Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Januar 2025, Nr. 3
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 29.11.2024, Seite 9 / Kapital & Arbeit
Krise des Kapitalismus

Arme Kranke

Italien: Hunderttausende Patienten können Medikamente nicht bezahlen und verzichten auf Arztbesuche
Von Gerhard Feldbauer
imago780661217.jpg
Doktoren streiken landesweit 24 Stunden gegen die Meloni-Regierung und für bessere Jobbedingungen (Rom, 20.11.2024)

Das Ausmaß der Armut ist erschreckend, besonders im italienischen Gesundheitswesen. Ein Befund, der aus einem Bericht der Beobachtungsstelle für Gesundheitsarmut hervorgeht. Der am Mittwoch in der Abgeordnetenkammer vorgestellte Rapport gibt an, dass im vergangenen Jahr 463.000 Menschen die Kosten für Medikamente nicht mehr aufbringen konnten. Kein Wunder, Pharmakonzerne erhöhten die Preise für Arzneimittel in den zurückliegenden sieben Jahren in summa um 2,5 Milliarden Euro.

Hinzu kommt: Mit rund 102.000 ist ein Viertel der Betroffenen minderjährig. Auch die Zahl derer, die angesichts der steigenden Gesundheitskosten ihre Besuche und Kontrollen bei einem Arzt einschränken oder auf einen Teil ihrer Behandlungen verzichten müssen, nimmt zu. Das betraf 2023 insgesamt mehr als drei Millionen Familien. Das Phänomen betrifft vor allem arme Privathaushalte, von denen jeder vierte mindestens einmal auf Behandlungen oder Arztbesuche verzichten musste. Aber selbst besser situierte Familien können sich bisweilen aus Kostengründen das Aufsuchen einer Arztpraxis nicht leisten. Das Fazit lautet: Eine ärztliche Behandlung ist nicht mehr für jeden Kranken sichergestellt.

Dieser Zustand ist, wie der Gewerkschaftsbund CGIL auf seiner Onlineplattform Collettiva betonte, ein Ergebnis der unter der Regierung von Giorgia Meloni vorgenommenen Einschnitte im Haushalt des öffentlichen Gesundheitswesens. Während die Ministerpräsidentin behauptet, das Gesundheitswesen sei eine »unserer Prioritäten«, und verspricht, den Gesundheitsfonds zu erhöhen, soll in Wirklichkeit knapp die Hälfte des Budgets zusammengestrichen werden, Dadurch dürften dem Gesundheitssektor allein zur Aufrechterhaltung eines Versorgungsminimums mindestens 50 Milliarden Euro fehlen, so Collettiva.

Mit regionalen Unterschieden gehören Ärzte in Italien mit Gehältern zwischen 60.000 und 90.000 Euro pro Jahr zu den am schlechtesten bezahlten in der EU. Das hat, wie die größte italienische Ärztegewerkschaft, ANAAO Assomed, jüngst einschätzte, dazu geführt, dass 2024 40.000 Ärzte fehlten, was für 91 Prozent der Krankenhäuser einen Personalmangel bedeutete. Nach der Streichung von mehr als 32.000 Krankenhausbetten in den vergangenen vier Jahren fehlt es vielerorts an Betten. Zur gleichen Zeit wurden 95 Kliniken geschlossen, haben rund 11.000 Ärzte das öffentliche Gesundheitswesen verlassen. Wegen der schlechten Arbeitsbedingungen, Personalmangels und Überbelastung kündigten im Schnitt täglich weitere sieben Ärztinnen oder Ärzte ihren Krankenhausjob.

Vor einer Woche, am 20. November, wiesen 200.000 Ärzte, Gesundheitsmanager, Krankenschwestern und weitere Beschäftigte in Gesundheitsberufen in einen landesweiten 24-Stunden-Streik darauf hin, dass Ärzte gezwungen sind, sogar 24 Stunden am Stück zu arbeiten, weil inzwischen 30.000 Ärzte und 300.000 Pflegekräfte fehlen. Den Krankenhäusern, auch den privaten, würden im Staatshaushalt 2025 »völlig unzureichende Ressourcen zugewiesen«. Die Protestierenden fordern neue und bessere Arbeitsverträge, die sofortige Einstellung von mehr Personal, die Nichtbesteuerung eines Teils des Lohnes und die Erhöhung der pflegespezifischen Zuschüsse. Von Klinikbeschäftigten heimlich gemachte Aufnahmen zeigten schockierende Bilder: Auf den Fluren in den Betten liegende unversorgte kranke und verletzte Menschen.

Der Präsident der Stiftung »Banco Farmaceutico ETS«, Sergio Daniotti, warnte in dem Zusammenhang vor einer weiteren Zunahme des Elends, denn das Armutsreservoir sei scheinbar unerschöpflich. Nach jüngsten Informationen des Statistikamtes Istat leben zirka 2,4 Millionen Familien und 5,75 Millionen Einzelpersonen in absoluter Armut. Damit hat die Zahl dieser Ärmsten der Gesellschaft gegenüber 2014 um 2,3 bzw. 2,9 Prozent zugenommen. Das sind seit zehn Jahren die höchsten Werte.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Joachim S. aus Berlin (29. November 2024 um 16:38 Uhr)
    Auf jeden Italiener kamen 2023 Staatsschulden in Höhe von etwa 48.700 Euro. Das war etwa das 1,3fache der jährlichen wirtschaftlichen Bruttoleistung des Landes. Mit dem Verbrauch steht das Land also schon mitten im Frühling 2026, während noch fleißig am Produkt für 2024 gearbeitet wird. Bevor einer da lauthals ruft: »Ja, die Italiener!« In allen westlichen Industriestaaten sieht die Lage nicht viel besser aus. Überall dort sind die Staaten eigentlich längst pleite und versuchen sich das nur nicht anmerken zu lassen. Genau deshalb wird auch überall, wo es ums Soziale geht, gespart, dass die Schwarte nur so knackt. Nicht nur Italien ist eigentlich nicht mehr regierbar. Wir werden uns noch wundern, wo es (auch in Deutschland) noch hingeht, wenn die Mittel für die Zukunft des Volkes längst ausgegeben sind. Deshalb sollen es in Italien ja nun auch die Faschisten richten mit der Gesundung des Volkes und seiner Staatsfinanzen.

Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:

Ähnliche:

  • Der Staat verweigert sozial Benachteiligten ein menschenwürdiges...
    14.07.2017

    Schmerzen oder Hunger

    Millionen Menschen müssen sich entscheiden, ob sie Medikamente oder Lebensmittel kaufen. Nationale Armutskonferenz fordert Gegenmaßnahmen
  • Die neunjährige Chhay Meth leidet an einer Malaria-Attacke. In i...
    13.02.2010

    Im Brutherd der Malaria

    Kambodscha: Resistenz gegen das weltweit einzige erschwingliche Mittel für die »Armutskrankheit« beunruhigt Ärzte. Angst vor Verbreitung nach Afrika. Eine Fotoreportage von David Longstreath (AP)

Regio:

Mehr aus: Kapital & Arbeit