Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Februar 2025, Nr. 27
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 26.03.2024, Seite 15 / Natur & Wissenschaft
Duftstoffe

Warum Teenies müffeln

Erlangen. Wissenschaftler der Universität in Erlangen sind der Frage nachgegangen, warum zwischen Kleinkindern und Teenagern erhebliche Geruchsunterschiede bestehen. Bei 18 Kindern bis drei Jahre und ebenso vielen Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren analysierten die Forscher mit Hilfe von Massenspektrometern, Gaschromatografen und einem speziell trainierten menschlichen Gutachter im Schlaf aufgefangene Moleküle und Geruchsnoten. Dabei kam heraus, dass die älteren Kinder mehr organische Säuren wie Essigsäure und damit verwandte Stoffe absonderten, die der eingesetzte menschliche »Detektor« mit den Attributen »käsig«, »muffig« und »erdartig« versah. Zudem identifizierten die Wissenschaftler bei den Heranwachsenden zwei spezifische Steroide. Diese hormonähnlichen Stoffe tragen intensiv zum häufig auftretenden Teenagerduft aus einer Melange von Urin, Moschus und Sandelholz bei. Bei den Babys und Kleinkindern fehlten diese Steroide hingegen, und auch sonstige intensive Duftstoffe traten bei ihnen seltener auf. (jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Natur & Wissenschaft