Nachschlag: Antirussische Tradition
Der Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion im Juni 1941 war eines der ungeheuerlichsten Verbrechen überhaupt. Angesichts der gegenwärtigen Konfrontation mit Russland kann daran gar nicht genug erinnert werden. Entscheidend wäre allerdings, nicht immer wieder dieselben Klischees aufzuwärmen, wie es auch in dem Arte-Zweiteiler »Unternehmen Barbarossa« geschieht. Zum Beispiel: Befand sich die Rote Armee damals tatsächlich in einem derart schlechten Zustand, wie es in der Doku dargestellt wird? Zwei Monate vor dem Angriff hatten die UdSSR und Japan im April 1941 einen Neutralitätsvertrag abgeschlossen, der bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs Bestand hatte. Grund war, dass es der Sowjetunion 1939 gelungen war, dem Kaiserreich in der Schlacht vom Chalchyn Gol eine vernichtende Niederlage zuzufügen. Überhaupt unterschätzten auch die deutschen Invasoren die Wirtschaftsstärke und Kampfkraft der UdSSR – die bis heute in altbekannter antirussischer Tradition kleingeredet werden. (jt)
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Mehr aus: Feuilleton
-
Adel verpflichtet
vom 21.11.2024 -
Manch süße Melodie
vom 21.11.2024 -
Die Farbe des Rauches
vom 21.11.2024 -
Elektrosyntaktik
vom 21.11.2024 -
Vorschlag
vom 21.11.2024