75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 19. September 2024, Nr. 219
Die junge Welt wird von 2939 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 30.07.2024, Seite 15 / Natur & Wissenschaft
Raumfahrt

Piep, piep, kleiner Satellit

Immer mehr Weltraumschrott sorgt für Gefahren im All wie auf der Erde
imago0201175338h.jpg
In Höhen zwischen 400 und 2.000 Kilometern kreisen inzwischen 10.000 aktive Satelliten. Wenn sie ihre Aufgaben verrichtet haben, fallen sie auseinander und kreisen als Elektroschrott um die Erde

Das Problem des Mülls besteht darin, dass er den Menschen daran erinnert, dass er schmutzt. Nicht nur wachsen Deponien beständig an und werden Gifte in der See verklappt. Seit längerem schon ist auch der Weltraumschrott zum veritablen Problem geworden. In erdnahen Umlaufbahnen, also in Höhen zwischen 400 und 2.000 Kilometern, kreisen inzwischen 10.000 aktive Satelliten. Sogenannte Megakonstellationen – Verbünde von mehreren Hundert Satelliten – wie Star Link und Oneweb vergrößern das Problem und stören mit ihren Funksignalen die Radioastronomie.

Der Schrott, Raketenoberstufen und ausgediente Satelliten, umrunden weiter die Erde und fragmentieren. Das geht langsam vonstatten. Je nach Höhe können solche Objekte mehrere hundert Jahre ihre Bahnen um den Planeten drehen, bevor sie in der Erdatmosphäre verglühen. Aktuell gibt es geschätzt 40.000 Schrottobjekte größer als zehn Zentimeter und etwa eine Million Objekte größer als einen Zentimeter, schreibt die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) in der aktuellen Ausgabe ihrer Publikationsreihe Physikkonkret. Diese Partikel können bei Kollisionen aktive Satelliten trotz ihrer geringen Größe zerstören, da sie sich mit enormen Geschwindigkeiten bewegen. In einigen Orbithöhen, z. B. solchen, die für die Erdbeobachtung wichtig sind, droht durch Kollisionen ein exponentielles Wachstum der Anzahl der Schrottobjekte. Das macht den Betrieb von Satelliten aufwendiger: Alle Objekte größer als zehn Zentimeter müssen überwacht und die Bahndaten regelmäßig neu bestimmt werden, um Kollisionen zu vermeiden. In Deutschland ist das Weltraumlagezentrum dafür verantwortlich.

Um größere Schäden zukünftig zu vermeiden, müsse, schreibt die DPG, die Erfassung aller orbitalen Objekte verbessert werden, und seien die Rechtsvorschriften so zu verändern, dass inaktive Satelliten innerhalb von fünf Jahren aus dem Orbit entfernt werden. Außerdem seien Verfahren zur Reduktion von Weltraumschrott zu entwickeln. (jW)

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (29. Juli 2024 um 22:30 Uhr)
    Starlink stört nicht nur die Radioastronomie, auch die optische. Inzwischen siehst du mehr Satelliten als Sterne. Ich habe mal im Norden Dänemarks zur Zeit der Peseiden nach Sternschnuppen geschaut. Sternschuppe sah ich keine, aber viele Satelliten – mit bloßem Auge!

Mehr aus: Natur & Wissenschaft