Der Stolz des Mannes (und anderer Geschlechter): Bartwuchs
Von Marc HieronimusDie Beobachtung, dass in der Natur nichts ohne Sinn geschieht, hat sich so oft bestätigt, dass wir heute allem, was Tiere tun oder an Merkmalen mit sich herumtragen, ein Wozu unterstellen. Warum also – denn Zufall gilt nicht – hat der nackte Langnasenaffe Mensch jene auffälligen Fellreste auf dem Kopf? Mythologisch ist Haarwuchs oft mit besonderer Kraft in Verbindung gebracht worden. Samson – nicht der »Uiuiui, Tiffy«-Bär aus der Sesamstraße, der echte, aus dem Buch der Richter – hatte übermenschliche Kraft, bis die Philister ihm die Haare schoren.
Auch Bärten wurde schon Magisches unterstellt. Der von König Rotbart/Barbarossa, der seit seinem Badeunfall 1190 im Kyffhäuser schläft, ist nach Friedrich Rückert »… nicht von Flachse / Er ist von Feuersglut / Ist durch den Tisch gewachsen / Worauf sein Haupt ausruht«. Die berühmte Gesichtsbehaarung wuchert also durch oder um einen Steintisch. Dreimal rum und es kommt das Ende der Welt (und dann eine neue, bessere). Eine schöne Vorstellung, wenn man bedenkt, dass auch Marx und Engels rauschige Bärte hatten. Freilich auch Darwin, Tolstoi und eine Reihe weiterer alter weißer Männer. Kinn- und Backenlanghaar ist also weder das Privileg der Islamisten noch deren Erfindung: »Du sollst deinen Bart nicht stutzen« steht schon im Levitikus (19,27).
Biologisch ist das Borstenkleid neben Sonnenschutz und Popelbremse wohl vor allem ein Ort, sich zu schmücken und Sexualpartnerinnen anzuwerben. Also »Anything grows«, wie ein Essayband zu Gesichtsmoden heißt? Es gab bartmäßig ja wirklich schon alles. In den wuscheligen frühen Siebzigern hatte jeder, in den blankrasierten späten und frühen Achtzigern nur Peter Hook von Joy Division/New Order Fell unter der Nase. Dann war der Dreitagebart modern. Nach dem Aussterben der Barbiere prägten sogenannte Barber Shops plötzlich das Bild der Innenstädte, sogar der Schnubi ging wieder. Und mit dem neuen SBGG können sich jetzt auch Frauen und Diverse einen sprießen lassen: endlich Bartwuchs für alle!
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Mehr aus: Feuilleton
-
Wie lebt man im Raumschiff?
vom 12.12.2024 -
Ciao, PEN
vom 12.12.2024 -
Verkehrte Welten
vom 12.12.2024 -
Streunende Hunde
vom 12.12.2024 -
Nachschlag: Realismus
vom 12.12.2024 -
Vorschlag
vom 12.12.2024