Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Donnerstag, 19. Dezember 2024, Nr. 296
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 07.10.2024, Seite 5 / Inland
Konkurrenz EU–China

Bumerang für Autobauer

Deutsche Hersteller hängen vom China-Geschäft ab wie die in keiner anderen Nation. Reaktionen aus Industrie, Handel und Wirtschaft auf EU-Zusatzzölle
Von Susanne Knütter
05.jpg
Produktion von VW-Autos in China: Konzernbosse fürchten nach EU-Entscheidung Reaktion

Für die deutsche Automobilindustrie könnten sich die am Freitag von der EU beschlossenen Zusatzzölle auf Elektrofahrzeuge aus China als Bumerang erweisen. Lobbyisten aus Industrie und Handel reagierten entsprechend missgelaunt auf die Entscheidung. Seit 2018 produzieren deutsche Autohersteller mehr Autos in China als in Deutschland. Auch deren Elektroautos würden also durch die Zölle teurer, erklärte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Mehr noch, die angekündigten Maßnahmen sähen vor, dass deutsche und europäische Hersteller, die aus China heraus in die EU exportieren, mit höheren Zöllen belastet werden als einzelne Wettbewerber aus China und den USA, erklärte Müller am Freitag.

Zwar könnte durch die Zölle auch die Produktion in der EU angeregt werden, doch drohen zunächst vor allem höhere Preise für Verbraucher und ein gewisser Kaufkraftverlust, mahnte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZdK) prognostizierte am Sonnabend höhere Preise für Elektroautos. Das würde die ohnehin schon zurückhaltende Kauflaune noch weiter verschlechtern, sagte ZdK-Vizepräsident Thomas Peckruhn der Augsburger Allgemeinen.

Wegen der schwachen Nachfrage nach Elektroautos hat die Branche ihre Prognose für 2024 gerade weiter gesenkt. Man rechne nur noch mit einem Jahresabsatz von 372.000 reinen Batteriewagen, 29 Prozent weniger als im Vorjahr, wie der VDA mitteilte. Bisher war der Branchenverband von einem Rückgang um 25 Prozent auf 393.000 neue E-Autos ausgegangen. In den ersten neun Monaten wurden in Deutschland den Angaben zufolge nur 276.000 reine Batteriefahrzeuge abgesetzt, 29 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Grund war vor allem der Wegfall der E-Auto-Förderung im vergangenen Jahr. Damit entfielen 13 Prozent aller Neuzulassungen auf Elektroautos.

Mit dem Votum am Freitag kann die EU-Kommission nun jederzeit entscheiden, die Zusatzzölle auf Elektroautos aus China in Höhe von bis zu 35,3 Prozent einzuführen, neben den üblichen Importzöllen von zehn Prozent. Deutschland stimmte gegen die Abgaben, zusammen mit Ungarn, der Slowakei, Slowenien und Malta – und anders als die Autonationen Frankreich und Italien.

Zwar leidet auch Frankreichs Automobilwirtschaft unter den günstigeren chinesischen Importen, sie exportiert aber nicht so viele Fahrzeuge dorthin wie die BRD. Die deutsche Autoindustrie verkauft laut VDA 100mal mehr Autos in China als umgekehrt. »Wir sind eine globale Industrie, 70 Prozent unserer Arbeitsplätze hängen daran«, erklärte Müller laut ZDF.

Unter den Ökonomen hält der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, den Widerstand gegen die Ausgleichszölle auf chinesische E-Autos für falsch. Die deutsche Wirtschaft ziele zu stark auf kurzfristige Gewinne ab, dabei müsse »die EU ihren Wirtschaftsstandort schützen«. Es wäre ein »fataler Fehler, wenn es die EU ähnlich wie in der Solarbranche« zuließe, dass chinesische Produkte die europäischen vom Markt verdrängen, so Fratzscher. Allerdings sei nicht auszuschließen, »dass die geplanten Zölle nicht ausreichen und ihr Ziel verfehlen« und »chinesische E-Auto-Hersteller trotzdem ihre Marktanteile in Europa vergrößern«. Gleichzeitig seien chinesische Sanktionen gegen deutsche Autobauer denkbar. Angesichts solcher Optionen schlägt Fratzscher vor, dass sich die EU »eng mit den USA« abstimmt und gemeinsam auf die Konkurrenz aus China reagiert. Das kapitalnahe Wirtschaftsinstitut IW in Köln sieht eine mögliche Lösung der Handelskonkurrenz in der Aufwertung des chinesischen Wechselkurses. Demnach sei die chinesische Währung um rund 25 Prozent gegenüber dem Euro unterbewertet.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (6. Oktober 2024 um 20:09 Uhr)
    Wo lebet der Herr Fratzscher? Das muss wohl der Wertewesten sein, wo Wechselkurse al gustaio bestimmt werden, wenn es der Markt nicht macht.

Ähnliche:

  • »Offen für Zukunftstechnik«: VW-Werk in der Provinz Jilin im Nor...
    15.08.2024

    Trend »Made in China«

    Deutsche Wirtschaft investiert verstärkt in der Volksrepublik. Vor allem Autobauer produzieren immer mehr vor Ort
  • »Skaleneffekte genutzt«: E-Autos vor dem Export nach Übersee in ...
    14.06.2024

    Das falsche Instrument

    EU-Kommission kündigt hohe Strafzölle für Elektro-Pkw aus China an. Autoindustrie fürchtet Handelshemmnisse
  • »Schwemme« von derzeit acht Prozent: Chinesische E-Autos der Mar...
    16.09.2023

    Autoland ist abgebrannt

    Androhung von EU-Strafzöllen gegen China lässt deutsche Industrie vor nächstem Handelskrieg zittern

Regio: