75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 29.08.2024, Seite 16 / Sport
Schwimmen

»Internationale Trainingsteams sind längst keine Ausnahme mehr«

Über ein Leben als Schwimmtrainer, die jüngsten Olympiamedaillen und das »Magdeburger Modell«. Ein Gespräch mit Norbert Warnatzsch
Von Andreas Müller
imago0001151033h.jpg
Norbert Warnatzsch bei den Deutschen Schwimmeisterschaften (5.6.2004)

Franziska van Almsick wurde einst als Grundschülerin bis zur »Wende« und dann wieder ab 2001 von Ihnen als Trainer betreut, mit dem EM-Titel 2002 über 200 Meter Freistil in Weltrekordzeit als absolutes Highlight. 2008 bei den Sommerspielen in Beijing machten Sie mit »Doppelgold« von Britta Steffen Ihr olympisches Bravourstück. Nun holte Lukas Märtens in Paris über 400 Meter Freistil auch dank Ihrer Hilfe an der Seite von Bundestrainer Bernd Berkhahn nach 16 Jahren wieder einen Olympiasieg für den Deutschen Schwimmverband (DSV). Wie kam es für Sie als Mann des Jahrgangs 1947 im fortgeschrittenen Alter zu dieser Kooperation?

Mit Bernd Berkhahn bin ich seit längerem freundschaftlich verbunden. 2019 rief er mich an und fragte, ob ich mir vorstellen könne, in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio die Trainingsgruppe in Magdeburg zu unterstützen. Wegen Corona wurden die Spiele bekanntlich auf 2021 verschoben, wir haben die Zusammenarbeit danach um drei weitere Jahre verlängert. Klar ist: Bernd ist der Boss, er macht die lang- und mittelfristigen Konzepte und die Pläne fürs tägliche Training. Ich berate und assistiere ihm wie übrigens ebenfalls die spanische Trainerin Catalina Arasa Postles. Wobei wir hier über einen Fulltime-Job reden. Erstens, weil ich keine halben Sachen mache. Und zweitens, weil so etwas im Hochleistungssport gar nicht anders zu stemmen wäre. Ich bin rund um die Uhr in Magdeburg gewesen und habe da ein kleines Appartement.

Ist eine Zugabe bis zu den Spielen 2028 in Los Angeles denkbar?

Definitiv nein, Ende des Jahres läuft mein Vertrag aus, irgendwann ist mal Schluss. Beim Blick auf meine Biographie ist mir neulich aufgefallen, dass am 1. September 1969 beim Sportclub Dynamo Berlin mein Berufsleben begann und ich mit dem Olympiasieg von Jörg Woithe 1980 in Moskau meinen ersten großen Erfolg feierte – 55 Jahre als Schwimmtrainer sind wirklich genug.

Sie haben in Ihrer beruflichen Kariere mindestens zwei Dutzend Weltklasseathleten betreut. Gab es für Sie im Umgang mit ihnen ein durchgängiges Credo?

Ich habe es immer so gehalten, dass ich den Abstand zu den Sportlern, je reifer und erfolgreicher sie geworden sind, sukzessive verringerte. Ich blieb zwar immer ihre Führungsfigur und habe davon nichts abgegeben, habe mich aber zunehmend, wenn sie 16, 17 oder 18 wurden, auf ihre Ansichten und Meinungen eingelassen und ein Vertrauensverhältnis auf Augenhöhe angestrebt. Mit manchen Athleten hatte ich zum Beispiel eine Vereinbarung fürs Training, die auf großem gegenseitigem Vertrauen basierte: Sie sollten mir immer gleich sagen, wenn ihnen eine Trainingseinheit zu anstrengend wurde. Dann haben wir sofort abgebrochen und erst am nächsten Tag weitergemacht.

Was war an der Seite des 24 Jahre jüngeren »Bundestrainers Langstrecke« in der Vorbereitung auf Olympia in Paris ihr spezieller Part als Coach?

