75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 23.09.2024, Seite 7 / Ausland
Frankreich

Am rechten Abgrund

Frankreichs Premier stellt sein Kabinett vor: Katholische Reaktionäre geben den Ton an. Linke Wahlgewinner werden draußen gehalten
Von Hansgeorg Hermann
7.JPG
Absetzung von »König« Macron gefordert: Protest gegen den Präsidenten am Sonnabend in Paris

Frankreichs neuer Ministerpräsident Michel Barnier hat am Samstag abend sein Kabinett vorgestellt. Seiner Regierung werden 38 Ministerinnen und Minister angehören, die fast ausschließlich aus der politischen Rechten im Senat und der Nationalversammlung rekrutiert wurden. Barniers offenbar im Einvernehmen mit Staatschef Emmanuel Macron getroffenen Personalentscheidungen sind nach allgemeiner Einschätzung nicht nur ein Affront gegen die linken Sieger der Parlamentswahl, sondern auch gegen die französischen Wähler, die am 7. Juli mit absoluter Mehrheit gegen Macrons Gesellschaftsreformen und für einen einschneidenden Politikwechsel gestimmt hatten. Den Ton angeben werden in Barniers rechter Truppe vor allem streng katholische Reaktionäre wie der neue Innenminister Bruno Retailleau und Patrick Hetzel, Minister für Wissenschaft und Forschung, zwei der zahlreichen Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe.

Den Geist der künftigen Regierungsarbeit bestimmt mit Barnier ein Premier, der seit den achtziger Jahren selbst zu den Verächtern homosexueller Partnerschaften zählt. Als Familienministerin hatte er zunächst Laurence Garnier auf seine Liste gesetzt – wie Retailleau ein politisches Kind der bürgerlich-rechten Les Républicains (LR). Im Januar 2022 hatte sie sich gegen das gesetzliche Verbot der sogenannten Konversionstherapie stark gemacht, eine Behandlung, in der die sexuelle Orientierung des Patienten umgekehrt und »normalisiert« werden soll. Garnier wurde schließlich etwas tiefer eingestuft, bleibt den Franzosen nun allerdings als Staatssekretärin im Verbraucherbereich erhalten. Retailleau geniesst den zweifelhaften Ruf, seine Politik ganz in den Dienst der »französischstämmigen« (Français de souche) Landsleute zu stellen, deren angeborene Rechte er von den »Français de papier« bedroht sieht, den mit französischer Nationalität ausgestatteten Immigranten und Nachkommen von Einwanderern.

Das Außenamt besetzt mit Jean-Noël Barrot ein Neuling aus dem Topf des wirtschaftsliberalen Mouvement démocratique, kurz: Modem, einem der Partner in Macrons Koalition Ensemble pour la République (EPR). Barrot wird in den französischen Medien als Zuarbeiter des Präsidenten definiert, der dessen Primat in der Außen- und Europapolitik nicht in Frage stellen wird. Interessant auch die erneute Besetzung des Ministeriums für Kultur mit Rachida Dati, 2007 bis 2009 Justizministerin des damaligen rechten Staatschefs Nicolas Sarkozy, gegen die verschiedene Korruptionsverfahren anhängig sind.

Ob diese, wie die politische Opposition klagt, »rechteste« Regierung seit 2012 lange überleben wird, ist mehr als fraglich. Sie hängt dank der Mehrheitsverhältnisse in der Nationalversammlung von der Duldung des extrem rechten Rassemblement National (RN) der Marine Le Pen ab. Dem bitteren Spott des linken Nouveau Front Populaire (NFP, Volksfront) haben Barnier und sein Meister wenig entgegenzusetzen: Für die Wahl im Juli hatte sich die Volksfront im Bündnis mit Macrons Ensemble auf eine gemeinsamen »Front républicaine« eingelassen, um eine drohende absolute Mehrheit des RN zu verhindern. Jene, die sich nicht an dieser Zweckpartnerschaft beteiligten, Les Républicains, stellen jetzt den Regierungschef und besetzen die wichtigsten Ministerien. Vor einer Woche hatten bis zu 100.000 Menschen in mehr als 50 Städten gegen Macrons »Wahlbetrug« protestiert, an diesem Wochenende forderten erneut Tausende in Paris, Lyon und Marseille den Rücktritt des Präsidenten.

Vor allem junge, in den Straßen befragte Erstwähler fragten sich vor TV-Kameras, »warum wir eigentlich noch zur Wahl gehen sollen, wenn das Wahlergebnis am Ende umgedreht wird«. Gewonnen hatten die Abstimmung in der Tat weder Macrons Ensemble, das am 7. Juli 60 Sitze in der Nationalversammlung verlor, noch die LR, die den Verlust von 20 Sitzen zu beklagen hatten und mit nur noch 46 Mandaten zur Kleinpartei schrumpften. Den klaren Wahlsieger, die linke Volksfront, schickte Macron in die Opposition.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (22. September 2024 um 22:20 Uhr)
    Die Revolution von 1789 – ein glorreicher Sturm auf die Bastille. Aber wofür? Damit wir heute von einem Präsidenten und seiner Marionette Barnier regiert werden, die eine Regierung aus der verstaubten Mottenkiste des rechten Lagers zaubern? Wen kümmern da noch Wahlen und Mehrheiten, wenn man die ewigen Reaktionäre im Rampenlicht halten kann? Die 100.000 Menschen, die gegen Macrons »Wahlbetrug« auf die Straßen gingen, sollten sich geehrt fühlen. Schließlich wird ihnen eine wahre Meisterklasse in Demokratie vorgeführt: Wo Wahlsieger verlieren und Verlierer triumphieren. Macron versteht es meisterhaft, Mehrheiten zu ignorieren und seine neoliberalen Spielzeuge weiterhin in der Vitrine des Élysée strahlen zu lassen. Da fragt sich wohl so mancher Franzose: Warum überhaupt noch wählen, wenn am Ende doch derjenige gewinnt, der am besten zusieht, wie die Demokratie ins Abseits gestellt wird?

Ähnliche:

  • »Wählt Nouveau Front Populaire, um alles zu ändern«: Vor allem g...
    29.06.2024

    Frankreich vor Richtungswahl

    Nur die linke Volksfront kann Le Pens Rechtsbündnis noch aufhalten. Macron steht zynisch am Rand
  • Bauern bei der Ablieferung ihrer Abgaben an den Grundherren im F...
    11.05.2024

    Das feudalisierte Westeuropa

    Friedrich Engels 1892: Die Zerstörung der römisch-katholischen Kirche ging in Deutschland, England und Frankreich dem Sieg des Bürgertums voraus
  • Die Adlerwerke in Frankfurt am Main (um 1910)
    05.02.2024

    Mit allen Mitteln

    Ein Buch über die illegale Arbeit französischer Kleriker in der deutschen Kriegswirtschaft

Regio:

Mehr aus: Ausland