»Man muss wissen, wie weit man gehen will«
Über Feminismus, Leerstellen des Marxismus und Aktivismus innerhalb von Institutionen. Ein Gespräch mit Montserrat Galcerán Huguet
Carmela NegreteDer Begriff »Freiheit« wird von Politikern wie Donald Trump, Isabel Ayuso in Spanien oder Javier Milei in Argentinien stark verzerrt. Was bedeutet er für Sie als jemand, der die Zeit des Franquismus miterlebt hat?
Zunächst einmal ist es wie ein Schock. Als ob der emanzipatorische Sinn verlorenginge und sich in eine rein individualistische, utilitaristische Sichtweise verwandelte, fast schon im Hobbesschen Sinne. Das kommt von der Strömung, die von Friedrich August v...
Artikel-Länge: 17480 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.