75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 25.10.2024, Seite 4 / Inland
Rechtsruck in Sachsen

Von Kampagne mürbe gemacht

Uni Leipzig: Nach Druck auf palästinasolidarische Gruppen wohl keine »Kritischen Einführungswochen«
Von Yaro Allisat
imago470496685.jpg
Diesjährige »Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration« in Leipzig

Die »Kritischen Einführungswochen« (KEW) sind seit zehn Jahren eine wichtige, studentisch getragene Institution an der Universität Leipzig. Nun hat das diesjährige Organisationsteam bekanntgegeben, dass die KEW 2025 vermutlich nicht mehr stattfinden können. Als Grund werden Veranstaltungsverbote, die Auflösung von Veranstaltungen durch die Polizei und ein erstarkender Druck des Rektorats im Kontext eines gesamtgesellschaftlichen Rechtsrucks genannt. Die Uni Leipzig wehrt sich gegen jegliche Vorwürfe. Man wolle unter anderem Antisemitismus und Rassismus unterbinden, heißt es.

Konkret handelt es sich um Veranstaltungen von sich als kommunistisch und sozialistisch verstehenden Gruppen wie »Zora« und »Young Struggle«. Diese sollen auf Grundlage eines Beschlusses des Leipziger Studierendenrats (Stura) von 2022 keine Räume an der Uni erhalten, da sie aus ideologischen Gründen einer Förderung der Demokratisierung der Uni entgegenstünden. Ein Passus, der auch ein antiimperialistisches Weltbild als antidemokratisch einstufte, wurde im Juli dieses Jahres zwar aus dem Beschluss gestrichen. Trotzdem erhielt auch die palästinasolidarische Gruppe »Students for Palestine Leipzig« keine Räume. Anträge für die Raumnutzung an der Uni müssen sowohl durch den Stura, als auch die Raumverwaltung der Universität bewilligt werden.

Die Einschränkungen gehen jedoch deutlich weiter. Teils wurden Räume erst im letzten Moment oder gar nicht bewilligt. »Wir sollten beispielsweise das Wort ›revolutionär‹ aus einem Veranstaltungstitel namens ›Revolutionäre Organisierung‹ streichen«, sagte ein Sprecher der KEW am Mittwoch gegenüber junge Welt. »Das ist ein klarer Beschnitt unseres Rechts auf freie Meinungsäußerung.« Betroffen waren in den vergangenen Jahren zudem Gruppen, die im Verfassungsschutzbericht erwähnt werden.

Dazu zählen die antifaschistische Gruppe »Copwatch« und die Klimaschutzgruppe »Ende Gelände«. Zwar haben die Organisatoren der KEW Verständnis dafür, dass diese Gruppen wegen ihrer Nennung im Bericht des Geheimdiensts nicht so einfach universitäre Räume erhalten. Trotzdem wünschen sie sich »eine widerständige Studierendenvertretung, die auch die Maßnahmen der deutschen Geheimdienste – besonders gegen konsequenten Antifaschismus in Ostdeutschland – kritisch hinterfragen würde«, so der Sprecher. Der Stura, die demokratische Studierendenvertretung, stellt sich nicht schützend vor die KEW. Entsprechend gut sei auch die Zusammenarbeit zwischen Uni und Stura verlaufen, äußerten beide Seiten gegenüber der jW.

Indessen kam es zu mehreren Vorfällen im Rahmen jüngsten »Kritischen Einführungswochen«. Gleich zu Semesterbeginn wurden Flyer auf dem Campus verteilt, die verschiedene Gruppen, darunter »Zora«, »Young Struggle« und »Students for Palestine«, sowie ihren angeblich antisemitischen und autoritären Charakter diffamierten. Die Organisatoren einer Stadtführung des linken »Studierendenkollektivs« berichteten von körperlichen Angriffen und Beschimpfungen. In der vergangenen Woche schrieb eine Gruppe Studierender und Mitarbeitender namens »Associazione Sapere Aude« einen Brief an den sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU). Darin wurde behauptet, die KEW würden Antisemitismus am Campus fördern, und man solle sie verbieten. Das Ministerium äußerte sich dazu bisher nicht.

Die KEW wollen sich in diesem feindlichen Klima jedoch nicht unterkriegen lassen. »Wir wollen uns von all dem bürokratischen Wirrwarr nicht ablenken lassen und den Spaltungsversuchen der beteiligten Gruppen in ›gut fürs Rektorat‹ und ›zu radikal fürs Rektorat‹ trotzen.«

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Palästinasolidarisches Camp auf der Lenné-Anlage unweit der Unim...
    08.08.2024

    Übergriff nach Polizeimanier

    Leipzig: Selbsterklärte Vorkämpfer gegen Antisemitismus attackieren jüdische Studenten
  • Von der Staatsgewalt mit Repressionen bedacht. Propalästinensisc...
    22.07.2024

    Rufmord gegen Protest

    Alles Antisemiten? Die Proteste an Universitäten gegen Israels Krieg im Gazastreifen und ihre Kritiker.
  • Schüler und Studierende protestierten im Mai für Lehrinhalte und...
    05.06.2024

    Hochschulen der »Staatsräson«

    Repression gegen palästinasolidarische Veranstaltungen und Proteste an BRD-Universitäten offenbart Gefährdung kritischer und unabhängiger Bildung

Regio: