Es geht an die Substanz
ARD und ZDF: Bundesländer verweigern Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Gleichzeitig wollen sie öffentlich-rechtliches Angebot beschneiden
Gert HautschEs sind 134 Seiten Festlegungen, die sich in drei Gruppen zusammenfassen lassen: solche, über die sich reden lässt, solche, über die man nicht reden sollte, und solche, bei denen es eigentlich nichts zu bereden gibt. Ende Oktober hatten die Regierungsspitzen der Bundesländer weitreichende Beschlüsse zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) auf den Weg gebracht.
Und es geht ans Eingemachte: Die zum Jahresbeginn 2025 fällige Erhöhung des Rundfunkbeitrags...
Artikel-Länge: 4203 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.