Der böse Blick
Fredric Jamesons lässiger Gang durch fünfzig Jahre französische Theorie
Stefan RipplingerIn seinem letzten Lebensjahr zeigt sich der marxistische Kulturtheoretiker Fredric Jameson (1934–2024) von einer ungewohnten Seite. Zum ersten Mal lässt er Mitschriften seiner Seminare drucken. Kommen seine Essays hoch gespannt daher, wirken die beiden ersten Seminare, die er vorlegt, überaus lässig. Mal fügt er eine Anekdote über Stalin ein, mal scherzt er über seine Neigung zur Pummeligkeit. Nur halb im Spaß nennt er den Sturm des Trump-Mobs aufs Kapitol (6. Janua...
Artikel-Länge: 4071 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.