75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Dienstag, 17. September 2024, Nr. 217
Die junge Welt wird von 2939 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 23.08.2024, Seite 7 / Ausland
Konflikt im Sahel

Ukraine am Pranger

Sahelallianz wendet sich wegen Unterstützung Kiews für Aufständische in Mali an Weltsicherheitsrat
Von Jörg Tiedjen
7.JPG
Mit roten Nelken: Denkmal für die im Norden Malis von Tuareg-Rebellen getöteten Kameraden (Moskau, 4.8.2024)

Diesen Freitag jährt sich der Tod Jewgeni Prigoschins zum ersten Mal. Doch trotz des vorzeitigen Endes des russischen Söldnerführers werde der »Fußabdruck« seiner unterdessen in »Afrikakorps« umbenannten »Wagner-Truppen« weiter zunehmen. Das vermuten laut dpa die Teilnehmer einer Onlinekonferenz des US-Thinktanks Brookings Institution, die am Dienstag stattfand. Schließlich wolle Moskau »Wagner immer noch als geopolitisches und wirtschaftliches Werkzeug benutzen«, wie bei dieser Gelegenheit der Forscher Marc Galeotti resümierte.

Der wachsende Einfluss Russlands in Afrika ist auch der Ukraine ein Dorn im Auge. Doch ein jüngster Versuch, selbst auf dem Kontinent aktiv zu werden, um Moskau Einhalt zu gebieten, wird dort mit Empörung wahrgenommen. So reichte die neugegründete »Allianz der Staaten des Sahel« (AES) am Montag beim Weltsicherheitsrat eine Beschwerde ein, in der sie die von Kiew behauptete Unterstützung für Aufständische in ihrem Mitgliedstaat Mali anprangert.

Es geht dabei um die »subversiven Äußerungen von Herrn Andrij Jusow, dem Sprecher der ukrainischen Agentur für militärische Aufklärung«, in denen er die »Beteiligung der Ukraine an dem feigen und barbarischen Angriff bewaffneter terroristischer Gruppen am 24., 25. und 26. Juli 2024 zugab, der den Tod von Mitgliedern der malischen Verteidigungskräfte in Tinzawatène zur Folge hatte«, heißt es in dem gemeinsamen Schreiben der AES-Länder Mali, Niger und Burkina Faso, aus dem am Donnerstag die Infoseite Malijet zitierte.

»Schlimmer noch« hätten Vertreter der Ukraine »öffentlich weitere Ergebnisse« der Zusammenarbeit mit malischen Aufständischen angekündigt, »die noch kommen würden«. Folglich wird das höchste UN-Gremium aufgefordert, angesichts der »direkten Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit« seiner Verantwortung angesichts der »bewussten Entscheidung der Ukraine, den Terrorismus zu unterstützen, gerecht zu werden, einer Geißel, die international einhellig in all ihren Formen abgelehnt wird«, so die Außenamtschefs der drei AES-Staaten, die den Brief unterzeichnet haben.

Ende Juli war ein Verband der malischen Streitkräfte und mit ihnen verbündeter russischer Truppen bei der Ortschaft Tinzawatène im Norden Malis in einen Hinterhalt von Kämpfern des von Tuareg dominierten »Ständigen Strategischen Rahmens« (CSP) geraten. Dabei sollen ungefähr 80 »Wagner«-Söldner getötet worden sein – die bisher größte Niederlage Russlands in Afrika. Wenig später gab der ukrainische Geheimdienst GUR an, dem CSP geholfen zu haben. Die Unterstützung soll sich nicht allein auf Weitergabe militärisch relevanter Informationen beschränkt haben. Auch würden Tuareg-Kämpfer im benachbarten Ausland, ja sogar in der Ukraine selbst zum Beispiel im Einsatz von Kamikazedrohnen geschult.

Im Anschluss brachen Mali und Niger ihre Beziehungen zu Kiew ab. Auch im benachbarten Senegal wurde der ukrainische Botschafter vorgeladen, nachdem die dortige Auslandsvertretung Kiews im Internet entsprechende Mitteilungen verbreitet hatte. Sogar die regionale Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS wandte sich mit einer Protestnote an Kiew. Das Public-Relations-Desaster für die Ukraine könnte größer kaum sein.

Anfang des Monats ging der Kurznachrichtendienst AES Info der Frage nach, wie genau der CSP mit der Ukraine verbunden ist. Mittelsmann sei demnach ein Libyer namens Akkli Shkaa, der bereits 2012 in den Sezessionskrieg des CSP-Vorläufers »Nationalbewegung zur Befreiung von Azawad« (MNLA) gegen Bamako involviert gewesen sei. Shkaa soll auch Mitarbeiter des französisch-israelischen Fernsehsenders I-24 News gewesen sein, der regelmäßig durch Verbreitung von Falschnachrichten etwa zum Nahost-, aber auch im Westsahara-Konflikt zwischen Marokko und der Befreiungsfront Polisario auffällt. Beispiele sind »Enthüllungen«, die Polisario sei mit der libanesischen Hisbollah verbündet, oder die im Oktober 2023 verbreitete Lüge über von der Hamas massakrierte Babys. Die Grenzen zwischen angeblichem Journalismus, politischem Aktivismus und Geheimdienstarbeit sind in diesem Fall fließend.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • 01.02.2023

    Kein Frieden ohne Gleichheit

    Der vermeintliche Kampf gegen den Dschihadismus. Die Folgen der westlichen Kriegspolitik in Mali
  • Haben genug von Macron und Co.: Demonstration gegen die französi...
    30.11.2022

    »Sie wollen uns in den Krieg führen«

    Über das von westlichen Staaten verursachte Chaos im Sahel und die Interessen der internationalen Oligarchie. Ein Gespräch mit Aminata Dramane Traoré
  • Außenpolitik mit schwerem Gerät. Russische Soldaten in Aleppo, 2...
    07.04.2022

    Weltpolitik wider den Westen

    Vorabdruck. Russland hat in den vergangenen Jahren seinen globalen politischen und militärischen Einfluss ausgeweitet

Mehr aus: Ausland