Gut beraten
Von Andreas MüllerEs überrascht kaum, was rund um den geplanten neuen Arbeitsvertrag für den Fußballtrainer Bruno Labbadia beim nigerianischen Fußballverband (NFF) zutage kam. Längst weiß jeder, dass der professionelle Fußball sich zu einer abgehobenen Sphäre entwickelt hat. Einblicke in die Vertragsklauseln dieser Sonderwelt werden der Öffentlichkeit lieber vorenthalten. Labbadia sorgte nun für eine der seltenen Ausnahmen. Entsprechend gebührt dem 58jährigen, der in der Bundesliga etwa für den HSV, den VfL Wolfsburg und bei seinem bisher letzten Engagement bis April 2023 noch einmal beim VfB Stuttgart an der Seitenlinie stand, ein großer Dank.
Ein Dank insbesondere dafür, dass er seinen schon vermeldeten Wechsel zum NFF stornierte. Den Grund dafür nannte freundlicherweise NFF-Präsident Ibrahim Gusau in einer Mitteilung seines Verbandes am 31. August. Gescheitert sei das Engagement an Steuervergünstigungen, die Labbadia einforderte. Genauer: Er habe zwischen 32 und 40 Prozent mehr Salär verlangt, um deutsche Steueransprüche zu erfüllen. Anders gesagt: Er forderte diese üppige Zugabe, um die Einkünfte aus seinem ersten Auslandsjob quasi steuerfrei zu kassieren. »Ich habe ihm klar gesagt«, so Ibrahim Gusau, »dass die NFF auf keinen Fall zustimmen wird, den von den deutschen Steuerbehörden geforderten Steueranteil auf sein Gehalt zu verrechnen.«
Damit musste die Sache natürlich platzen. Wohin kämen Trainer in der Sonderwelt Profifußball denn, wenn sie widerspruchslos akzeptierten, dass vom vereinbarten Bruttogehalt die fällige Steuer abgeht, wie bei allen anderen Arbeitsverträgen auch? Kann sein, dass Bruno Labbadia der Welt hier nur seine ganz privaten Finanzinteressen vor Augen führte. Gut möglich aber auch, dass das, was er von den Nigerianern einforderte, an einem konkreten Beispiel das handelsübliche Geschäftsgebaren der Branche offenbart.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Mehr aus: Sport
-
Profifights in Kuba
vom 02.09.2024