Gegründet 1947 Montag, 20. Januar 2025, Nr. 16
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 20.12.2024, Seite 4 / Inland
Schutzschild für Verfassungsgericht

Karlsruhe wird abgeschirmt

Bundestag beschließt mit deutlicher Mehrheit Änderung des Grundgesetzes. Regelungen zum höchsten Gericht erhalten Verfassungsrang
Von Kristian Stemmler
4.jpg
Die AfD-Kovorsitzende Alice Weidel bei der Abstimmung am Donnerstag

Was der Öffentlichkeit als dringende Maßnahme im Kampf gegen eine erstarkende AfD verkauft werden kann, findet im Bundestag auch nach dem Ampelaus noch breite Zustimmung. Am Donnerstag haben sich die Fraktionen von SPD, Union, FDP und Bündnis 90/Die Grünen sowie die Gruppe Die Linke im Bundestag auf eine Änderung des Grundgesetzes einigen können, mit der wichtige Bestimmungen zum Statut des Bundesverfassungsgerichts fortan Verfassungsrang erhalten. Bisher waren sie in einem einfachen Bundesgesetz geregelt. Mit der Neuregelung soll das höchste Gericht der BRD »besser geschützt« werden. 600 Abgeordnete stimmten für die Grundgesetzänderung, 69 Abgeordnete dagegen.

Mit dem Gesetz, auf das sich die Ampelkoalition bereits im Sommer mit der Union geeinigt hatte, soll die parlamentarische Einflussnahme auf das Verfassungsgericht in Zukunft deutlich erschwert werden. Verwiesen wird dabei auf das Vorgehen der damaligen PiS-Regierung in Polen sowie auf Orbáns Ungarn als demnach mahnende Beispiele. So hatte die PiS das Rentenalter für Richterinnen und Richter des Obersten Gerichtshofs herabgesetzt und die Vielzahl an freigewordenen Stellen mit parteinahen Richtern besetzt.

Ähnliches soll für die BRD verhindert werden, argumentieren die Befürworter der Grundrechtsänderung. Sie schreibt fest, dass das Karlsruher Gericht aus zwei Senaten mit jeweils acht Richtern besteht, die Amtszeit zwölf Jahre beträgt, die Altersgrenze der Richter bei 68 Jahren liegt und eine Wiederwahl ausgeschlossen ist. Die Richter sollen weiterhin je zur Hälfte von Bundestag und Bundesrat gewählt werden. Bisher ist all das im Bundesverfassungsgerichtsgesetz geregelt, das mit einfacher Mehrheit geändert werden könnte.

Um die Arbeitsfähigkeit des Gerichts zu gewährleisten, soll im Grundgesetz künftig außerdem stehen, dass ein Richter seine Amtsgeschäfte bis zur Wahl eines Nachfolgers weiterführt. Das Gleiche gilt für die Geschäftsordnungsautonomie des Gerichts. Um für den Fall einer Sperrminorität bei der Richterwahl gewappnet zu sein, soll ein Ersatzwahlmechanismus eingeführt werden. Falls keine Zweidrittelmehrheit zustande kommt, soll das Wahlrecht vom Bundestag auf den Bundesrat übergehen und umgekehrt.

In der Debatte vor der Abstimmung waren sich fast alle Redner einig. So erklärte Bundesinnenministerin ­Nancy Faeser (SPD), die Verankerung zentraler Regelungen zu Struktur und Arbeitsweise des Gerichts im Grundgesetz seien wichtig, »damit die Erzfeinde der Demokratie keine Chance haben«.

Bemerkenswert waren die Einlassungen von Katja Keul (Grüne), Staatsministerin im Auswärtigen Amt. »Die Justiz steht im Feuer der Antidemokraten« und ohne ein »starkes« Verfassungsgericht drohe von »der Demokratie« nur eine »Diktatur der Mehrheit« übrigzubleiben, warnte Keul. Ansgar Heveling (CDU), Justiziar der Unionsfraktion, zufolge habe sich das Bundesverfassungsgericht bewährt: »Dann gehe ich bis nach Karlsruhe«, sei zu einem geflügelten Wort geworden. Konstantin von Notz (Grüne) nutzte die Debatte, um die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gleichermaßen zu attackieren. »Ihre Russland-Nähe ist unerträglich«, rief er in deren Richtung aus.

Die AfD-Fraktion polemisierte erwartungsgemäß gegen den Gesetzentwurf. Stephan Brandner sprach von einem »Altparteienkartell«, das die Grundgesetzänderung durchdrücken wolle. Sein Fraktionskollege Fabian Jacobi warf den beteiligten Parteien vor, sich als »die wackeren Verteidiger des Rechtsstaats gegen die böse AfD« darzustellen. Diese Realität existiere aber »wie im Märchen« nicht.

Der Bundesrat muss dem Gesetzesvorhaben noch zustimmen, die Reform steht bereits an diesem Freitag in dem Gremium auf der Tagesordnung. Das ist möglich, weil die Länder einer Fristverkürzung zugestimmt haben. Es wird auch im Bundesrat mit einer breiten Mehrheit gerechnet.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Marc P. aus Cottbus (20. Dezember 2024 um 13:02 Uhr)
    Als wenn es noch eines weiteren Belegs für die Hybris, Selbstgerechtigkeit und wachsende Engstirnigkeit speziell bei den Grünen gebraucht hätte, liefert ihn Baerbocks Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Eine Sperrminorität soll ja eben dafür sorgen, dass auch Minderheiten zu ihrem Recht kommen und eine »Diktatur der Mehrheit« verhindert wird. Bisher haben sich die Grünen nicht an solcher Art Diktatur gestoßen, sofern sie ihnen in den Kram passte, so wie für das politische und mediale Establishment in diesem Land generell das Motto »Der Zweck heiligt die Mittel« zur Handlungsmaxime geworden zu sein scheint. Dabei zeugt die Entscheidung, die Sperrminorität mit Hilfe eines juristischen Winkelzugs zu umgehen, anstatt sie direkt abzuschaffen, auch von Unehrlichkeit und dem Unwillen, für eigene Handlungen geradezustehen und ggf. die Konsequenzen daraus zu tragen.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (20. Dezember 2024 um 12:02 Uhr)
    Die »Diktatur der Mehrheit« zementiert also ihre Macht. Wunderbar dialektische Selbstentlarvung der wertewestlichen Wertebasis: Die Demokratie schützt sich vor der Mehrheit durch ein starkes Verfassungsgericht.
  • Leserbrief von Martin Hornung aus Eppelheim (20. Dezember 2024 um 11:29 Uhr)
    Der Artikel registriert die Einlassung der Grünen Katja Keil als „bemerkenswert“: „Die Justiz steht im Feuer der Antidemokraten, ohne ein starkes Verfassungsgericht droht von der Demokratie nur eine Diktatur der Mehrheit übrigzubleiben“, ließ Baerbocks Staatsministerin verlauten. Bereits im Herbst haben die Grünen angekündigt, nach dem Krieg nach außen habe für sie künftig auch der Krieg nach innen Priorität. Ein Drittel des Wahlprogramm-Entwurfs vom 17.12. beschäftigt sich mit „Sicherheit“. Überschrift „Kapitel 3“: „Frieden in Freiheit sichern – nach innen wie außen.“ Wer beim Anfeuern des Ukraine-Kriegs über fortdauernde Waffenlieferungen an die Regierung Netanjahu für den Mord an 45.000 in Gaza bis zum Kriegsgeheul gegen China vorne dran sein will, muss dies auch bei der Absicherung der Heimatfront sein.
    Nicht nur die Mainstream-Presse hat weggelassen, auch jW hat leider nicht berichtet: Die Grünen haben im Programm-Absatz „Für ein entschiedenes Vorgehen gegen Extremismus und Terror“ in bester Hufeisentheorie-Manier auch aufgenommen, dass sie einen neuen Radikalenerlass wollen: „Der Staat muss sicherstellen, dass Extremist*innen keine öffentlichen Ämter bekleiden ...“, heißt es dort - in der ausdrücklichen Form ein Alleinstellungsmerkmal. Mit Gesetzen wie dem Brandenburger „Verfassungstreue-Check“ das ganze Land überziehen. Die Anzahl neuer, offiziell bekannt gewordener Berufsverbote gegen Linke hat auch so inzwischen ein Dutzend erreicht.

Ähnliche:

  • In diesem Kasten sitzt das höchste Gericht der BRD (Karlsruhe, 1...
    11.10.2024

    Festung Karlsruhe

    Ampel und Union einig bei Regelungen zum Verfassungsgericht. VDJ kritisiert »Wagenburgmentalität«
  • Der Wähler wählt, das Gericht prüft das Ergebnis: Wahllokal bei ...
    19.04.2023

    Nicht mehr zu erklären

    Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht verhandelt über bereits überholte Wahlrechtsreform von 2020. Grüne manövrieren bei Grundmandatsklausel

Regio:

Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar