75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Montag, 1. Juli 2024, Nr. 150
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 26.06.2024, Seite 6 / Ausland
Italien

Schacher um EU-Posten

Italien: Meloni fordert Amt des Vizekommissionschefs. Verluste für Ultrarechte bei Kommunalwahlen
Von Gerhard Feldbauer
imago0632845117h.jpg
Protest in Rom gegen Giorgia Melonis Unterstützung der israelischen Regierung (24.6.2024)

Nach ihren Absprachen mit Ungarns Premier Viktor Orbán über die Besetzung der Spitzenposten in Brüssel am Donnerstag legt die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nach. Mindestens einen EU-Vizekommissionspräsidenten wolle Italien stellen, erklärte ihr Vizepremier und Außenminister Antonio Tajani am Montag am Rande eines Treffens mit seinen EU-Kollegen in Luxemburg. Das sei »das Minimum«. Italien habe als europäischer Gründerstaat und EU-Land mit der zweitgrößten verarbeitenden Industrie das Recht auf eine »hohe Anerkennung«. Das müsse, so hatte Tajani bereits am Sonntag im Interview mit der Tageszeitung Quotidiano Nazionale klargestellt, »ein wichtiges Ressort« sein, denn Italien trage dazu bei, die »Stabilität Europas zu garantieren«.

Zur Bestätigung von Ursula von der Leyen, der Kandidatin der konservativen EVP, als erneute Kommissionspräsidentin äußerte sich Tajani ausweichend. Er betonte weiter, er würde sich »eine populäre, liberale und konservative Mehrheit« wünschen. »Aber mal sehen, ob die Zahlen vorhanden sind.« Falls nicht, könnte von der Leyen auf die Stimmen von Melonis faschistischer Partei Fratelli d’Italia (Brüder Italiens) angewiesen sein. Beobachter schließen nicht aus, dass die italienische Regierungschefin sich für eine Allianz mit der Deutschen entscheiden könnte. Den Spekulationen, dass der italienische Expremier und frühere Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, zum neuen EU-Kommissionschef avancieren könnte, erteilte Tajani eine Absage. Draghi sei »ein Fachmann und kein Politiker«.

Allerdings hat Melonis starke Position bei den ebenfalls vor zwei Wochen ausgerichteten Wahlen der Bürgermeister und Parlamente in rund 100 Gemeinden und der Stichwahl am vergangenen Sonntag und Montag einen empfindlichen Rückschlag erlitten. Die Sozialdemokraten hatten sich in zehn Regional- bzw. Provinzhauptstädten behauptet, während die Koalition von Meloni nur fünf Wahlen für sich gewinnen konnte. In Florenz unterlag der deutsche Kandidat Eike Schmidt mit 39,4 Prozent der sozialdemokratischen Kandidatin Sara Funaro. Sie kam auf 60,6 Prozent und ist damit die erste Bürgermeisterin der Stadt. Schmidt war auf Vorschlag der Meloni-Partei auf einer Bürgerliste angetreten, die vom faschistischen Lager unterstützt wurde. Er war acht Jahre lang Direktor der florentinischen Uffizien und leitet seit Januar das Museo di Capodimonte in Neapel.

Auch in der Universitätsstadt Perugia, in Potenza, Cremona und in Bari, der wichtigsten Stadt in der südlichen Region Apulien, liegt das Mitte-links-Bündnis mit Kandidaten vorn, während die »Fünf-Sterne-Bewegung« (M5S) in den Hauptstädten keine Bürgermeister mehr stellt. Insgesamt stellt das Mitte-links-Lager nun 17 statt wie vorher 13 Bürgermeister. In Bari erreichte das Lager sogar 70 Prozent.

Diese Ergebnisse werden als Verdienst der Sekretärin des sozialdemokratischen Partito Democratico (PD), Elena Schlein, gesehen. Sie hat laut Beobachtern sowohl mit ihrem Auftreten im Wahlkampf als auch mit ihrer Fokussierung auf soziale Themen viele Menschen überzeugt. Trotz niedriger Wahlbeteiligung und dem Rückgang der Fünf-Sterne-Bewegung kamen PD, M5S und AVS (Allianz Grüne/Linke) im Süden gemeinsam auf 46,8 Prozent, während die vereinte Rechte 41,12 Prozent erreichte. Selbst die staatliche Nachrichtenagentur ANSA kam nicht umhin, die Kommunalwahlergebnisse als »Warnung« an Meloni zu bezeichnen.

Großes Kino für kleines Geld!

75 Augaben für 75 €

Leider lässt die Politik das große Kino vermissen. Anders die junge Welt! Wir liefern werktäglich aktuelle Berichterstattung und dazu tiefgründige Analysen und Hintergrundberichte. Und das zum kleinen Preis: 75 Ausgaben der gedruckten Tageszeitung junge Welt erhalten Sie mit unserem Aktionsabo für nur 75 €!

Nach ablauf endet das Abo automatisch, Sie müssen es also nicht abbestellen!

Ähnliche:

  • »Fickt euch, Faschos«: Franzosen demonstrieren am Montag in Pari...
    12.06.2024

    Rechts profitiert

    Nationalistische Parteien verzeichnen fast überall Zugewinne bei den Wahlen zum EU-Parlament
  • Die Wunschpartner der AfD haben »keinen Bock« auf PR-Desaster (K...
    23.05.2024

    Krah fliegt raus

    AfD-Spitzenkandidat für EU-Wahl tritt aus Parteivorstand aus. Auftrittsverbot im Wahlkampf. Le-Pen-Partei beendet Kooperation
  • Schmierig grinsen kann er: Matteo Salvini
    05.12.2023

    Salvinis verzweifelte Show

    Italien: Zusammenkunft rechter europäischer Parteien vor anstehenden EU-Wahlen

Regio: