Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2024
Gegründet 1947 Dienstag, 3. Dezember 2024, Nr. 282
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2024 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2024
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2024
Aus: Ausgabe vom 07.09.2024, Seite 6 / Ausland
Nahostkonflikt

Gegen Recht und Gesetz

Brief aus Jerusalem. Israelische Extremisten versuchen, den Haram Al-Scharif unter ihre Kontrolle zu bringen. Ein Besuch bei E’krima Sabri
Von Helga Baumgarten
Gegen internationale Abmachungen: Besatzungsmacht hindert Gläubige am Betreten des Haram Al-Scharif (17.11.2023)
Nimmt kein Blatt vor den Mund: E’krima Sabri vor einem Bild des Haram Al-Scharif in seinem Wohnzimmer (21.2.2024)

E’krima Sabri, Mufti und Prediger an der Aqsa-Moschee, hat sich noch nie gescheut, Unrecht klar und furchtlos zu benennen. Er hat immer darauf bestanden, dass die Aqsa-Moschee, der Haram Al-Scharif in Jerusalems Altstadt, den palästinensischen Muslimen gehört. Die bis dato letzte Herausforderung kam von Israels Polizeiminister Itamar Ben-Gvir, einem überführten Rassisten, als dieser am 26. August mit Hunderten jüdisch-israelischen Extremisten in das Gelände eindrang. Vor der israelischen Presse verkündete er, dass jüdische Gläubige dort das Recht zum Gebet und zum Bau einer Synagoge hätten.

Der Widerspruch führender jüdischer Rabbiner und Beiträge in der ultraorthodoxen Presse waren deutlich. Nach den Regeln der Halacha, der rechtlichen Überlieferungen, ist es Juden verboten, den »Tempelberg« zu betreten. Das war auch seit 1967 israelische Politik, wurde aber zuletzt aufgeweicht. E’krima Sabri formulierte in einem Interview auf Al-Dschasira eindringlich seine Position: Al-Aqsa ist ein heiliger Ort für alle Muslime, vor allem für palästinensische. Allein die Idee, dass dies von irgendeiner Seite bestritten werden könnte, ist für ihn ein Anathema.

Bei meinem Besuch in seiner Wohnung in Ostjerusalem am Mittwoch analysierte Sabri den, wie er formulierte, »Angriff« Ben-Gvirs auf Al-Aqsa: Dieser sei davon ausgegangen, dass sich die Palästinenser und die Muslime in einer Situation der Schwäche befänden. Aus seiner vermeintlichen Position der Stärke heraus habe er den Haram Al-Scharif ohne die notwendigen Vertreter der Waqf betreten, der Behörde, die bestehenden Abkommen zufolge für den Bezirk zuständig ist. Er sei als Angreifer gekommen und nicht als Gast, der sich an die Regeln halte. Seine Erklärungen vor der Presse seien in sich widersprüchlich, da er das Gesetz und seine Interpretation göttlichen Gebots zugleich als Rechtfertigung benutzt habe.

Sabri erläuterte die extreme Situation, die den palästinensischen Muslimen durch die israelische Besetzung, insbesondere durch die derzeitige extrem rechte Regierung, aufgezwungen wurde. Gläubige würden immer wieder daran gehindert, das Gelände zum Gebet zu betreten. Inzwischen gibt es eine religiöse Anordnung bzw. Fatwa, dass in diesem Fall das Gebet an der Stelle, an der man am Weitergehen gehindert worden ist, dem Gebet in der Aqsa-Moschee gleichgestellt ist.

Am 2. August hatte E’krima Sabri während des Freitagsgebetes für Ismail Hanija, den in Teheran ermordeten Vorsitzenden des Hamas-Politbüros, gebetet. Die israelische Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Der Mufti war kaum in seiner Wohnung angekommen, als ein Großkommando von Geheimdienst, Polizei und Grenzpolizei dort auffuhr. Er wurde verhaftet und nach Westjerusalem in die Moskobija, das zentrale Jerusalemer Gefängnis, gebracht. Man verhörte ihn, klagte ihn der Unterstützung des Terrorismus und der Aufhetzung an. In einem administrativen Beschluss der Polizei, der schließlich nach fünf Stunden erfolgte, wurde ihm das Betreten des Haram Al-Scharif für sechs Monate verboten.

Die Solidarität, die er erhielt, war überwältigend: Arabische Knesset-Abgeordnete wie Ahmed Al-Tibi und Ayman Odeh, ehemalige Abgeordnete wie Mohammed Barakeh ebenso wie Bürgermeister der palästinensischen Gemeinden in Israel besuchten ihn. Zu den Besuchern gehörte auch Atallah Hanna, Erzbischof von Sebastia im Griechisch-Orthodoxen Patriarchat in Jerusalem. Der algerische Präsident Abdelmadjid Tebboune rief ihn an, gefolgt vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan.

Ich fragte Sabri nach der Reaktion aus Amman – schließlich ist Jordanien mit dem Waqf offiziell für Al-Aqsa zuständig. Der jordanische Außenminister habe Ben-Gvir zwar öffentlich kritisiert, E’krima Sabri aber nicht kontaktiert. »Und wer hat Sie aus Ramallah angerufen?« fragte ich abschließend. E’krima Sabri antwortete mit ironischem Lächeln: »Es scheint, dass die Nachricht dort nicht angekommen ist!«

Dies ist Helga Baumgartens zehnter »Brief aus Jerusalem«. Teil neun über die Organisation Al-Haq erschien in der Ausgabe vom 2./3. September.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Der Anführer der PLO, Jassir Arafat, bei einem Treffen der Arabi...
    01.06.2024

    Im Wartestand

    »Ministaat«. Vor 50 Jahren debattierte der Palästinensische Nationalrat über eine mögliche Regierung von Teilen Palästinas
  • In Sicherheit, aber ohne Zukunft: Flüchtlingslager in der jordan...
    15.05.2024

    Ohne Staat, ohne Rechte

    Hunderttausende Palästinenser wurden in den vergangenen Jahrzehnten vertrieben. In den Aufnahmeländern sind sie dauerhaft auf Hilfe angewiesen
  • Körper gegen Bulldozer: Eine Palästinenserin versucht mit den le...
    15.05.2024

    Verrat an Palästina

    Arabische Staaten verfolgen im Nahostkonflikt eigene Interessen, statt israelischer Aggression geschlossen entgegenzutreten

Mehr aus: Ausland