75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 22.10.2024, Seite 2 / Inland
Metall- und Elektroindustrie

IG Metall lehnt »Miniprozente« ab

Zweite Verhandlungsrunde für Metall- und Elektroindustrie gescheitert
Von David Maiwald
Tarifrunde_der_Metal_83791343.jpg
Die Metaller fordern sieben Prozent mehr Geld über zwölf Monate Laufzeit

»Zuwenig, zu spät, zu lang, zu unkonkret«: Die IG Metall (IGM) kritisierte die zweite Gesprächsrunde bei den Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen, nachdem diese am Montag ohne Ergebnis zu Ende gegangen war. Nach eigenen Angaben war die Gewerkschaft mit rund 500 Beschäftigten in Hannover aufmarschiert. Das Angebot des Kapitalverbands Niedersachsenmetall wurde abgelehnt: Nach rund zwei Stunden hätten »nur Miniprozente bei Maximallaufzeit« auf dem Tisch gelegenen, teilte die IGM mit.

Nach Vorstellung des Branchenverbands sollten die Beschäftigten nur rund 1,7 Prozent mehr Geld erhalten – und zwar erst ab Juli 2025. Ein Jahr später sollte es demzufolge dann weitere 1,9 Prozent geben. Der Vertrag sollte demnach eine Laufzeit bis Ende 2026, also insgesamt 27 Monate, erhalten. Die Pläne der Manager seien »ein Tropfen auf einem kochend heißen Stein« und genügten nicht, die Inflationsbelastungen der vergangenen Jahre abzufedern, kommentierte IGM-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Montag. Die »Attraktivität der Branche« lasse sich so »insbesondere für den Nachwuchs« nicht nachhaltig sichern.

Die IG Metall fordert für die bundesweit rund 3,9 Millionen Beschäftigten sieben Prozent mehr Geld sowie 170 Euro mehr im Monat für Auszubildende bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Wenn die Friedenspflicht am kommenden Montag um 24 Uhr endet, kann die Gewerkschaft diesen Forderungen wieder mit Streiks Nachdruck verleihen. Gröger bekräftigte: »Unsere Kolleginnen und Kollegen haben keine Lust darauf, dass ihre Forderungen auf die lange Bank geschoben werden – sie werden, wenn nötig, vor dem Betrieb die richtige Antwort finden, um den notwendigen Druck für den Verhandlungstisch zu erzeugen.«

Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf hatte erst vergangene Woche mit einem Kahlschlagszenario gedroht: In den kommenden fünf Jahren könnten »250.000 bis 300.000 Arbeitsplätze« in der Branche gestrichen werden, erzählte Wolf den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die IGM werde nun »das Eskalationsszenario vorbereiten«, so Gröger: Am Mittwoch werde die Entscheidung über kommende Warnstreiks getroffen. Die Verhandlungen für die IGM-Bezirke Niedersachsen und Küste sollen am 29. Oktober fortgesetzt werden.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Metall- und Elektrotarifrunde: Kapital wettert gegen Forderung d...
    06.09.2024

    »Mit Augenmaß«

    IG Metall fordert in Tarifrunde Metall und Elektro sieben Prozent mehr Lohn und ist offen für Viertagewoche bei VW
  • Haben oft zu viel Geduld, fackeln oft zu lange: Automobilwerker ...
    28.06.2024

    Clinch ums Geld

    Metall- und Elektroindustrie: IG Metall fordert siebenprozentiges Lohnplus für Millionen Beschäftigte. Gegenseite sieht keinen »Nachholbedarf« bei Belegschaft
  • Mehr als eine halbe Million Beschäftigte beteiligte sich seit En...
    17.11.2022

    Gestärkt in Runde fünf

    Tarifrunde in Metall- und Elektroindustrie startet. Mehr als 600.000 Beschäftigte bei bundesweiten Warnstreiks