Wenn das Unrecht nicht endet
Von Marc HieronimusAuf den ersten, trügerischen Blick ist »Zeit heilt keine Wunden. Das Leben des Ernst Grube« nur ein weiterer Comic aus dem mit Art Spiegelmans »Maus« populär gewordenen und heute so weit verbreiteten Genre der Holocaustliteratur: Nach literarischen Vorlagen und den Erlebnissen berühmter Menschen werden nun die Schicksale der kleinen Leute erzählt.
Tatsächlich ist Grubes Lebensgeschichte aber anders empörend, weil das von ihm erlittene Unrecht mit der Befreiung 1945 nicht endet. Ernst Grube ist 1932 als später so genannter Halbjude in München geboren. Die systematisch zunehmende Entrechtung und Enteignung in der Nazizeit überlebt die Familie durch etwas Glück und die Hartnäckigkeit des nichtjüdischen Vaters. Grubes Spielgefährten und alle Verwandten der Mutter werden in den Konzentrationslagern im Osten getötet, während er erst gegen Ende nach Theresienstadt deportiert und dort von der Sowjetarmee befreit wird.
Nach dem Krieg engagiert sich Grube bei der KPD und der FDJ, die beide verboten werden, und sammelt Unterschriften gegen die Wiederbewaffnung – auch das gilt als strafbar. Ende der Fünfziger wird er von einem Richter namens Kurt Weber, der im Faschismus Karriere gemacht hat, wegen seiner politischen Tätigkeit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Danach engagiert er sich weiter als Antifaschist, Kriegs- und Atomwaffengegner.
Die Zeichnerin Hannah Brinkmann hat seine Lebensgeschichte aufgeschrieben und in einem Stil adaptiert, der nicht allen gefallen muss: Die Körper wirken steif, die Gesichter hölzern, die Symbolik der wenigen, etwas experimentelleren Vignetten ist nicht immer nachvollziehbar. Das macht das pädagogisch wie dokumentarisch gelungene Doppelszenario von Webers und Grubes Werdegang aber mehr als wett.
Hannah Brinkmann: Zeit heilt keine Wunden. Das Leben der Ernst Grube. Avant-Verlag, Berlin 2024, 272 Seiten, 30 Euro
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Mehr aus: Feuilleton
-
Angst vorm Maskenmann?
vom 13.12.2024 -
Nachschlag: Ende mit Schrecken
vom 13.12.2024 -
Vorschlag
vom 13.12.2024 -
Fast wird es gefährlich
vom 13.12.2024 -
Das Erbe von John Rabe
vom 13.12.2024