Mein Vertrag galt zugleich für sämtliche Trainingslager und die wichtigsten Wettkämpfe in der Olympiavorbereitung. Wenn zwölf Schwimmerinnen und Schwimmer im Becken sind, ist im Trainerteam immer die Frage: Wer stoppt von welchen Sportlern die Zeiten und schreibt sie akribisch auf, wer schaut auf die Technik, wer wertet die Daten aus? Das mag nach Routine und Old School klingen, ist im Trainingsalltag aber elementar für den Erfolg. Dazu gehört in Magdeburg ebenso die Kooperation mit dem Olympiastützpunkt, dem Land Sachsen-Anhalt, der städtischen Verwaltung sowie ebenso mit dem Bundestrainer für Diagnostik Dr. Alexander Törpel, der regelmäßig vor Ort ist. Zu dieser Struktur gehören auch die Mensa und die Sportschule, von wo die jungen Schwimmer mit Bussen zur Halle gefahren werden, um ihren Vorbildern nachzueifern. Apropos Vorbild: Da möchte ich an erster Stelle Florian Wellbrock nennen. Für den Olympiasieger von Tokio über zehn Kilometer Freiwasser lief es in Paris nicht wie gewünscht, doch er ist eine sehr wichtige Komponente für die gesamte Gruppe. An ihm hat sich Lukas Märtens stets orientiert, er war sein großes Vorbild. Dasselbe gilt für Oliver Klemet, der in Paris über zehn Kilometer Silber holte.

In der Debatte um mehr Effizienz im Spitzensport wird immer wieder von »Zentralisierung« gesprochen, um starke Trainingsgruppen zu bilden. Kann das »Magdeburg Modell« als Vorbild dienen?

Das läuft dort alles sehr strukturiert und systematisch, ist erfolgreich und kann selbstverständlich als Vorbild dienen. Die Frage ist: Soll Zentralisierung im Spitzensport mit Brachialgewalt durchgesetzt und den Verbänden übergestülpt werden? Oder wäre es besser, wenn ein erfolgreiches Zentrum auf andere Athleten ausstrahlt, sie anzieht und die Konzentration auf natürliche Weise gelingt? Wobei klar ist, dass ich erst einmal so eine starke Trainingsgruppe aufbauen muss und brauche, bevor sie als »Magnet« wirken kann.

In Magdeburg scheint dieser »­Magnet«-Effekt schon schwer ausgeprägt.

Das kann man so sagen. Dort trainieren inzwischen auch viele Topathleten, obwohl sie zum Teil noch ihren Heimatvereinen angehören. Zur neuen Saison ist gerade Maya Werner aus Heidelberg zu uns gewechselt. Isabel Gose, die in Paris Bronze über 1.500 Meter Freistil gewann, kam von den Wasserfreunden Spandau 04 und Florian Wellbrock von der Schwimmsportgemeinschaft Bremen/Bremerhaven. Nina Holt schwimmt für ihren Verein in Mönchengladbach, Celine Rieder für Neckarsulm. Kein Zufall ist ebenfalls, dass die Niederländerin Sharon van Rouwendaal seit August 2020 bei uns andockte und die Australierin Moesha Johnson seit September 2023 dauerhaft hier ist, nachdem sie vorher schon monatsweise hier trainiert hatte.

Die Niederländerin und die Australierin fischten in Paris Gold und Silber über die lange Strecke von zehn Kilometern aus der Seine, Leonie Märtens schlug als 22. an. Sie machen so ganz nebenbei also auch die internationale Konkurrenz stark?

Internationale Trainingsteams im Schwimmsport sind längst keine Ausnahme mehr. Bob Bowman, bei dem in den USA unter anderem der französische Vierfach-Olympiasieger Léon Merchand neben US-Stars- und ungarischen Spitzeleuten trainiert, ist das bekannteste Beispiel. Im Endeffekt tut uns diese internationale Konstellation nur gut, so können unsere eigenen Sportlerinnen an Weltklasseathletinnen aus anderen Ländern wachsen und immer besser werden.

Wie zu lesen, könnten die olympischen Medaillen für die Magdeburger Schwimmer erfreuliche Folgen haben. Ein neues, rund 50 Millionen Euro teures Schwimmzentrum soll in Magdeburg entstehen.

Ich hoffe sehr auf diesen Neubau, er ist dringend nötig. In der über 60 Jahre alten Elbe-Schwimmhalle, die vor etwa zwanzig Jahren generalsaniert wurde, geht es für uns im Training oft ziemlich beengt zu.

Norbert Warnatzsch (77) ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und war als aktiver Sportler ein Moderner Fünfkämpfer, der 1967 bei der Junioren-WM Silber mit dem Team gewann und Platz sechs im Einzel belegte. Schon vor seinem Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) von 1970 bis 1975 begann er 1969 in Berlin seine berufliche Karriere. Zunächst vor allem im Nachwuchs tätig, war er nach der Wende unter anderem Cheftrainer der Schwimmgemeinschaft Neukölln, später Auswahltrainer für den Deutschen Schwimmverband (DSV) und leitender Trainer am Olympiastützpunkt Berlin

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Mehr aus: Sport