel des NWDR 1945–1948; in: .Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte, Sonderheft (September 2006), S. 14
  2. Der Abend – Spätausgabe des Vorwärts, Nr. 372, 9. August 1932; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW49377&page=2
  3. Die Rote Fahne, 13. August 1932, S, 10; https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP24352111-19320813-0-0-0-0.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=10&cHash=99c262d40a4fabe256156dd30086731b
  4. Vgl. Winfried B. Lerg: Vom Kulturinstrument zum Führungsmittel – Rundfunkkontrolle in Deutschland bis 1945, Zweiter Teil; in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte – Mitteilungen, Nr. 3 (Juli 1981), S. 161f.
  5. Simplicissimus, Heft 25/1932, S. 299; http://www.simplicissimus.info/uploads/tx_lombkswjournaldb/pdf/1/37/37_25.pdf
  6. Peter Dahl: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945. Frankfurt am Main 1978, S. 104
  7. Uwe Bogen: Wie vier junge Männer eine Hitler-Rede sabotiert haben; in: Stuttgarter Nachrichten, 14.2.2023; https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-album-90-jahrestag-des-kabelattentats-wie-vier-junge-maenner-eine-hitler-rede-sabotiert-haben.13e5b949-ed69-4c30-933e-1638ea19a95f.html
  8. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch; München 1986, S. 35ff.
  9. Andreas Morgenstern: »Hier ruft die Schwarze Front!« – Der Weg des Rundfunkpioniers Rudolf Formis; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 3–4/2016, S. 20; https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_2016_3-4.pdf
  10. František Hrdlička: Im Schatten der Nazis: Der Sender »Schwarze Front«; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks (Berlin/DDR), Nr. 2–3/1980, S. 36
  11. Karl Kohut/Patrik von zur Mühlen (Hrsg.): Alternative Lateinamerika. Das deutsche Exil in der Zeit des Nationalsozialismus; Frankfurt am Main 1994, S. 184f.; https://publications.iai.spk-berlin.de/servlets/MCRFileNodeServlet/Document_derivate_00000049/BIA_051.pdf
  12. Horst Taleikis: Aktion Funkausstellung. Berlin/DDR 1988, S. 91ff.
  13. Zitiert nachWladimir Ostrogorski: 40 Jahre des deutschsprachigen Auslandsdienstes des Moskauer Rundfunks; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks (Berlin/DDR), Nr. 4/1969, S. 30
  14. Deutschland-Berichte der Sopade, 10. Januar 1935, S. 17; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SP01008&page=16
  15. Deutschland-Berichte der Sopade, 19. August 1935, S. 85; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SP02007&page=84
  16. Deutschland-Berichte der Sopade, 10. November 1936, S. 11; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SP03010&page=10
  17. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch; München 1986, S. 55ff.
  18. Radio Prague International: Die Geschichte von Radio Prag. https://archiv.radio.cz/de/static/geschichte-von-radio-prag
  19. Deutschland-Berichte der Sopade, 30. Juli 1938, S. 16; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SP05005&page=15
  20. Dimitri Agüero: La Radio en la Guerra Civil Española; in: Crisol (Paris), Nr. 11 (2007), S. 183; https://crisol.parisnanterre.fr/index.php/crisol/issue/view/8/Crisol%2011%20-%20Dimitri%20Ag%C3%Bcero

»Trotz Gestapo«

  1. Hans Maaßen: »29,8« in aller Munde; in: Erinnerungen sozialistischer Rundfunkpioniere. Berlin/DDR 1975, S. 191
  2. Deutsche Volks-Zeitung (Paris), Nr. 7, 14. Februar 1937, S. 8; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k93789002/f8.item
  3. Deutschland-Berichte der Sopade, 4. Jahrgang, Nr. 4, 8. Mai 1937, S. 36ff.; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SP04004&page=35
  4. Ebenda, S. 37; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=SP04004&page=36
  5. vProf. Hans Teubner: In deutscher Nacht auf Welle 29,8; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks, Nr. 4/1971, S. 30
  6. Deutsche Volks-Zeitung (Paris), Nr. 16, 18. April 1937, S. 4; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k86646765/f4.item
  7. Rotbart – Alte Sage, neu ausgerichtet; in: Neuer Vorwärts, Nr. 329, 8. Oktober 1939, S. 4; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=NV07041&page=3
  8. Sozialdemokrat (Prag), Nr. 74, 27. März 1937, S. 5; https://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=st17074&page=4
  9. Jahreslagebericht 1937 des SD, Abt. II 121, vom 2.2.1938; Bundsarchiv R 58/2456, Bl. 18F; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/be42c4cb-0a02-4ab5-a07c-2c97c7807175/
  10. Staatspolizeistelle Oppeln: Lagebericht über die illegale, marxistische und kommunistische Bewegung für das Jahr 1937, 6. Januar 1938, S. 4; in: BArch R 58/3055, S. 40; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/3d44e0d1-5b5b-41a1-961d-56211cb0b620/
  11. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch; München 1986, S. 51f.
  12. Vgl. Prof. Hans Teubner: In deutscher Nacht auf Welle 29,8; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks, Nr. 4/1971, S. 9f.
  13. Ebenda, S. 10
  14. Hans Maaßen: »29,8« in aller Munde; in: Erinnerungen sozialistischer Rundfunkpioniere; Berlin/DDR 1975, S. 191f.
  15. Vgl. Valencia y la República: Callejero; https://www.uv.es/republica/plano/calle/calle3.htm; abgerufen am 11.3.2023
  16. Vgl. Prof. Hans Teubner: In deutscher Nacht auf Welle 29,8; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks, Nr. 4/1971, S. 10f.
  17. Der Schulstreik von Frankenholz; https://www.saarpfalz-kreis.de/der-landkreis/die-geschichte-des-saarpfalz-kreises/20-jahrhundert/der-schulstreik-von-frankenholz
  18. Deutsche Volks-Zeitung (Paris), Nr. 13, 28. März 1937, S. 7; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k93789039/f7.item
  19. Deutsche Volks-Zeitung (Paris), Nr. 47, 20. November 1938, S. 1; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k93789462/f1.item
  20. Hans Sarkowicz/Michael Crone (Hg.): Der Kampf um die Ätherwellen (Tondokumente), Frankfurt am Main 1990, Kassette 1
  21. Einige Hauptpunkte über das Schreiben von Radiovorträgen und Berichten; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks (Berlin/DDR), Nr. 4/1971, S. 48ff.
  22. Bertolt Brecht: Über reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen; in: ders. Gesammelte Werke, Frankfurt am Main 1967, Bd. 19, S. 403
  23. Frans Masereel: Eine Ansprache an die Deutschen; in: Deutsche Volks-Zeitung (Paris), Nr. 32, 7. August 1938, S. 7; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8664710r/f7.item
  24. Ernest Hemingway: Man kann ein gescheites Volk nicht ewig verdummen; in: Deutsche Volks-Zeitung (Paris), Nr. 50, 11. Dezember 1938, S. 1; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8664719g/f1.item
  25. Prof. Hans Teubner: In deutscher Nacht auf Welle 29,8; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks, Nr. 4/1971, S. 45

