Im Langzeitvergleich mehr Mütter in Arbeit
Wiesbaden. Die Erwerbstätigkeit von Müttern in Deutschland ist in den vergangenen 25 Jahren gestiegen. Der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern stieg von 58 Prozent im Jahr 1997 auf 69 Prozent im vergangenen Jahr, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Dabei näherten sich die Erwerbstätigenquoten von Müttern in West- und Norddeutschland den nach wie vor höheren Quoten in Ost- und Süddeutschland an. Im Jahr 1997 war in den westdeutschen Bundesländern nur die Hälfte der Frauen mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig, in Norddeutschland lag die Quote bei 55 Prozent und in Süddeutschland bei 60 Prozent. In Ostdeutschland waren es dagegen 69 Prozent. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feminismus
-
Gegenteil eines Einzelfalls
vom 06.10.2023 -
Carearbeit gerechter verteilen
vom 06.10.2023