75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Donnerstag, 21. November 2024, Nr. 272
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 05.10.2024, Seite 8 / Ausland
Repressive Migrationspolitik

»Sozialdemokratisches Futter für extrem rechte Rhetorik«

Kritik an neuen deutschen Grenzkontrollen. EU-Linke für faire Verteilung von Geflüchteten. Ein Gespräch mit Konstantinos Arvantitis
Interview: Alieren Renkliöz
imago0762872441h.jpg
Andere Regierungen erkannten, was die BRD beabsichtigt. Kontrollposten an der Grenze zu den Niederlanden (Bad Bentheim, 16.9.2024)

Seit Mitte September lässt die deutsche Regierung an allen Landgrenzen der BRD Kontrollen durchführen und begründet das mit einer Überforderung des Staats durch Migration und Fluchtbewegungen. Dies haben Regierungen wie die griechische oder die österreichische kritisiert. Wie bewerten Sie als griechischer EU-Abgeordneter die Ausweitung deutscher Grenzkontrollen?

Wie die Entscheidung aus Deutschland zeigt, werden Staaten das Konzept der »höheren Gewalt« im neuen Asylpakt der EU ausnutzen. Im Wesentlichen hat die europäische Rechte die Situation missbraucht für innenpolitische Manipulationen, anstatt die Flüchtlingskrise umfassend zu adressieren. In dem Fall dient die deutsche Grenzpolitik als sozialdemokratisches Futter für eine extrem rechte Rhetorik, die unwissenschaftlich, unmenschlich und realitätsfremd ist. Ich war Schattenberichterstatter der Linksfraktion zur »Krisen und Force majeure«-Regelung, auf die sich hier berufen wird. Diese Sonderregelung des neuen ­Migrations- und Asylpaktes haben wir seit Beginn der Verhandlungen stets kritisiert.

Welchen Standpunkt vertritt die Linksfraktion in dieser Frage?

Die Position der Linken war nie eine der »offenen Grenzen«. Wir haben uns immer für die Notwendigkeit von Regeln, Bedingungen und die Achtung der Menschenrechte eingesetzt, insbesondere im Hinblick auf den Begriff »Flüchtling«. Tatsächlich haben wir im EU-Parlament die Etablierung von legalen Migrationsrouten aktiv unterstützt und gefördert. Wir drängten auch auf die »verpflichtende Umverteilung« von Flüchtlingen in alle 27 Mitgliedstaaten. Leider wurde das nicht in den Pakt aufgenommen, da die Rechten und die Sozialdemokraten die freiwillige Umsiedlung bevorzugten. Das bedeutet, dass reiche Länder entweder aussteigen oder unter Berufung auf »höhere Gewalt« oder politische Erwägungen die Verteilung verweigern und die Last auf den Schultern der Mitgliedstaaten belassen können, in die Flüchtlinge als Erstes einreisen. Das ist nicht nur unmenschlich, sondern widerspricht auch den europäischen Grundwerten.

Premierminister Kyriakos Mitsotakis warf Berlin vor, das Schengen-Abkommen außer Kraft zu setzen.

Er hat das zu Recht verurteilt. Aber er sollte ebenso sein eigenes Werben für den neuen Migrationspakt überdenken. Mitsotakis und seine Administration hatten diesen schändlichen Pakt in den Trilogverhandlungen nicht bekämpft. Der verwandelt Länder in europäische Haftanstalten für Migranten. Und das alles ohne jegliche begleitende Integrationsstrategie.

Das Dublin-System verlagert die Verantwortung für Flüchtlinge auf die Staaten mit EU-Außengrenzen. Wie kann sie EU-weit gerechter aufgeteilt werden?

Die Dublin-Regeln sind im Grunde kollabiert. Wir alle sind uns einig, dass das System keine Gültigkeit mehr hat. Der neue Einwanderungspakt, auf den sich die mächtigen politischen Gruppen in Europa verständigt hatten, hat diese Situation herbeigeführt. Wir bestehen auf einer verpflichtenden und gerechten Verteilung von Flüchtlingen auf alle Mitgliedstaaten anhand der gemeinsam akzeptierten Kriterien.

Zugleich dürfen wir nicht vergessen, warum Menschen zu Flüchtlingen werden. Europa muss die Verantwortung für sein Engagement in Ländern, in denen Bürgerkrieg herrscht, sowie für die Auswirkungen der Klimakrise anerkennen und übernehmen. Aber anstatt Gelder verantwortungsvoll in eine nachhaltige Entwicklung zu investieren, wird finanzielle Hilfe häufig »freundlichen Torwächtern« oder Organisationen wie der libyschen Küstenwache angeboten, was zu katastrophalen Ergebnissen führt.

Konstantinos Arvantitis (Syriza) ist EU-Abgeordneter und stellvertretender Vorsitzender der Linksfraktion GUE/NGL

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:

Ähnliche:

  • Allein schafft man es nicht durch die Wüste: Nigrer nahe Agadez ...
    19.07.2024

    Sündenbock Schmuggler

    Gewalt gegen Asylsuchende laut UN-Bericht vor allem durch Kriminelle und staatliche Behörden. Schleuser jedoch im Fokus der EU
  • Koparteichef Martin Schirdewan am Montag im Berliner Karl-Liebkn...
    09.07.2024

    Keine Kompromisse mehr

    Linke-Vorstand will nach EU-Wahl Positionen »weiterentwickeln«. BSW »Teil der Rechtsentwicklung«

Regio:

Mehr aus: Ausland