Treffer. Versenkt!
Von Max OngsiekNach langer Krise haben die schleswig-holsteinischen Werften Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) und Nobiskrug (Rendsburg) Insolvenz angemeldet. Betroffen sind 500 Mitarbeiter. Eigentümer ist der Finanzjongleur und notorische Pleitier Lars Windhorst. Die Amtsgerichte Flensburg und Neumünster bestellten vorläufige Insolvenzverwalter. Christoph Morgen, einer der beiden Insolvenzverwalter, sprach am Donnerstag von ersten »etwas erschreckenden Erkenntnissen« und einer »gewissen Verantwortungslosigkeit der Geschäftsführung«. »Löhne und Gehälter sind mal wieder seit 14 Tagen nicht bezahlt, Sozialversicherungsabgaben nicht abgeführt, Jahresabschlüsse seit über zwei Jahren nicht erstellt«, sagte er nach einer Betriebsversammlung.
Anfang 2019 war der Geschäftemacher Windhorst bei der FSG-Werft eingetreten, im Spätsommer 2019 übernahm dann seine Investmentgesellschaft Tennor die kriselnde Werft ganz. Die Schiffsbauer hatten 2018 zwar unter ihrem früheren Eigentümer, dem norwegischen Schiffahrts- und Offshorekonzern Siem Industries, einen Umsatz von 213 Millionen Euro generiert, aber gleichzeitig einen Nettoverlust von 111 Millionen Euro geschrieben. Auf die Frage, woher Windhorst, der auch schon mal Hauptanteilseigner des Fußballklubs Hertha BSC war, überhaupt das Geld für seine Investitionen nehme, hatte er auf einer Pressekonferenz im Sommer geantwortet: »Wir wollen eben sehr gerne wenig ankündigen und weniger reden, sondern mehr tun. Deswegen sagen wir dazu am liebsten nichts aktuell.«
Tatsächlich hatte die FSG schon im Frühjahr 2020 Insolvenz beantragt. Die Zahlungsunfähigkeit war bald passé, als zum 1. September 2020 mehrere zu Tennor gehörende Gesellschaften die Werft übernahmen. 250 der rund 600 Mitarbeiter wurden damals allerdings nicht übernommen. Ziel der Übernahme war ein Neustart ohne Altschulden und Verbindlichkeiten. Allerdings auch ohne Aufträge. Ein Jahr später wurde der ebenfalls insolvente »Superyachtbauer« Nobiskrug aus Rendsburg übernommen. Gebaut wurde auf den Werften allerdings immer noch so gut wie nichts. Zuletzt warteten die Beschäftigten auf ihr Novembergehalt und auf das Weihnachtsgeld.
Auf jW-Anfrage nennt Dominik Lauck, Pressesprecher der IG Metall Küste, die Hintergründe der Insolvenz. Grundsätzlich gebe es genügend Aufträge im Schiffbau. Allerdings habe Windhorst »bislang den Weg für einen neuen Investor blockiert«. Als Beispiel für dessen verfehlte Firmenpolitik führt Lauck den Bundeswehr-Schwimmkran Griep an. Dessen Instandhaltung sollte bis 2024 abgeschlossen sein: »Es kam mehrfach zu Verzögerungen; vereinbarte Arbeitsfortschritte wurden nicht eingehalten, immer wieder wurden Fristen verlängert, am Ende zog die Bundeswehr den Kran ab.« Und im Fall einer australischen Frachtfähre fehlte es »an dringend benötigtem Material, um die Frachtfähre weiterzubauen, weil kein Geld für das Material da war«, sagt Lauck.
Der IG-Metall-Pressesprecher nennt den Zustand der Werften desolat: »Leider haben Zustand und Bedeutung der Werften unter Windhorst sehr gelitten, weil kein Geld da war, ergo nicht investiert wurde, und viele Arbeitskräfte verloren gegangen sind.« Wie schlecht es um die Nobiskrug-Werft steht, hatte Marcus Stöcken, dortiger Betriebsratsvorsitzender schon dem NDR-Magazin »Panorama 3« berichtet. Die Werft sei kaum einsatzfähig. TÜV-Prüfungen für die elektrischen und mechanischen Anlagen fehlten. Die Konsequenz sei, dass »die Kollegen nichts zu tun haben« und sich daher mit »Selbsterhaltungsmaßnahmen« wie Grün- und Landschaftspflege sowie mit Straßenarbeiten auf dem Werftgelände beschäftigten.
Die Kritiker sind sich einig: Windhorst habe viel versprochen, aber nichts gehalten. Die Schuld an der Insolvenz sieht Lauck daher ganz klar beim Finanzinvestor: »Für die Lage trägt das Management unter Lars Windhorst die Hauptverantwortung.« Als Lösungskonzept schlägt die IG Metall Küste daher einen »temporären Einstieg des Staates als Anteilseigner« bei Nobiskrug vor. Außerdem müsse »ein Rettungskonzept« her. Es brauche mehr Zeit für einen »Investorenprozess«. Ob für die Werften bald Land in Sicht ist, wird sich allerdings erst in der Zukunft zeigen.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (12. Dezember 2024 um 22:20 Uhr)Schleswig-Holstein ist Anklam, ohne »An«. Das Ländle soll dreihundert Millionen für Northvolt berappen, für Krankenhäuser hat es kein Geld. Mir sagte ein Arzt auf Nachfrage, dass sich das stärker auf die Leistungsbereitstellung lokaler Krankenhäuser auswirken werde als die Lauterbach-Regelungen. Mit welchen Mitteln also soll SH Werften flottmachen?
Ähnliche:
- 06.07.2024
Stellenstreichungen trotz voller Bücher
- 27.04.2022
Gewerkschaften im Krieg
- 09.12.2021
Schiffbau auf dem trockenen
Mehr aus: Inland
-
»Eine dringend gebotene Notwendigkeit«
vom 13.12.2024 -
Thyssen-Krupp köchelt
vom 13.12.2024 -
Ramelow wählt Nachfolger
vom 13.12.2024 -
Haftstrafe für Neonazis
vom 13.12.2024 -
Faultier auf Valium
vom 13.12.2024 -
»Einige sind seit Monaten in Warteschleifen«
vom 13.12.2024