75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 14.11.2024, Seite 7 / Ausland
Kolumbien

Acht Jahre Friedensvertrag

Kolumbien: Trotz Fortschritten bei Integration von FARC-Rebellen bleibt Umsetzung schwierig
Von Sara Meyer, Bogotá
fcziln.JPG
Andrang in Montería: Die Regierung übergibt Tausende Hektar Land an die lokale Bevölkerung (3.10.2024)

Am 24. November jährt sich die Unterzeichnung des Friedensabkommens mit der FARC-Guerilla zum achten Mal. Schon jetzt finden in Kolumbien Gedenkveranstaltungen statt, in der vergangenen Woche reisten auch der kolumbianische Außenminister Luis Gilberto Murillo und Ex-FARC-Kommandant Rodrigo Lodoño (Kampfname Timochenko) nach Oslo, um an die Unterzeichnung zu erinnern und über den aktuellen Stand zu diskutieren. Dabei wurde ein neuer strategischer Rahmen für die Wiederbelebung des Abkommens, der sogenannte Krisenreaktionsplan (Rapid Response Plan), vorgestellt. Murillo betonte, dass das Abkommen weiter zentrales Element der Politik des »allumfassenden Friedens« der Regierung Gustavo Petros sei.

Der Vertrag von 2016 gilt als einer der umfangreichsten Friedensverträge weltweit. Zentrale Säulen kennzeichnen ihn: Landreformen, politische Teilhabe der ehemaligen Guerillakämpfer, Drogenbekämpfung, Übergangsjustiz, Schutzmaßnahmen für ehemalige Kämpfer und soziale Bewegungen sowie die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen. Doch trotz zahlreicher Fortschritte bleibt die Umsetzung weiter schwierig. Besonders in den ehemaligen von der FARC kontrollierten Gebieten sind verschiedene andere Gruppen, darunter paramilitärische Organisationen und Drogenkartelle, aktiv. In vielen Regionen haben sie sogar die Kontrolle übernommen, was zu erneuter Gewalt und Unsicherheit führt. 2023 wurden mehr als 160 Menschenrechtsverteidiger ermordet. Das macht Kolumbien zu einem der gefährlichsten Länder für Aktivisten. Ein weiteres gravierendes Problem ist die hohe Zahl von Morden an ehemaligen FARC-Kämpfern. Es sind mehr als 400 Unterzeichner des Friedensabkommens sowie über 1.600 Aktivisten getötet worden, was das Vertrauen in den Prozess deutlich erschüttert.

Zu den positiven Entwicklungen der Umsetzung gehören Fortschritte bei der Vergabe von Land an Bauernfamilien und Konfliktopfer. Diese »Landreform« soll zur sozialen und wirtschaftlichen Integration der ländlichen Bevölkerung beitragen, die während des Konflikts besonders gelitten hat. Auch in der Reintegration ehemaliger FARC-Kämpfer hat sich etwas getan. Viele von ihnen haben mittlerweile berufliche Ausbildungsprogramme absolviert und eigene Projekte gestartet, etwa in den Bereichen Kaffeeproduktion und Tourismus. Doch Schwierigkeiten bleiben. Die Präsenz und Drohungen von kriminellen Gruppen hindern viele Rückkehrer daran, sich sicher zu integrieren. Aus diesem Grund mussten einige Projekte eingestellt werden, immer wieder berichten ehemalige Kämpfer von Angriffen auf ihre Betriebe.

Besonders die Politik und die gesellschaftliche Spaltung scheinen in Anbetracht des Abkommens dem Frieden im Land im Wege zu stehen. Bei einem Referendum 2016 hatte eine knappe Mehrheit gegen den Vertrag gestimmt. Viele Kolumbianer sind nach wie vor skeptisch. Dieses Misstrauen wird von politischen Beobachtern oft als ein Grund für das langsame Tempo der Umsetzung gesehen. Ein weiteres Hindernis war die vehemente Ablehnung des Abkommens der rechten Vorgängerregierung von Iván Duque. Erst mit dem Amtsantritt von Petro im August 2022 wurde sich ernsthaft darum bemüht, das Abkommen aktiv umzusetzen. Der erste linke Präsident will seinem Land den langersehnten Frieden bringen. Doch die Lage bleibt angespannt, machen ihm doch die anhaltende Gewalt sowie der starke politische Gegenwind der Opposition und der alten Eliten zu schaffen.

Das Friedensabkommen bleibt jedoch ein einzigartiges Projekt, das als Modell zur Beilegung andere Konflikte dienen könnte, sollte es gelingen, die bestehenden Hürden zu überwinden. Schon jetzt bietet der Prozess die Möglichkeit, Lehren für nationale wie internationale Friedensbemühungen zu ziehen.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Angehörige der afroamerikanischen Community in Kolumbien protest...
    23.10.2024

    Gefährliches Engagement

    Kolumbien: Drei politische Aktivisten ermordet. Bereits mehr als 100 Tote in diesem Jahr
  • Mit besten Absichten trafen sich die Vertreter der bewaffneten G...
    28.06.2024

    Erschwerte Friedensverhandlungen

    Kolumbien: Armee erschießt Guerillakommandanten vor Beginn der Friedensgespräche in Caracas. Bedauern von Regierungsvertreter löst Debatte aus

Regio: