75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 14. / 15. September 2024, Nr. 215
Die junge Welt wird von 2927 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 27.08.2024, Seite 4 / Inland
Rechte Gewalt

Unerwünschte Sichtweisen

40. Jahrestag des Anschlags auf Migranten in Duisburg. Überlebende kritisieren Behörden
Von Henning von Stoltzenberg
4.jpg
Gedenken an die sieben Toten des Brandanschlags von 1984 (Duisburg, 26.8.2023)

Am Montag jährte sich zum 40. Mal der Brandanschlag auf ein von migrantischen Familien aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei bewohntes Haus in Duisburg.

In der Nacht vom 26. auf den 27. August 1984 entdeckte die damals 13jährige Aynur Satır ein Feuer im Treppenhaus und alarmierte ihre Familie, bevor sie mehrere Meter in die Tiefe aus dem Fenster sprang und schwer verletzt überlebte. Sieben ihrer Familienmitglieder starben in den Flammen, darunter Satırs Mutter, vier Geschwister, ihr Schwager und ihr Neffe im Säuglingsalter. 23 Bewohner wurden verletzt.

Erst 1996 wurde die geständige Evelin D. vor dem Landgericht Duisburg für die Tat verurteilt. Sie sei durch »Pyromanie« motiviert gewesen, weshalb sie in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen wurde, in der sie 2010 starb. Ein rassistisches Motiv für den Brandanschlag auf das Mehrfamilienhaus wollten damals weder Polizei noch Lokalpolitiker erkannt haben. Dies wird bis heute von den überlebenden Familienmitgliedern kritisiert. Alle Toten hätten einen Migrationshintergrund und die Frau, die sich zu der Tat bekannte, hatte 1993 ein weiteres Feuer in einer Geflüchtetenunterkuft gelegt. Dies hätten die Behörden als klare Hinweise betrachten und in diese Richtung ermitteln sollen.

Dass ein fremdenfeindlicher Hintergrund überhaupt nicht zu vermuten sei, behauptet der Anwalt von Evelin D. auch rund 40 Jahre später gegenüber dem WDR. Dieser Argumentation war damals auch das Landgericht gefolgt und hatte kein rassistisches Motiv für die Tat erkannt.

Die Art und Weise der entpolitisierten Prozessführung erinnert unweigerlich an zahlreiche andere Verfahren, in denen der rassistische bis offen neonazistische Hintergrund zahlreicher Brandanschläge und Angriffe in den achtziger und neunziger Jahren vernachlässigt oder schlicht geleugnet wurde. Eine Tendenz, die bis heute in vielen Verfahren feststellbar ist.

Auch die Satır-Schwestern, die Nebenklage geführt hatten, kamen laut eigenen Berichten im Prozessverlauf nicht dazu, von dem Hakenkreuz zu berichten, das vor dem Brandanschlag in ihre Häuserwand geritzt wurde.

Nachdem der Anschlag über lange Jahre kaum Beachtung gefunden hatte, hat sich in den vergangenen Jahren dann doch etwas bewegt. Seit 2023 erinnert eine Gedenktafel am betroffenen Haus in der Wanheimer Straße 301 an die Toten.

Dazu schrieb die Stadt Duisburg in einer Stellungnahme: »Obwohl der Brandanschlag auf ein vor allem von Migrant*innen aus der Türkei und aus dem ehemaligen Jugoslawien bewohntes Haus erfolgte, wurden mögliche rassistische und/oder politische Motive der Tat unzureichend untersucht und von Polizei und Staatsanwaltschaft schnell verworfen.«

Das Landeskriminalamt (LKA) Nordrhein-Westfalen überprüft den Brandanschlag ein weiteres Mal mit Blick auf ein mögliches rassistisches Motiv im Rahmen des Projektes »Toreg NRW« (Todesopfer rechter Gewalt NRW). Aynur Satır beklagt in Medienberichten, dass bisher niemand vom LKA mit ihr in Kontakt getreten sei.

Die »schwarz-grüne« Landesregierung erklärte in einer Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion, dass die Perspektive der Hinterbliebenen beziehungsweise Überlebenden kein Bestandteil des Projektauftrages »Toreg NRW« sei.

Dieses Vorgehen kritisiert die Opferberatung Rheinland. Die Organisation, die Betroffene rassistischer, antisemitischer und anderer menschenfeindlicher Gewalt unterstützt, beklagt, das LKA missachte die »derzeit geltenden Kriterien für die Bewertung politisch motivierter Kriminalität«, denen zufolge »bei der Würdigung der Umstände der Tat neben anderen Aspekten auch die Sicht der/des Betroffenen mit einzubeziehen« sei.

Für den Abend des 26. August luden die Familien Satır und Turhan dazu ein, am Ort des Brandanschlags den Verstorbenen still zu gedenken. Im Theater der Stadt Duisburg wird am Sonntag abend das Stück »Die NSU-Monologe« im Rahmen des Gedenkens aufgeführt. Auch die Mordserie des NSU wurde von den Ermittlern entgegen zahlreicher Hinweise jahrelang nicht als neonazistisches Verbrechen gewertet, sondern »türkischen Rauschgifthändlern« zugeschrieben.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:

Ähnliche:

  • Neonazis »niederkuscheln«? Das wird nicht klappen (»Herz statt H...
    09.11.2019

    »Bunte Plakate werden Neonazis nicht stoppen«

    Sogenannte Bürgerwehren planen rechten Aufmarsch in Duisburg und vernetzen sich in NRW. Gegenproteste angekündigt. Ein Gespräch mit Heike Behr*
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und NRW-Ministerpräsident Armin La...
    30.05.2018

    Tag der Krokodilstränen

    Gedenkveranstaltungen zum 25. Jahrestag des neonazistischen Brandanschlags von Solingen: Politiker inszenieren sich als Kämpfer gegen Rassismus
  • Rechtsextreme greifen an: 2013 lieferten sich 350 Neonazis in Do...
    24.09.2015

    Dutzende Aufmärsche unterschlagen

    NRW-Landesregierung hat offenbar keinen Schimmer über tatsächliche Anzahl von rassistischen Demonstrationen

Mehr aus: Inland