Nachschlag: Entenpresse
![imago126596828.jpg](/img/450/202568.jpg)
Eine amerikanische Kleinfamilie verschlägt es mit den Schlümpfen nach Paris, um die entführte Schlumpfine zu befreien. Ihre französische Muttersprache haben die amerikanisierten Schlümpfe zwar vollständig vergessen, aber für Witze über geschwisterlichen US-amerikanisch-französischen Kulturtransfer reicht’s (»Was, die haben auch eine Freiheitsstatue hier?«). Schlumpfine spielt Baseball mit einem Minibaguette und einer Weinbergschnecke (die prompt auf der Nase einer Pariser Schneckenesserin landet). Brendan Gleeson wird vom bösen Zauberer Gargamel in eine Ente verwandelt und landet im Entenkäfig eines Restaurants. Bevor aus ihm Stopfleber wird, kann er noch zusammen mit den anderen Enten befreit werden, während im Bildvordergrund ein Becken voller Hummer zu sehen ist, die natürlich niemand befreit. Auch Gargamels Schlumpfessenzextraktionsmaschine ist einer Entenpresse nicht unähnlich. Eine versteckte Polemik gegen den latenten Sadismus in verfeinerten (»französischen«) Essgewohnheiten. (aha)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Konsequente Auflösung
vom 28.11.2024 -
Ziemlich gut gelaunt
vom 28.11.2024 -
Gefährliche Freundin
vom 28.11.2024 -
Die letzten Prozent
vom 28.11.2024 -
Vorschlag
vom 28.11.2024