75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 05.10.2024, Seite 1 / Titel
Zölle auf E-Autos

Kanzlers Basta verpufft

E-Autos aus China: EU-Staaten stimmen für neue Zölle, Handelskrieg droht. Scholz brachte Regierung zuvor mit Machtwort auf Linie
Von Sebastian Edinger
1.JPG
Brüssel ist nun befugt, Zölle im Alleingang einzuführen: Autoterminal im chinesischen Lianyungang

Ab November sollen chinesische E-Autos in der EU mit Importzöllen von bis zu 35 Prozent künstlich verteuert werden. Die Preisaufschläge werden auf die schon bestehende Einfuhrabgabe in Höhe von zehn Prozent draufgeschlagen. So hatte es die Kommission vorgeschlagen, so haben es die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten am Freitag beschlossen.

Zwar hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Streitigkeiten innerhalb der Bundesregierung zuvor mit einem Machtwort beendet und dafür gesorgt, dass Deutschland mit Nein stimmt. Genutzt hat der Gebrauch der Richtlinienkompetenz nichts, das erforderliche Quorum für eine Ablehnung des Kommissionsvorschlags kam nicht zustande. Zwar gab es angesichts von zwölf Enthaltungen bei zehn Ja- und fünf Neinstimmen auch keine Zustimmung, doch im Ergebnis ist Brüssel nun befugt, die Zölle im Alleingang einzuführen.

Scholz hatte bei seiner Ablehnung deutsche Wirtschaftsinteressen im Blick und plädierte für weitere Handelsgespräche mit Beijing. Schließlich ist China der wichtigste Handelspartner der BRD. Die EU-Zölle treffen einerseits auch deutsche Hersteller, die im Rahmen von Joint Ventures in der Volksrepublik produzieren. Zum anderen ist mit Gegenreaktionen zu rechnen, und Beijing sitzt bei einer Verschärfung des Handelskriegs angesichts der starken Abhängigkeit der deutschen Industrie von Zulieferungen aus der Volksrepublik sowie dem dortigen Absatzmarkt am längeren Hebel.

Anders als im Kanzleramt ist im Bundeswirtschaftsministerium die Freude über die Entscheidung auf EU-Ebene groß. »China versteht klare Sprache und Ansagen sehr gut. Schwäche weiß es zu nutzen«, erklärte Ressortleiter Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) dem Handelsblatt, wie man es anpacken muss. Auch im Außenministerium von Ministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) wird die Verschärfung protektionistischer Maßnahmen gegen China begrüßt: Man dürfe »nicht zulassen, dass Beijing weiter mit unfairen und marktschädigenden Methoden arbeitet«, hieß es.

Aus Deutschland werden überwiegend Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nach China exportiert, die Nachfrage ist weiterhin groß. Drei Viertel der exportierten Autos gingen zuletzt in die Volksrepublik. Doch den Verbrennern droht nach aktueller Beschlusslage ab 2035 in der EU das Aus, und bei der E-Mobilität sind deutsche Hersteller international nicht wettbewerbsfähig. Mit 2,9 Millionen abgesetzten E-Autos im Jahr ist der chinesische Anbieter BYD Weltmarktführer – gefolgt vom US-Konkurrenten Tesla, der zuletzt 1,8 Millionen Fahrzeuge verkaufte. Der Marktanteil chinesischer Elektrofahrzeuge in der EU ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen, in Deutschland liegt er bereits bei 40,9 Prozent aller E-Autos. Nun sollen neue Zölle her, um einheimischen Anbietern mehr Marktanteile zu verschaffen.

Deutliche Kritik an dem Vorhaben der EU kam am Freitag auch von der IG Metall. »Mit Blick auf die Zukunftsperspektiven für Hunderttausende Beschäftigte bei den deutschen Automobilherstellern und deren Zulieferern sagen wir unmissverständlich: Die Zölle sind der falsche Ansatz, denn sie verbessern nicht die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie«, hieß es in einer Erklärung. Statt »Anti-China-Zöllen« brauche es »ein CO2-orientiertes Handels- und Förderregime, das die Entwicklung regional-lokaler Wertschöpfungsketten voranbringt«.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (4. Oktober 2024 um 22:17 Uhr)
    Die IGM kann zur Wettbewerbsfähigkeit deutscher Automobilhersteller beitragen: Lohnsenkung! Tarife auf Höhe der Löhne der befristet Beschäftigten, Problem gelöst (für die Hersteller).

Ähnliche:

  • Die Profite deutscher Konzerne in der Volksrepublik sprudeln, di...
    11.04.2024

    Auf schmalem Grat

    Handelspartner und »strategischer Rivale«. Bei seinem Besuch in China wird Kanzler Scholz allerhand widerstreitende Interessen ausgleichen müssen
  • Schöner schaukeln. Wirtschaftsminister Robert Habeck war im März...
    18.01.2023

    Wirtschaft im Krieg

    Die »Zeitenwende« hat für Bayer und die anderen großen deutschen Konzerne einige Veränderungen mit sich gebracht. Auf die Ertragslage wirkte sich dies bisher allerdings nicht aus
  • Nicht nur von seiten der Bevölkerungen sieht sich die EU mittler...
    05.07.2017

    Neuer Wettlauf um Afrika

    Die Bundesregierung will im Rahmen ihrer G-20-Präsidentschaft die Geschäftsbeziehungen zum südlichen Kontinent verbessern. Die Europäische Union drängt auf neue Freihandelsabkommen. Aber die lokalen Regierungen verhalten sich längst nicht mehr so willfährig, wie Diplomaten das bisher gewohnt waren

Regio: