Miese Leistung lohnt sich
Von Arnold SchölzelDie leitenden Angestellten des deutschen Kapitals strichen 2023 so viel Geld ein wie nie zuvor. Wie die Beratungsfirma EY in Stuttgart am Mittwoch mitteilte, kletterten die Vergütungen in den im deutschen Aktienindex Dax (40 Großkonzerne), im MDax (50 mittelgroße Unternehmen) und SDax (70 kleinere Firmen) notierten Unternehmen um elf Prozent auf im Schnitt 2,65 Millionen Euro Jahresgehalt. Die Vergütung von Firmenchefinnen und -chefs stieg demnach sogar um 16 Prozent auf im Schnitt 3,7 Millionen Euro.
Selbst dem EY-Sprecher Jens Maßmann fiel auf: »Die sehr positive Gehaltsentwicklung vieler Vorstände im vergangenen Jahr mag auf den ersten Blick erstaunen, da die Dax-Unternehmen insgesamt eher stagnierende Umsätze und Gewinne verzeichneten.« Einige Unternehmen wie Versicherungen und Banken hätten jedoch satte Gewinne erzielt und – Achtung, Jargon – bei Unternehmen in einer Transformationsphase ließen sich temporäre Einbußen nicht vermeiden. Im Schönfärbsprech deutscher Großkapitalberater gibt es das Wort »Krise« ohnehin nicht. Über die Eigentümer der Konzerne und deren Vermögenszuwachs hat keiner von ihnen zu reden. Auch EY hält sich daran.
Das Marketing der Eigentumsverhältnisse achtet dafür auf das, was offiziell als Feminismus gilt: Frauen sind, so die Studie, zwar nach wie vor deutlich seltener in den Vorständen vertreten, sie verdienten in vergleichbaren Positionen aber mehr als ihre männlichen Kollegen. Allerdings stiegen ihre Vergütungen im vergangenen Jahr kaum, die der männlichen Manager dagegen um neun Prozent. Die Chefs und die einzige Chefin der im Dax vertretenen Großunternehmen – Belén Garijo vom Chemie- und Pharmakonzern Merck – verdienten laut EY durchschnittlich 5,7 Millionen Euro im vergangenen Jahr, ein Anstieg um neun Prozent. Im MDax waren es 3,5 Millionen Euro (plus 17 Prozent) und im SDax 2,1 Millionen Euro (plus 28 Prozent).
Die satt bezahlten Topmanager haben laut Internationalem Währungsfonds (IWF) Deutschland im laufenden Jahr zwar zum Schlusslicht beim Wachstum der Wirtschaftsleistung (BIP) gemacht, haben aber auch international vorzeigbare »Erfolge«: So kompensiert der am Dienstag erreichte Pilotabschluss in der Metall- und Elektroindustrie mit real etwa drei Prozent Lohnerhöhung in zwei Jahren nicht die Reallohnverluste des vergangenen Jahrzehnts. Ähnliches gilt für die am Mittwoch vereinbarte Tariferhöhung für die rund 100.000 Dachdecker mit nominell rund zehn Prozent. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von fast drei Jahren, was für die realen Bezüge angesichts der wieder anziehenden Inflation Schrumpfung bedeutet.
Eine hervorragende Leistung kann das leitende Personal daher vor allem bei der Vergrößerung der Einkommensungleichheit und der Zunahme von Armut vorweisen. Am 4. November hatte die Hans-Böckler-Stiftung dargelegt, dass es in der Bundesrepublik in den späten 90er und den frühen 2000er Jahren einen auch im internationalen Vergleich deutlichen Zuwachs der Einkommensungleichheit gegeben hatte. Nach einer Stagnationsphase setzte sich demnach die Umverteilung von unten nach oben seit 2010 wieder fort, die Armutsquote sei »spürbar« angestiegen auf 17,8 Prozent im Jahr 2021, d. h. vor der rasanten Inflation.
Das macht den deutschen Wirtschaftskapitänen so schnell niemand nach. Die Konzerneigentümer sind hochzufrieden: Da fällt auch was fürs Chefpersonal ab.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Ja wenn Politiker nicht merken wollen, dass wir hier eine Entwicklung haben der sozialen Kälte, dann ist es wirklich an der Zeit, dass es einen Ruck in der Gesellschaft und einen Aufschrei gibt, der deutlich zu hören ist, mit den Worten
»wir machen diesen Wahnsinn der sozialen Kälte nicht länger mit«! Es wird Zeit für eine andere Politik in diesem Land, die sich deutlich sich einsetzt für Frieden, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit und ja alles gehört zusammen,
denn ohne Frieden kein Klimaschutz und keine soziale Gerechtigkeit!