»Das Radio muss dem Frieden dienen«

  1. Deutsche Volks-Zeitung (Paris), 12. März 1939, S. 5; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9378954m/f5.item
  2. Rouge-Midi (Marseille), 6. Juni 1939, S. 8; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5182455d/f6.item
  3. L‹Humanité (Paris), 13. Juni 1939, S. 3; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k407839n/f3.item.zoom; abgerufen am 18.5.2023. Deutsche Übersetzung: Gestapo-Bericht vom 16. Juni 1939, BArch R 58/2251, S. 83; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/aec74f88-1831-473f-95d6-4a7df68fa3ee/
  4. Franz Dahlem: Am Vorabend des zweiten Weltkrieges, Bd. 1, Berlin/DDR 1977, S. 230
  5. Maude Williams: La coopération franco-britannique en matière de propagande chez l›ennemi (1939–1940); in: Relations internationales 2015/2 (n° 162), S. 45–62; https://www.cairn.info/revue-relations-internationales-2015-2-page-45.htm
  6. Franz Dahlem: Am Vorabend des zweiten Weltkrieges, Bd. 1, Berlin/DDR 1977, S. 231
  7. Bruno Frei: Der Papiersäbel, Frankfurt am Main 1972, S. 195f.
  8. Bettina Giersberg: Die Arbeit des Schriftstellers Rudolf Leonhard im französischen Exil 1933 bis 1945, Berlin 2005, S. 72; https://api-depositonce.tu-berlin.de/server/api/core/bitstreams/4a4f1afa-763b-4f9b-938c-5bf73199ac82/content
  9. Vgl. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch; München 1986, S. 73
  10. Bruno Frei: Die Männer von Vernet, Berlin/DDR 1950, S. 12
  11. Dora Schaul: Deutsche antifaschistische Rundfunkarbeit in Frankreich; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks, Nr. 2/72, S. 38ff.
  12. Ebenda, S. 39
  13. Gerhard Leo: Deutsche im französischen Widerstand – ein Weg nach Europa; in: Drafd Info, Nr. 8/1999; https://web.archive.org/web/20170120043832/http://drafd.org/?DrafdInfo199908_Deutsche
  14. Zitiert nach: https://www.muenzenbergforum.de/willi-muenzenberg-schreibt-als-konsequenz-des-stalin-hitler-pakts-der-verraeter-stalin-bist-du/
  15. Franz Dahlem: Am Vorabend des zweiten Weltkrieges, Bd. 1, Berlin/DDR 1977, S. 231
  16. Bernhard Bayerlein/Uwe Sonnenberg: Neue Probleme und neue Handlungsmöglichkeiten nach Beginn des Zweiten Weltkriegs; https://www.muenzenbergforum.de/neue-probleme-und-neue-handlungsmoeglichkeiten-nach-beginn-des-ii-weltkriegs/
  17. SD-Bericht vom 28. November 1939; BA R 58/2251, S. 166; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/aec74f88-1831-473f-95d6-4a7df68fa3ee/
  18. Der Elsässer, 14. Dezember 1939, S. 1; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k31382351.r=Freiheitssender?rk=21459;2
  19. BA R 58/2251, S. 180; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/aec74f88-1831-473f-95d6-4a7df68fa3ee/
  20. Die Zukunft, Nr. 45/1939, S. 7; Faksimile in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 3 (Juli 1978), S. 126; https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_04_3.pdf
  21. Mehr zu diesem in der Fachliteratur bislang unbekannten Sender in den Gestapo-Berichten: BA R 58/2251, S. 209ff.; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/aec74f88-1831-473f-95d6-4a7df68fa3ee/
  22. Zitiert nach: Sozialistische Mitteilungen (London), 3. Dezember 1939; https://library.fes.de/fulltext/sozmit/1939-h.htm#P62_14285
  23. Zitiert nach: SD-Bericht, 25. November 1939, BA R/2251, S. 87f.; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/aec74f88-1831-473f-95d6-4a7df68fa3ee/
  24. Die Welt (Stockholm), Nr. 12/1940, S. 304f.; zitiert nach: Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch; München 1986, S. 67
  25. BA R 58/2251, S. 328; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/aec74f88-1831-473f-95d6-4a7df68fa3ee/

Unter falscher Flagge

  1. »Radio Humanité, der Sender der revolutionären Arbeiterbewegung«, O-Ton des deutschen Geheimsenders gegen Frankreich im Zweiten Weltkrieg; in: Rundfunk und Geschichte 27 (2001), S. 62ff.; https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_2001_1-2.pdf
  2. Willi A. Boelcke: Die Macht des Radios; Frankfurt am Main 1977, S. 172
  3. L‹Humanité, 2. Februar 1940, S. 2; https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k879162x/f2.image.r=%22Radio%20Huma%22?rk=21459;2
  4. Ernst Torgler: Der Reichstagsbrand und was nachher geschah; in: Die Zeit, Nr. 43/1948, 21. Oktober 1948; https://www.zeit.de/1948/43/ernst-torgler-der-reichstagsbrand-und-was-nachher-geschah
  5. Ebenda
  6. Ebenda
  7. Vgl. New Nazis? In: Time, 13. Januar 1936; https://content.time.com/time/subscriber/article/0,33009,755623,00.html
  8. https://www.nd-aktuell.de/artikel/813777.der-tag-an-dem-sein-glaube-zerbrach.html
  9. https://www.dhm.de/lemo/biografie/ernst-torgler
  10. Willi A. Boelcke (Hg.): Wollt ihr den totalen Krieg? Die geheimen Goebbels-Konferenzen 1939-43. Herrsching 1989, S. 60; https://ulis-buecherecke.ch/pdf_neben_dem_krieg/goebbels_wollt_ihr_den_totalen_krieg.pdf
  11. Übersicht über die am 25. Juni 1942 in Betrieb befindlichen Concordia-Sender (26. Juni 1942); zitiert nach: Reimund Schnabel: Mißbrauchte Mikrofone. Deutsche Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg. Wien 1967, S. 94
  12. M.A. Doherty: German Wireless Propaganda in English: An Analysis of the Organisation, Content and Effectiveness of National Socialist Radio Broadcasts for the UK, 1939-1945, Volume II: Appendices. Canterbury 1998, S. 100; https://kar.kent.ac.uk/85988/2/DX202804_2.pdf
  13. M.A. Doherty: Nazi Wireless Propaganda: Lord Haw-Haw and British Public Opinion in the Second World War, Edinburgh 2000, S. 23f.
  14. Ernst Torgler: Gestapo bestellte kommunistische Aufrufe; in: Die Zeit, Nr. 46/1948 (11. November 1948); https://www.zeit.de/1948/46/gestapo-bestellte-kommunistische-aufrufe
  15. Karl I. Albrecht: Der verratene Sozialismus; zitiert nach: Peter Boris: Im Zickzack durch die Zeit, in: Die Zeit, Nr. 37/1988 (9. September 1988); https://www.zeit.de/1988/37/im-zickzack-durch-die-zeit/komplettansicht
  16. Joseph Goebbels: Tagebücher 1924–1945. Herausgegeben von Ralf Georg Reuth. München 1992, S. 1614 (30. Juni 1941)
  17. »Старая гвардия Ленина«: зачем Гитлер финансировал эту радиостанцию коммунистов (»Lenins alte Garde«: warum Hitler diesen kommunistischen Radiosender finanzierte); https://russian7.ru/post/staraya-gvardiya-lenina-zachem-gitler/
  18. Vgl. W. I. Lenin: Brief an den Parteitag; https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1922/12/brief.html
  19. Betrifft: Überprüfung der Geheimsender (8. Juli 1942); zitiert nach: Reimund Schnabel: Mißbrauchte Mikrofone. Deutsche Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg. Wien 1967, S. 123f.
  20. http://www.hrono.ru/biograf/bio_t/tarnovsky_mv.php

»Wo ist der Rommel?«

  1. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch. München 1986, S. 81
  2. Ebenda, S. 38f.
  3. Ebenda, S. 104f.
  4. Sefton Delmer: Die Deutschen und ich, Hamburg 1963, S. 442
  5. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch. München 1986, S. 106
  6. Dieter Nelles: Widerstand und internationale Solidarität. Die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus; Essen 2001, S. 336; https://ia804604.us.archive.org/11/items/Widerstand_und_internationale_Solidaritaet/Widerstand%20und%20internationale%20Solidarit%C3%A4t.pdf
  7. Franz Menges: Knoeringen, Waldemar von; in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 204–205 [Online-Version]; https://www.deutsche-biographie.de/sfz43317.html
  8. Richard Löwenthal: Die Widerstandsgruppe »Neu Beginnen«. In: Beiträge zum Widerstand 1933–1945, Nr. 20, Berlin 2001; S. 6f.; https://www.gdw-berlin.de/fileadmin/bilder/publikationen/beitraege/B20.pdf
  9. Axel Ulrich: »Neu Beginnen«; in: NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz; https://www.ns-dokuzentrum-rlp.de/dokumentationszentrum/themenfelder/widerstand/linke-kleingruppen/neu-beginnen
  10. xRichard Löwenthal, Die Widerstandsgruppe »Neu Beginnen«. In: Beiträge zum Widerstand 1933–1945, Nr. 20, Berlin 2001, S. 8
  11. Ebenda, S. 9
  12. BArch R 58/2333, S. 8; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/dff8b1da-14e6-4ba2-8f7d-d282529d4340/
  13. Ebenda, S. 64
  14. Zitiert nach: Renate Held: Kriegsgefangenschaft in Großbritannien, München 2008, S. 118; https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486707526.113/pdf
  15. Conrad Pütter, Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch. München 1986, S. 119
  16. Sefton Delmer: Die Deutschen und ich, Hamburg 1963, S. 532
  17. Ebenda, S. 445
  18. BArch R 55/1253, S. 361; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/744cd88f-7f7b-4526-ab07-d31131551299/

»Niemand wird vergessen und nichts«

  1. Joseph Goebbels: Tagebücher, Band IV, München 2003, S. 1663 (8. September 1941); https://ia800204.us.archive.org/28/items/JosephGoebbelsTagebucher/Joseph%20Goebbels%20-%20Tageb%C3%BCcher%201924%201945%20%28vol%201%202%203%204%205%29.pdf
  2. Joseph Goebbels: Tagebücher, Band IV, München 2003, S. 1671 (24. September 1941)
  3. https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/340408/leningrad-niemand-ist-vergessen/
  4. https://ik-ptz.ru/de/literature/ya-govoryu-nas-grazhdan-leningrada-ya-govoryu-s-toboi-pod-svist.html
  5. ; http://www.encspb.ru/object/2804033930?lc=en
  6. Hansjörg Biener: »Goworit Leningrad« (1941–1944), in: Rundfunk und Museum 101 (August 2021), S. 28–37
  7. Ebenda, S. 29
  8. Olga Bergholtz: »This is Radio Leningrad«, in: Moscow – Stalingrad, 1941–1942, Moskau 1970, S. 166
  9. Lev S. Marchasev/Marianna Butenschön/Gabriele Leupold: Beethoven gegen Hitler: Das Leningrader Radio in der Blockade; in: Osteuropa, Vol. 61, No. 8/9 (Berlin 2011), S. 216; https://www.jstor.org/stable/44936444
  10. losif Rajskin/Antonina Klokova: »Was war das für Musik!« Leningrad 1941–1942: Konzerte, Kompositionen, Künstler; in: Osteuropa, Vol. 61, No. 8/9, Berlin 2011, S. 203; https://www.jstor.org/stable/44936443
  11. Hansjörg Biener: »Goworit Leningrad« (1941–1944), in: Rundfunk und Museum 101 (August 2021), S. 32
  12. Ebenda, S. 31
  13. Jürgen Meier: »Für alle ist irgendwo ein Lächeln …«; in: Streifzüge, 9. September 2006; https://www.streifzuege.org/2006/fuer-alle-ist-irgendwo-ein-laecheln/
  14. https://www.youtube.com/watch?v=Khby544gyGw
  15. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich«, München 1986, S. 272f.
  16. Olga Bergholtz: »This is Radio Leningrad«, in: Moscow – Stalingrad, 1941–1942, Moskau 1970, S. 174
  17. losif Rajskin und Antonina Klokova: »Was war das für Musik!« Leningrad 1941–1942: Konzerte, Kompositionen, Künstler; in: Osteuropa, Vol. 61, No. 8/9, Berlin 2011, S. 208
  18. Olga Bergholtz: »This is Radio Leningrad«, in: Moscow – Stalingrad, 1941–1942, Moskau 1970, S. 176
  19. Ebenda
  20. David B. Dennis: Beethoven in German Politics, 1870-1989; New Haven 1996, S. 170; https://books.google.de/books?id=CHZIRLA7YZ4C&pg=PA170#v=onepage&q&f=false
  21. Lev S. Marchasev/Marianna Butenschön/Gabriele Leupold: Beethoven gegen Hitler: Das Leningrader Radio in der Blockade; in: Osteuropa, Vol. 61, No. 8/9 (Berlin 2011), S. 223f.
  22. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch, München 1986, S. 270
  23. http://militera.lib.ru/h/rubashkin_ai/09.html
  24. Bundesarchiv, R 58/3106, S. 111f.; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/09aa4381-05b5-435e-b240-d6f7cf728468/#
  25. Friedrich Fuchs: Wie ich ein Leningrader wurde; in: Medien & Zeit (Wien), Nr. 2/88, S. 14; https://medienundzeit.at/wp-content/uploads/2015/02/MZ_digital_1988-02_ocr-.pdf
  26. Ebenda, S. 15f.
  27. http://fuchs-a.narod.ru/index/0-63
  28. Vgl. Klaus Körner: Erst in Goebbels›, dann in Adenauers Diensten; in: Die Zeit, Nr. 35/1990, https://www.zeit.de/1990/35/erst-in-goebbels-dann-in-adenauers-diensten/komplettansicht
  29. Willi A. Boelcke: Die Macht des Radios, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1977, S. 272
  30. Olga Bergholtz: »This is Radio Leningrad«, in: Moscow – Stalingrad, 1941–1942, Moskau 1970, S. 176f.
  31. Ebenda, S. 177

»Stimme der nationalen Friedensbewegung«

  1. Hermann Weber/Jakov Drabkin/Bernhard H. Bayerlein (Hg.): Deutschland, Russland, Komintern, Bd. II: Dokumente 1918–1943, Berlin/München/Boston 2015, S. 1688 (Fußnote 86)
  2. Český rozhlas: Rozhlasové vysílání do okupovaného Československa (30. April 2015); https://temata.rozhlas.cz/rozhlasove-vysilani-do-okupovaneho-ceskoslovenska-8044759#
  3. Markus Wolf: Das antifaschistische Deutschland hatte Stimme und Heimat. Erinnerungen an die Arbeit des ‹Deutschen Volkssenders›; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks, Nr. 2/77, S. 6
  4. Zit. Nach ebenda, S. 5
  5. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch, München 1986, S. 289f.
  6. Markus Wolf: Das antifaschistische Deutschland hatte Stimme und Heimat. Erinnerungen an die Arbeit des ‹Deutschen Volkssenders›; in: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks, Nr. 2/77 S. 8f.
  7. Ebenda, S. 9
  8. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch, München 1986, S. 289
  9. Meldung wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse, 1. April 1942, S. 3; in: BArch R 58/3113, S. 5; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/f83575b9-9f20-4240-9bf2-ee9aa4d5357b/#
  10. Solveig Grothe: V wie Victory – zwei Finger gegen Hitler; in: Spiegel Geschichte, https://www.spiegel.de/geschichte/winston-churchill-und-sein-v-wie-victory-die-geschichte-einer-geste-a-5111bdc1-325b-420d-95c0-168cc688897a#
  11. Vgl. Heinz Schumann/Cläre Quast: F = Frieden, Freiheit und Fortschritt; in: Neues Deutschland, 8. November 1959, S. 6##
  12. Charlotte Bischoff: »Die Innere Front« – Ein Beispiel des Kampfes der deutschen Arbeiterklasse unter Führung der KPD gegen Militarismus und Faschismus; in: Materialien der wissenschaftlichen Konferenz der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR zum Thema »Der deutsche Imperialismus und der zweite Weltkrieg« vom 14. bis 19. Dezember 1959 in Berlin, Bd. 4, S. 411ff; https://sites.google.com/t-n-v.com/anru/%D0%B8%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%87%D0%BD%D0%B8%D0%BA%D0%B8/bischoff?pli=1#
  13. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch, München 1986, S. 287
  14. BArch NS 18/323; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/2d0a5918-89bd-4490-b202-5d1ce2c75044/#
  15. BArch R 58/207; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/62bf2a0e-3062-46ca-839b-0256a7942cc2/#
  16. Zitiert nach: Katharina Riege: Einem Traum verpflichtet. Hans Mahle – eine Biographie, Hamburg 2003, S. 139f.; https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Riege_Einem_Traum_verpflichtet.pdf#
  17. Reichssicherheitshauptamt: Meldung wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse, 23. Juli 1943, S. 3f.;BArch R 58/211; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/34161ced-e764-4777-aecd-240616f518a6/
  18. Reichssicherheitshauptamt: Meldung wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse, 5. Januar 1943, S. 3f.; BArch R 58/209; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/d3eaf310-b345-487a-adbb-2e80d23ba420/
  19. Alexander Blum: Das Nationalkomitee »Freies Deutschland« (Hausarbeit 2003); https://www.grin.com/document/17528
  20. Reichssicherheitshauptamt: Meldung wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse, 23. Juli 1943, S. 1;BArch R 58/211; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/34161ced-e764-4777-aecd-240616f518a6/ (Seite 72)
  21. Katharina Riege: Einem Traum verpflichtet. Hans Mahle – eine Biographie, Hamburg 2003, S. 157ff.
  22. Reichssicherheitshauptamt: Meldung wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse, 27. August 1943, S. 1;BArch R 58/211; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/34161ced-e764-4777-aecd-240616f518a6/ (Seite 43);
  23. Conrad Pütter: Rundfunk gegen das »Dritte Reich« – Ein Handbuch, München 1986, S. 280ff.
  24. Ebenda, S. 316
  25. Ebenda, S. 317
  26. Rudi Bunzel: Antifaschistische Rundfunksender im Kampf gegen Faschismus. In: Ing. Karl-Heinz Schubert (Hg.): Jahrbuch für den Funkamateur 1969, Berlin (DDR) 1968, S. 22f.; https://archive.org/details/elektronischesjahrbuch/Elektronisches%20Jahrbuch%201969/page/n5/mode/2up?view=theater
  27. Zitiert nach: Das Kriegsende 1945 im europäischen Rundfunk. Aus den Berichten der schweizerischen Abhör-»Gruppe Ohr«; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 2/3/1995, S. 152; https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_1995_2-3.pdf;
  28. Ebenda, S. 154

»Wir brauchen Gewehre, die Deutschen sind zu viele!«

  1. https://www.br.de/import/audiovideo/sendung-freiheitsaktion-bayern-100.html
  2. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-144387
  3. http://www.rias1.de/sound4/timeline_nachrichten/1945_alliierte_sender/1945-04-28-soldatensender_west-fasanenjagd_in_muenchen_.mp3
  4. Christoph Gunkel: Jagd auf die Goldfasane, in: Spiegel Geschichte, 27. April 2020; https://www.spiegel.de/geschichte/widerstand-zum-kriegsende-1945-muenchner-freiheit-die-freiheitsaktion-bayern-a-ef0cace2-7070-4290-bf9d-ef2739bbed67
  5. Petra Behrens/Tim Lucht/Anne Paltian/Johannes Tuchel: »Tod den Nazi-Verbrechern!« Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende, Berlin 2020, S. 75ff.; https://www.gdw-berlin.de/fileadmin/bilder/publikationen/Kataloge_sonderpublikationen/PDFs_fuer_Download/Widerstand_am_Kriegsende_Katalog_2020_3.pdf
  6. Gerhard Paul: »Wir brachten den letzten Wehrmachtsbericht dieses Krieges«; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 3/2000, S. 127
  7. Alexander Svensson: Reichssender Hamburg: Rundfunk unter NS-Aufsicht; https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Rundfunk-unter-NS-Aufsicht,reichssenderhamburg100.html; abgerufen am 27.5.2023
  8. Zitiert nach: Friedrich Karl Engel: 1. Mai 1945: Hitlers Tod in Rundfunksendungen, in: Funkgeschichte, Oktober / November 2018; https://www.abruckner.com/down/articles/articlesgerman/engel-friedrich-hitlers-death-as-announced-on-the-/Hitlers-Tod-in-Rundfunksendungen_2019-01-03.pdf
  9. Zitiert nach: Friedrich Karl Engel: 1. Mai 1945: Hitlers Tod in Rundfunksendungen, in: Funkgeschichte, Oktober / November 2018; https://www.abruckner.com/down/articles/articlesgerman/engel-friedrich-hitlers-death-as-announced-on-the-/Hitlers-Tod-in-Rundfunksendungen_2019-01-03.pdf
  10. Zitiert nach: Gerhard Paul: »Wir brachten den letzten Wehrmachtsbericht dieses Krieges«; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 3/2000, S. 129
  11. Radio Prague International: The Battle of the Airwaves: the extraordinary story of Czechoslovak Radio and the 1945 Prague Uprising; https://english.radio.cz/battle-airwaves-extraordinary-story-czechoslovak-radio-and-1945-prague-uprising-8073626
  12. Katrin Bock: Der Kampf um den Rundfunk (7. Mai 2005); https://deutsch.radio.cz/der-kampf-um-den-rundfunk-8098634
  13. Ebenda
  14. Das Kriegsende 1945 im europäischen Rundfunk; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 21 (1995), S. 133ff.
  15. Zit nach: Gerhard Paul: »Wir brachten den letzten Wehrmachtsbericht dieses Krieges«; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 3/2000, S. 131
  16. Tagesbulletin der Gruppe Ohr, 8. Mai 1945; Schweizer Bundesarchiv, Az. B.311; https://www.recherche.bar.admin.ch/recherche/link/de/archiv/einheit/3505650
  17. Das Kriegsende 1945 im europäischen Rundfunk; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 21 (1995), S. 147
  18. Zitiert nach: Gerhard Paul: »Wir brachten den letzten Wehrmachtsbericht dieses Krieges«; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 3/2000, S. 132
  19. Ebenda, S. 133
  20. Katharina Riege Einem Traum verpflichtet. Hans Mahle – eine Biographie, Hamburg 2003, S. 199ff.; https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Riege_Einem_Traum_verpflichtet.pdf
  21. Hans Mahle: So fing es an; in: Erinnerungen sozialistischer Rundfunkpioniere, Berlin 1975, S. 15
  22. Werner Klein: Reportagen, von denen man sprach; in: Erinnerungen sozialistischer Rundfunkpioniere, Berlin 1975, S.43
  23. Robert Heinze: Radio Stuttgart, 1945–47 – Ein Rundfunk im Aufbau, Konstanz 2004, S. 57; https://kops.uni-konstanz.de/server/api/core/bitstreams/97512741-199d-48b8-a6eb-d05fe0f51f98/content
  24. Neues Deutschland, 14. Mai 1946, S. 1
  25. Hans Mahle: So fing es an; in: Erinnerungen sozialistischer Rundfunkpioniere, Berlin 1975, S.19
  26. Willi A. Boelcke: Die Macht des Radios, Frankfurt/M. 1977, S. 533
  27. Markus Wolf: Nürnberg bleibt aktuell; in: Erinnerungen sozialistischer Rundfunkpioniere, Berlin 1975, S. 55; siehe auch: Berliner Zeitung, 28. September 1946, S. 2
  28. Niederschrift über die 1. Zusammenkunft von Vertretern der Rundfunkstationen in der englischen, amerikanischen, französischen und sowjetischen Besatzungszone Deutschlands vom 25.–27.11.1946 im Hause des Berliner Rundfunks, Berlin-Charlottenburg, Masuren-Allee; BA DR 2/1090, S. 133; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/3f60f6a2-ad75-4188-b19b-959a13ad9ae7/
  29. Werner Klein: Reportagen, von denen man sprach; in: Erinnerungen sozialistischer Rundfunkpioniere, Berlin 1975, S. 44
  30. Heinz H. Schmidt: Funkhaus Masurenallee; in: Erinnerungen sozialistischer Rundfunkpioniere, Berlin 1975, S. 103
  31. Ebenda

»Rundfunk contra Rundfunk«

  1. Berliner Zeitung, 16. November 1946, S. 4
  2. Neues Deutschland, 24. April 1947, S. 3
  3. Neues Deutschland, 30. Juli 1947, S. 2
  4. Neues Deutschland, 8. August 1947, S. 2
  5. Wilfried Rogasch: Ätherkrieg über Berlin; in: Deutsches Historisches Museum: Deutschland im Kalten Krieg, 1945 bis 1963; https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/kalter_krieg/aet_03.htm
  6. Zitiert nach: WDR Profil; https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/profil/chronik/max-burghardt-102.html
  7. Bundesarchiv: Nachlass Max Burghardt; BA NY 4199/98
  8. Robert Heinze: Radio Stuttgart, 1945–47 – Ein Rundfunk im Aufbau, Konstanz 2004, S. 60; https://kops.uni-konstanz.de/server/api/core/bitstreams/97512741-199d-48b8-a6eb-d05fe0f51f98/content
  9. Ebenda, S. 93
  10. Wilfried Rogasch: Ätherkrieg über Berlin; in: Deutsches Historisches Museum: Deutschland im Kalten Krieg, 1945 bis 1963; https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/kalter_krieg/aet_05.htm
  11. Neues Deutschland, 6. Januar 1948, S. 1
  12. Neues Deutschland, 8. Januar 1948, S. 2
  13. Drahtlose Linkskurve; in: Der Spiegel, Nr. 2/1948; https://www.spiegel.de/politik/drahtlose-linkskurve-a-600725c0-0002-0001-0000-000044415282
  14. Thomas Gaevert: Kalter Krieg im Radio; Sendung am 30. Oktober 2019 auf SWR 2; Manuskript: https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/swr2-feature-2019-10-30-104.pdf
  15. Vgl. CIA finanzierte Sabotage und Anschläge in der DDR; in: Spiegel Online; https://www.spiegel.de/politik/ausland/ddr-cia-finanzierte-sabotage-und-anschlaege-a-1019554.html
  16. Bundesminister Kaiser, Deutscher Bundestag — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. September 1950 , S. 3185; https://dserver.bundestag.de/btp/01/01085.pdf
  17. Sina Rosenkranz/Sarah Renner: »Sie stehen nicht allein da in der Zone«; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 1–2/2007, S. 15ff.; https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_2007_1-2.pdf
  18. Grete Thiele (KPD), Deutscher Bundestag — 85. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. September 1950 , S. 3185; https://dserver.bundestag.de/btp/01/01085.pdf
  19. Schreiben von Generalmajor R. C. Partridge an Allen Dulles, 3. August 1953; https://www.cia.gov/readingroom/docs/CIA-RDP80R01731R000800130014-9.pdf
  20. Stefanie Eisenhuth/Scott H. Krause: Inventing the ‹Outpost of Freedom›; in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11 (2014), S. 205f.; https://zeithistorische-forschungen.de/2-2014/5093
  21. Deutschlandfunk Kultur: Egon Bahr: RIAS war Katalysator des Aufstandes (9. Januar 2006); https://www.deutschlandfunkkultur.de/bahr-rias-war-katalysator-des-aufstandes-100.html
  22. Annalena B.: Der RIAS und Ernst Scharnowski – 17. Juni 1953; in: Demokratiegeschichten; https://www.demokratiegeschichten.de/ernst-scharnowski-und-der-rias-17-juni-1953/; abgerufen am 14.6.2023
  23. Wilfried Rogasch: Ätherkrieg über Berlin; in: Deutsches Historisches Museum: Deutschland im Kalten Krieg, 1945 bis 1963; https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/kalter_krieg/aet_06.htm
  24. Leo Schwarz: Alter Hirsch im Blauhemd; in: junge Welt, 21. Juni 2023; https://www.jungewelt.de/artikel/453069.geschichte-der-ddr-alter-hirsch-im-blauhemd.html
  25. Vgl. ebenda
  26. Ingrid Pietrzynski: »Eine Republikparteischule, noch dazu eine schlechte ...«; in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 1/2/2003, S. 21; https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_2003_1-2.pdf
  27. Karl Eduard von Schnitzler: Der Anschlag auf den Frieden ist gescheitert [DDR-Rundfunk, 18.6.1953]; http://www.17juni53.de/chronik/530618/doc_4.html
  28. Was tat Radio Free Europe?; in: Die Zeit, Nr. 48/1956; https://www.zeit.de/1956/48/was-tat-radio-fee-europe/komplettansicht
  29. Don‹t fence me in; in: Der Spiegel, Nr. 4/1962; https://www.spiegel.de/politik/dont-fence-me-in-a-48e87747-0002-0001-0000-000045138058
  30. Parteivorstand der KPD: Die KPD lebt! Hinweg mit dem Verbot!; in: Neues Deutschland, 18. August 1956, S. 1
  31. Achim Becker/Hans Canjé: Nicht ohne Stimme; in: junge Welt, 21. August 2006, S. 10; https://www.jungewelt.de/artikel/72313.nicht-ohne-stimme.html
  32. Ebenda
  33. Protokoll des Politbüros des Zentralkomitees der SED, 14. August 1956; in: Bundearchiv, DY 30/J IV 2/2/494; http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dy30pbpr/mets/dy30pbpr_jIV2_2_0494/index.htm?target=midosaFraContent&backlink=/dy30pbpr/index.htm-kid-b6a7fad3-46db-402e-9340-09662878d31a&sign=DY%2030/J%20IV%202/2/494
  34. Protokoll des Sekretariats des ZK der SED, Sitzung vom 20. Juni 1956; in: Bundesarchiv, DY 30/56191; https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/f4c3880a-b2d1-4800-930d-b7a9241f571f/
  35. Protokoll des Politbüros des Zentralkomitees der SED, 30. Mai 1956; in: Bundesarchiv DY 30/J IV 2/2/479; http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dy30pbpr/mets/dy30pbpr_jIV2_2_0479/index.htm?target=midosaFraContent&backlink=/dy30pbpr/index.htm-kid-8857bd5f-cd10-4f76-98a6-7d0144ce286b&sign=DY%2030/J%20IV%202/2/479
  36. Christian Senne: Der Deutsche Freiheitssender 904. Die »Stimme der KPD« von 1956–1971; Berlin 2003. S. 21ff.; https://www.dokufunk.org/upload/dsf_904.pdf
  37. »Freiheitssender 904« – Propaganda nach bewährtem Rezept; in: Die Zeit, Nr. 36/1956 (6. September 1956); https://www.zeit.de/1956/36/freiheitssender-904/komplettansicht
  38. Dr. Seltsam: »Wir setzten auf die Gewalt des Wortes«. Gespräch mit Hans Canjé über die Arbeit beim »Deutschen Freiheitssender 904«; in: junge Welt, 26. August 2006, Wochenendbeilage S. 1; https://www.jungewelt.de/artikel/72604.wir-setzten-auf-die-gewalt-des-wortes.html
  39. Aufgehört zu miauen; in: Die Zeit, Nr. 2/1971 (15. Oktober 1971); https://www.zeit.de/1971/42/aufgehoert-zu-miauen
  40. Neues Deutschland, 10. November 1956, S. 2
  41. http://freiheitssender.radiohistory.de/; abgerufen am 17.6.2023
  42. Die Zeit, Nr. 36/1956 (6. September 1956); https://www.zeit.de/1956/36/freiheitssender-904/komplettansicht
  43. André Scheer/Christian Steffens: Roter Schwarzfunk. Der deutsche Freiheitssender 904 und der Deutsche Soldatensender, Göttingen 1988; https://www.andre-scheer.de/roter-schwarzfunk-der-deutsche-freiheitssender-904-und-der-deutsche-soldatensender/
  44. Christian Senne: Der Deutsche Freiheitssender 904. Die »Stimme der KPD« von 1956–1971; Berlin 2003. S. 36; https://www.dokufunk.org/upload/dsf_904.pdf
  45. Dr. Seltsam: Wir setzten auf die Gewalt des Wortes». Gespräch mit Hans Canjé über die Arbeit beim «Deutschen Freiheitssender 904»; in: junge Welt, 26. August 2006, Wochenendbeilage S. 1; https://www.jungewelt.de/artikel/72604.wir-setzten-auf-die-gewalt-des-wortes.html
  46. Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. Januar 1961, S. 7906; https://dserver.bundestag.de/btp/03/03139.pdf
  47. Neues Deutschland, 22. Januar 1961, S. 2
  48. Zitiert nach: André Scheer/Christian Steffens Roter Schwarzfunk. Der deutsche Freiheitssender 904 und der Deutsche Soldatensender, Göttingen 1988; https://www.andre-scheer.de/roter-schwarzfunk-der-deutsche-freiheitssender-904-und-der-deutsche-soldatensender/
  49. Neues Deutschland, 4. Februar 1963, S. 2; Berliner Zeitung, 4. Februar 1963, S. 2
  50. Eichmanns Komplice lebt in Köln; in: Neues Deutschland, 13. März 1961, S. 2
  51. https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Becher; abgerufen am 18.6.2023
  52. Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 46. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. November 1962, S. 2024f.; https://dserver.bundestag.de/btp/04/04046.pdf
  53. Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 47. Sitzung. Bonn, Freitag, den 9. November 1962, S. 2088f.; https://dserver.bundestag.de/btp/04/04047.pdf
  54. Zitiert nach: Neues Deutschland, 10. November 1962, S. 1
  55. Neues Deutschland, 16. Mai 1970, S. 7
  56. Berliner Zeitung, 14. Oktober 1967, S. 5
  57. Neues Deutschland, 15. Oktober 1968, S. 6
  58. Berliner Zeitung, 2. Oktober 1968, S. 1
  59. Neues Deutschland, 16. April 1970, S. 7
  60. Ende der Maulwürfe? In: Der Spiegel, Nr. 42/1971; https://www.spiegel.de/politik/ende-der-maulwuerfe-a-ba354448-0002-0001-0000-000043278907
  61. Protokoll der 2. Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik am 15. Juni 1960, Anlage 3: Errichtung eines Soldatensenders – Technische Probleme; BA DVW 1/39459; http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/DVW1_NVR/mets/DVW1_NVR_39459/index.htm?target=midosaFraContent&backlink=/DVW1_NVR/index.htm-kid-2b87a09b-3055-44cc-908a-513aff286fc4&sign=DVW%201/39459
  62. Gerd Kaiser: Es begann mit fünf Paukenschlägen; in: neues deutschland, 1. März 2014; https://www.nd-aktuell.de/artikel/925544.es-begann-mit-fuenf-paukenschlaegen.html; Dirk Drews: Die Psychologische Kampfführung/Psychologische Verteidigung der Bundeswehr – eine erziehungswissenschaftliche und publizistikwissenschaftliche Untersuchung; Mainz 2006, S. 180f.; https://d-nb.info/979178479/34
  63. Mütterliche Wärme; in: Der Spiegel, Nr. 7/1966; https://www.spiegel.de/politik/muetterliche-waerme-a-66d68915-0002-0001-0000-000046265594
  64. Protokoll der 2. Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik am 15. Juni 1960, Anlage 3: Konzeption für den Soldatensender, S. 3; http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/DVW1_NVR/mets/DVW1_NVR_39459/index.htm?target=midosaFraContent&backlink=/DVW1_NVR/index.htm-kid-2b87a09b-3055-44cc-908a-513aff286fc4&sign=DVW%201/39459
  65. Greife lieber zur HB; in: Der Spiegel, Nr. 22/1965; https://www.spiegel.de/politik/greife-lieber-zur-hb-a-4bcb1c96-0002-0001-0000-000046272768
  66. Michael Herms: Hier spricht der Deutsche Soldatensender; in: Das Blättchen, 20. Januar 2003, Heft 2, S. 5–7; https://www.linksnet.de/artikel/18324
  67. Deutscher Bundestag, 6. Wahlperiode, Drucksache VI/3722: Fragen gemäß § 111 der Geschäftsordnung für Juli 1972; Teil I: Fragen Nr. 1 bis 207 mit den dazu erteilten schriftlichen Antworten , S. 90f.; https://dserver.bundestag.de/btd/06/037/0603722.pdf

