75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Dienstag, 24. September 2024, Nr. 223
Die junge Welt wird von 2939 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 24.09.2024, Seite 3 / Schwerpunkt
Wahl in Brandenburg

Der reine Horror

Nach Wahl in Brandenburg: Grüne wüten gegen »Handlanger« Putins. CDU-Spitze zählt Kretschmer an.
Von Nico Popp
3.jpg
Das muss russische Einflussnahme sein: Annalena Baerbock bei der Wahlparty der Grünen am Sonntag

Am Anteil von kopflosem Unsinn in den Wortmeldungen führender Vertreter einer beliebigen Partei nach einer Wahl kann man gewöhnlich ablesen, wie sehr dieser Partei das Ergebnis wehtut. Legt man einmal diesen Maßstab an, dann winden sich nach der Brandenburgwahl vor allem Bündnis 90/Die Grünen vor Schmerz. Der Landesverband von Außenministerin Annalena Baerbock blieb am Sonntag unter der Sperrklausel von fünf Prozent und verfehlte auch das angestrebte Direktmandat in Potsdam.

Den Absturz aus der Höhe der Ministersessel in den Abgrund der außerparlamentarischen Opposition beantwortete die Partei mit noch verstärkten Vorwürfen des Vaterlandsverrats in Richtung AfD und BSW. Schon in der Runde der Geschäftsführer der Bundestagsparteien am Sonntag in der ARD bezeichnete Grünen-Geschäftsführerin Emily Büning die beiden Parteien, für die in Brandenburg zusammengerechnet über 40 Prozent der Wählerinnen und Wähler gestimmt haben, als »Handlanger« des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Am Montag meldete sich der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, zu Wort: »In diesem Landtag stehen Putin und russische Einflussnahme zukünftig nicht nur auf einem Fuß, sondern auf zwei.« Der Brandenburger Nochfraktionschef Benjamin Raschke sprach von einem »Horrorlandtag« ohne »progressive Kraft«.

In der SPD wird dagegen durchgeatmet. Für den Fall, dass Dietmar Woidke – der seinen Abgang angekündigt hatte, sollte die SPD hinter der AfD landen – stolpert, waren im Vorfeld wachsende innerparteiliche Schwierigkeiten für den Bundeskanzler prophezeit worden. Nun kann Scholz sich darauf einstellen, in den nächsten Bundestagswahlkampf als Kanzlerkandidat gehen zu können. Am Montag stellte sich Wahlsieger Woidke, der im Wahlkampf wohlweislich auf Auftritte des Kanzlers verzichtet hatte, demonstrativ hinter ihn.

Scholz muss in den nächsten Monaten vor allem auf die Koalitionspartner achtgeben: Neben den Grünen bezog am Sonntag auch die FDP spektakulär Prügel. Grünen-Chef Omid Nouripour sagte am Montag, seine Partei fühle sich an den Koalitionsvertrag gebunden, »aber das ist es auch dann«. Er »würde niemandem raten, in diese Koalition viele Emotionen mehr zu stecken«. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner sagte, die Bundesregierung müsse jetzt »liefern« in der Wirtschaftspolitik, beim Haushalt und bei der Kontrolle der Zuwanderung. Das seien »Fragen, die in diesem Herbst geklärt werden müssen«. FDP-Vize Wolfgang Kubicki nannte bei Welt TV einen Zeitraum von »14 Tagen, drei Wochen«. Finde man dann keinen »vernünftigen gemeinsamen Nenner«, mache es für die FDP »keinen Sinn mehr, an dieser Koalition weiter mitzuwirken«. Besonders die Zusammenarbeit mit den Grünen sei für die FDP »toxisch«.

In der CDU-Bundesspitze ist man über das Brandenburger Resultat – wenige Tage nach der Kanzlerkandidatenkür von Parteichef Friedrich Merz – alles andere als glücklich. Merz kritisierte am Montag scharf die Unterstützung, die der sächsische CDU-Regierungschef Michael Kretschmer Woidke im Wahlkampf geleistet hatte. Das habe dem Wahlkampf des Brandenburger CDU-Spitzenkandidaten Jan Redmann »massiv geschadet«, sagte Merz. Kretschmers Agieren sei nun auch im CDU-Präsidium »auf breite Kritik gestoßen«. Redmann sagte, er gehe davon aus, dass Kretschmers Äußerungen zur »Demobilisierung« der CDU-Wählerschaft beigetragen hätten.

Neben SPD und CDU werden im neuen Landtag nur noch BSW und AfD vertreten sein. Eine Koalition mit der AfD, die mehr als ein Drittel der Abgeordneten stellt, haben die anderen Parteien ausgeschlossen. Eine Regierung mit eigener Mehrheit kann die SPD nur mit dem BSW bilden, da SPD und CDU nur auf 44 von 88 Sitzen kommen. BSW-Generalsekretär Stefan Roth kündigte an, die Partei wolle »entschieden für eine neue Politik streiten, für eine Friedenspolitik, für eine korrigierte Migrationspolitik, für eine Politik der Abrüstung, für eine Beendigung der katastrophalen Wirtschafts- und Energiepolitik«.

Hintergrund:

Tierschutz statt FDP

Bei der Brandenburger Landtagswahl ist – wie schon bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September – die Beteiligung sehr rege gewesen. Während bei der Neuwahl des Landtages vor zehn Jahren nur noch 47,9 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Brandenburg ihr Kreuzchen gemacht hatten, lag die Wahlbeteiligung am Sonntag bei 72,9 Prozent – die höchste seit 1990. Ziemlich genau ein Drittel der 1,51 Millionen Wählenden hat per Briefwahl abgestimmt. Unter dem Strich war bei fast allen relevanten Parteien das Briefwahlergebnis besser als das Ergebnis der Urnenwahl. Nur bei der AfD nicht: Während 34,8 Prozent der Urnenwähler für die AfD stimmten, waren es nur 17,5 Prozent der Briefwähler. Die CDU zum Beispiel kam bei den Briefwählern auf 16,6 Prozent, bei den Urnenwählern aber nur auf zehn Prozent. Auch an diesem Verhältnis kann man ablesen, was Wählerbefragungen gezeigt haben: Die AfD wurde besonders häufig von jüngeren Menschen gewählt.

Die Wahlbeteiligung fiel wie üblich dort besonders hoch aus, wo viele Gutverdiener leben: Im Wahlkreis Potsdam-Mittelmark III/Potsdam III, wo zahlreiche Mitarbeiter von Landes- und Bundesbehörden Haus und Grundstück haben, im Wahlkreis Potsdam I mit den Villenvorstädten der Landeshauptstadt und in Kleinmachnow an der Grenze zum ehemaligen Berliner Bezirk Zehlendorf lag die Wahlbeteiligung bei über 80 Prozent, in Schwedt dagegen nur bei 66,6, in Wittenberge bei 63,5 Prozent.

Die SPD kam am Sonntag unter dem Strich auf 463.678 Stimmen (30,89 Prozent), die AfD auf 438.811 (29,23 Prozent). Das BSW, das keine Direktkandidaten in den einzelnen Wahlkreisen aufgestellt hatte, wurde mit 202.343 Stimmen aus dem Stand drittstärkste Kraft (13,48 Prozent). Die CDU erzielte mit 181.632 Stimmen (12,1 Prozent) ihr bislang schlechtestes Ergebnis in Brandenburg. Nur diese vier Parteien gehören dem Landtag an. Mit Linkspartei (2,98 Prozent), Bündnis 90/Die Grünen (4,13 Prozent) und Freien Wählern (2,57 Prozent) scheiden gleich drei Parteien, die bislang im Landtag (und im Fall der Grünen auch in der Regierung) vertreten waren, aus dem Parlament aus. Die FDP, die im Bund mitregiert, kam am Sonntag in Brandenburg nur noch auf einen Stimmenanteil von 0,83 Prozent und schnitt damit schlechter ab als die Tierschutzpartei, für die sich zwei Prozent der Wähler entschieden. Unter einem Prozent blieb auch die DKP (1.028 Stimmen/0,07 Prozent). Nun auch im dritten ostdeutschen Bundesland erfolglos angetreten ist die Werteunion, die auf 3.877 Stimmen kam, was für einen Anteil von 0,26 Prozent reichte. Die faschistische Partei III. Weg erhielt 1.810 Stimmen (0,12 Prozent). (np)

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Olaf Scholz am Donnerstag im Bundestag bei der Stimmabgabe. An d...
    23.02.2024

    Superwaffen für Kiew

    Bundestag verlangt Sieg über Russland durch Lieferung »weitreichender« Waffensysteme. Linke und BSW warnen vor Eskalation
  • Strahlende Zukunft: Mitglieder der Jungen Union am Dienstag vor ...
    29.09.2022

    Überraschungen möglich

    Niedersachsen: Wahlkampf von Energie- und Teuerungskrise geprägt. CDU und AfD holen in Umfragen auf. Linkspartei bei vier Prozent
  • Wohin nach der Wahl? AfD-Fraktionschef Alexander Gauland (r.) au...
    31.08.2019

    Lackmustest Landtagswahlen

    Durchmarsch der AfD in Brandenburg und Sachsen droht. Vor allem im Freistaat wird die Regierungsbildung schwierig

Mehr aus: Schwerpunkt