75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 19. September 2024, Nr. 219
Die junge Welt wird von 2939 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 17.08.2024, Seite 5 / Inland
Statistik

Neue Mindestlohnstudie

Nach Einführung vor allem Zuwächse im Osten
Von Alexander Reich
imago0556920123h.jpg
Unteres Lohnniveau: Abfüllung und Verpackung im »Bautz’ner Senf«-Werk in Bautzen

Jeder ist davon ausgegangen, jetzt ist es wissenschaftlich erhärtet: Durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 haben sich besonders die Einkommen von Geringverdienern in Ostdeutschland erhöht. Sie stiegen zwischen 2013 und 2018 preisbereinigt im Schnitt um 21 Prozent. Die Hungerlöhne des ärmsten Zehntels stiegen sogar um 31 Prozent. Im reicheren Westen war der Effekt nicht mal halb so stark.

Jedenfalls »überwiegend« seien die Zuwächse auf den »Mindestlohneffekt« zurückzuführen, erklärte Toralf Pusch vom WSI-Institut der Hans-Böckler-Stiftung, als er die Studienergebnisse am Freitag in Düsseldorf vorstellte. Die Erhebung entkräfte nachträglich Bedenken, »Arbeitgeber könnten nach Einführung der Lohnuntergrenze im Gegenzug die Stundenzahl von Beschäftigten im Mindestlohnbereich reduzieren«.

Für die Studie hat Pusch auch die »Eingriffstiefe« des Mindestlohns ermittelt. Sie lag im Osten bei 23 Prozent der Jobs, im Westen bei neun Prozent. Im Klartext: Während im Osten fast jeder vierte für weniger als 8,50 Euro jobbte, war es im Westen nicht mal jeder zehnte. Am »20-Prozent-Punkt« der Einkommensverteilung lagen die Zuwächse in den Osthaushalten bei 419 Euro brutto und 259 Euro netto. Im Westen waren es etwa 40 Prozent davon.

Der Mindestlohn war 2014 gegen die Stimmen von fünf CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten beschlossen worden, darunter die Cottbusserin Jana Schimke. Im Bundesrat kam die einzige Gegenstimme vom Land Sachsen.

Effekte jüngerer Mindestlohnerhöhungen konnten in der WSI-Studie nicht berücksichtigt werden, weil die zugrundeliegende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe nur alle fünf Jahre erhoben wird und bisher nur die Zahlen für 2008, 2013 und 2018 vorliegen, nicht aber die für 2023.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

                                        Heute 8 Seiten extra – Beilage zum Thema: Kampf ums Klima