«Kein Kommerz auf Megahertz»

  1. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode – 225. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. März 1969, S. 12429; https://dserver.bundestag.de/btp/05/05225.pdf
  2. Wolfgang Kraushaar: Die blinden Flecken der 68er-Bewegung, Stuttgart 2018, S. 415
  3. «Bommi» Baumann: Wie alles anfing, Frankfurt am Main 1977, S. 72
  4. Ulf Schönert: Vom «auditorium» zum «Zentralblatt für den Ausbildungssektor» (ZAS): Die Öffentlichkeitsarbeit des Allgemeinen Studentenausschusses der Universität Hamburg 1960–1970, Hamburg 1996, S. 96; https://sds-apo68hh.de/wp-content/uploads/2021/01/Magisterarbeit-Scho%CC%88nert-1.pdf
  5. Vgl. Petra Fischer: Wandel öffentlich-rechtlicher Institutionen im Kontext historisch-politischer Ereignisse am Beispiel des Senders Freies Berlin, Berlin 2007, S. 248ff.; https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8626
  6. Flusslandschaft 1972: Stadtviertel; http://protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/491
  7. Strauß attackiert das Rundfunkgesetz – Das «Volksbegehren Rundfunkfreiheit»; http://protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/1951
  8. Bettina Hasselbring: Die Novellierung des Bayerischen Rundfunkgesetzes 1972 und seine Folgen; https://www.br.de/unternehmen/inhalt/organisation/geschichte-des-br/1972-novellierung-bayerisches-rundfunkgesetz-100.html
  9. Christoph Busch, Freundeskreis Freie Radios Münster: Was Sie schon immer über Freie Radios wissen wollten, aber nie zu fragen wagten! Münster 1981, S. 356f.
  10. Karlheinz Grieger/Ursi Kollert/Markus Barnay: Zum Beispiel Radio Dreyeckland, Freiburg 1987, S. 18
  11. Philipp Schnee: Radio Dreyeckland – Das freie Radio als sozialer Ort; Deutschlandfunk Kultur, Podcast Länderreport, 30. Mai 2017; https://www.deutschlandfunkkultur.de/radio-dreyeckland-das-freie-radio-als-sozialer-ort-100.html
  12. Radio Verte Fessenheim – Badische Antenne: Sondersendung zum Überfall auf die elsässischen Antennen vom 3.10.1980; https://rdl.de/beitrag/sondersenung-zum-berfall-auf-die-els-ssischen-antennung-vom-03101980
  13. Karlheinz Grieger/Ursi Kollert/Markus Barnay, : Zum Beispiel Radio Dreyeckland, S. 39
  14. https://rdl.de/programm; abgerufen am 1. Juli 2023
  15. «Mia bracha a freis Radio»; in: Der Spiegel, Nr. 22/1981; https://www.spiegel.de/kultur/mia-bracha-a-freis-radio-a-1c38e09d-0002-0001-0000-000014334567
  16. Vgl. André Scheer: Piratensender als Zeitzeuge; in: junge Welt, 4. Juni 2020; https://www.jungewelt.de/artikel/379573.gegen%C3%B6ffentlichkeit-piratensender-als-zeitzeuge.html; abgerufen am 1. Juli 2023
  17. https://www.youtube.com/watch?v=f5ic8P-E40w
  18. «Hönkel, Grummel, Hönkel, Grummel»; in: Der Spiegel, Nr. 48/1987; https://www.spiegel.de/politik/hoenkel-grummel-hoenkel-grummel-a-0f3f592b-0002-0001-0000-000013526731
  19. Oliver Klebb: Als Charles und Diana Hamburg besuchten; https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Als-Charles-und-Diana-Hamburg-besuchten,charlesdianahamburg113.html
  20. Hier spricht Radio Hafenstraße – Freies Radio in Hamburg, November 1987; Göttingen 1987, S. 19
  21. Chronologie der Hafenstraße; https://www.nadir.org/nadir/archiv/Haeuserkampf/Hafenstrasse/doku.html
  22. Hier spricht Radio Hafenstraße, – Freies Radio in Hamburg, November 1987, S. 29
  23. «Hönkel, Grummel, Hönkel, Grummel», Der Spiegel, Nr. 48/1987
  24. https://www.fsk-hh.org/about;
  25. https://www.freie-radios.de/radios.html
  26. https://www.freie-radios.net/

«Power von der Eastside»

  1. Gerline Voss: Für den Panzerschrank. In Andreas Ulrich & Jörg Wagner (hg.): DT 64 – Das Buch zum Jugendradio 1964-1993, Leipzig 1993, S. 92ff.
  2. Information und Schlussfolgerungen zu einigen Fragen der feindlichen Einwirkung auf Bürger der DDR [Bericht K 1/206]; BStU, MfS, ZAIG 5270, Bl. 2–34; https://www.ddr-im-blick.de/jahrgaenge/jahrgang-1989/report/feindliche-einwirkung-auf-buerger-der-ddr-1/
  3. Neues Deutschland, 19. November 1988, S. 2
  4. Neues Deutschland, 25. November 1988, S. 2
  5. Lars Schmidt: DDR-Radiolegende Lutz Schramm: «Was die sogenannten anderen Bands produziert haben ist einzigartig», hr 1, 17. Oktober 2019; https://www.hr1.de/sendungen/80er-special/lutz-schramm-dt64-parocktikum-im-interview,lutz-schramm-parocktikum-interview-100.html
  6. https://podcast.parocktikum.de/2007/05/11/papierkrieg-2/
  7. Neues Deutschland, 27. Mai 1989, S. 9
  8. Berliner Zeitung, 10. November 1989, S. 1
  9. Deutschlandfunk: «Ein Sputnik ist heute abgestürzt». Vorwendezeit bei Jugendradio DT 64. Ein Feature von Jürgen Balitzki und Marcus Heumann, S. 18f.; https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_467f9338ceee7d63c044529bdf8b5f2a/original.pdf
  10. Information und Schlussfolgerungen zu einigen Fragen der feindlichen Einwirkung auf Bürger der DDR, a.a.O.
  11. Egon Krenz: Antrittsrede als Generalsekrteär des ZK der SED, 18. Oktober 1989; in: Außenpolitische Korrespondenz Nr. 42, 23.10.1989, S. 329ff.; http://www.cvce.eu/obj/antrittsrede_von_egon_krenz_als_generalsekretar_des_zk_der_sed_berlin_18_oktober_1989-de-7d9fcd51-609b-49fc-859e-010d3d2df42a.html
  12. Vera Gaserow: «Die Schere im Kopf ist einfach weg»; in: die tageszeitung, 13. Dezember 1989, S. 10; https://taz.de/Die-Schere-im-Kopf-ist-einfach-weg/!1787992/
  13. Margarete Keilacker: «Es war atemlos». Rundfunkhistorisches Gespräch mit Alfred Eichhorn (Auszüge), S. 10; https://rundfunkundgeschichte.de/assets/rundfunkhistorisches-gespr%C3%A4ch-alfred-eichhorn.pdf
  14. Ebenda (Eichhorn)
  15. Claus Stephan Rehfeld: Deutsche Gesänge; Deutschlandfunk Kultur, 15. September 2010; https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutsche-gesaenge-100.html
  16. Neues Deutschland, 9. Februar 1990, S. 4
  17. Neue Zeit, 28. Februar 1990, S. 4
  18. Neue Zeit, 3. April 1990, S. 4
  19. Neues Deutschland, 19. April 1990, S. 2
  20. Berliner Zeitung, 23. Juni 1990, S. 1f.
  21. Berliner Zeitung, 11. September 1990, S. 2
  22. Berliner Zeitung, 23. Mai 1990, S. 2
  23. Neue Zeit, 6. Oktober 1990, S. 23
  24. https://youtu.be/A0lTrcE89oE
  25. Radio Journal: Es war einmal... Radio Berlin International (RBI); https://www.radiojournal.de/radiojournal-best-of/memories/rbi/rbi.htm
  26. Berliner Zeitung, 23. Juni 1990, S. 2
  27. https://www.youtube.com/watch?v=KKBRFhNsVfU
  28. Junge Welt, 8. September 1990, S. 1; https://www.meindt64.de/2020/09/07/07-09-1990-der-dt64-frequenzen-coup-des-rias/
  29. Jörg Wagner: Das Ende; in Andreas Ulrich/Jörg Wagner (hg.): DT 64 – Das Buch zum Jugendradio 1964-1993, Leipzig 1993, S. 12ff.
  30. https://www.youtube.com/watch?v=29Whz77n9h4
  31. Berliner Zeitung, 10. September 1990, S. 2
  32. Einigungsvertrag, Art. 36(1); https://www.gesetze-im-internet.de/einigvtr/art_36.html
  33. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991, S. 5705; https://dserver.bundestag.de/btp/12/12067.pdf
  34. Peter C. Klanowski: «Piraten auf Zeit». Jugendradio probt Leben nach dem Tod; in: Radio-Skala 9/1991; https://www.radiojournal.de/radiojournal-best-of/dt64/dt64.htm
  35. Wolfgang Mühl-Benninghaus: Von DT 64 zu MDR-Sputnik, in: Andreas Ulrich/Jörg Wagner, a.a.O., S. 216
  36. Ebenda, S. 217
  37. Laura Armborst: Radio als demokratischer Ort – Wie aus illegalen Piratensendern Freie Radios wurden; in: Soziokultur Nr. 2/2023, S. 12f.; https://soziokultur.de/wp-content/uploads/2023/05/2-2023-Audio-interaktiv.pdf
  38. Sebastian Fritzsche: Alte Tonbandkassette gefunden – Radio P, 2./3.10.1990; https://web.archive.org/web/20130212154026/http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema-13738-459087/Alte+Tonbandkassette+gefunden+-+Radio+P_+2__3_10_1990.html; Aufnahme: https://soundcloud.com/radio-p/2-3-oktober-1990-piratensender-berlin-prenzlauer-berg-106-mhz
  39. https://www.radio-frei.de/index.php?iid=1
  40. Laura Armborst: Radio als demokratischer Ort – Wie aus illegalen Piratensendern Freie Radios wurden; in: Soziokultur Nr. 2/2023, S. 12f.; https://soziokultur.de/wp-content/uploads/2023/05/2-2023-Audio-interaktiv.pdf

Totgesagte senden länger

  1. Taz, 3.7.2012; https://taz.de/Radio-ist-out-MEDIENTICKER/!579294/
  2. Universität Leipzig: Wie Jugendliche heute Musikangebote nutzen (24.05.2012); https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-jugendliche-heute-musikangebote-nutzen-2012-05-24
  3. Martin Rath: Wie der Jurist Ahasverus Fritsch die Medienkritik erfand; in: LTO – Legal Tribune Online (7.6.2015); https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/neue-medien-kritik-juristen-rechtsgeschichte/
  4. Rundfunk.evangelisch.de: Vom Kirchenfunk zur Medienarbeit; https://rundfunk.evangelisch.de/wir-ueber-uns/geschichte
  5. Uwe Hesse: Auswirkungen des Leitmediums Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft; Grin 2008, S. 4f.; https://www.grin.com/document/116858
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Video_Killed_the_Radio_Star
  7. Gabor Paal: Audio bleibt Radio – auch nach 100 Jahren; https://www.swr.de/unternehmen/audiolab/100-jahre-radio-gabor-paal-100.html
  8. https://www.radioszene.de/169523/ma-2022-ip-audio-iv-webradio-reichweiten.html
  9. Ma 2023 IP Audio II; https://rms.de/wissen-und-planung/reichweiten-und-werbemarktdaten/ma-ip-audio
  10. https://laut.fm/
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_UKW-H%C3%B6rfunksender_in_Deutschland
  12. Medienstaatsvertrag (MstV) in der Fassung des Dritten Staatsvertrags zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge (Dritter Medienänderungsstaatsvertrag), in Kraft seit 1. Juli 2023. Nichtamtliche Textfassung – ohne Gewähr; https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/Rechtsgrundlagen/Gesetze_Staatsvertraege/Medienstaatsvertrag_MStV.pdf
  13. https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/programm-a-z/radio-eule
  14. http://www.welle370.de/
  15. https://www.fsk-hh.org/blog/2015/09/03/pm_polizei_sendet_jahrelang_undercover_im_radio_die_aufklaerung_kann_nur_durch_eine_unabhaengige_instanz_erfolge
  16. https://www.fsk-hh.org/blog/2016/07/11/polizei_gibt_vor_gericht_klein_bei_verdeckter_einsatz_im_radiosender_fsk_war_doch_rechtswidrig
  17. https://bawue.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++91218fde-97da-11ed-9c57-001a4a160100
  18. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_1490
  19. Prof. Dr. Wolfgang Schulz: Informationsfreiheit im Ausnahmezustand (23.4.2022); in: LTO – Legal Tribune Online; https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/russia-today-verbot-der-eu-zulaessig-oder-nicht-kompetenzueberschreitung/
  20. Pressemitteilung der mabb vom 25. Februar 2019; https://www.mabb.de/uber-die-mabb/presse/pressemitteilungen-details/mega-radio-wird-zum-1-maerz-2019-in-berlin-abgeschaltet.html
  21. http://www.vok.rep.kp/index.php/home/main/ge
  22. Mit Stand Sommer 2023 sendete die Stimme Koreas jeweils knapp einstündige deutschsprachige Sendungen ab 18, 20 und 21 Uhr MESZ auf den KW-Frequenzen 9425 und 12015 kHz. (Quelle: https://www.addx.de/Hfpdat/plaene.php, eigene Beobachtungen)
  23. https://www.addx.de/Hfpdat/plaene.php
  24. https://corporate.dw.com/de/frequenz%C3%BCbersichten-radio/a-435653

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!