Nachschlag: Transaktion

Greta Gerwigs Adaption von Louisa Alcotts 1868/69 zunächst in zwei Teilen erschienenem Roman »Little Women« handelt davon, wie etwas zwischen die Buchdeckel kommt. Zu Beginn die Silhouette einer Autorin im Türrahmen des Büroeingangs eines New Yorker Verlagshauses in den 1860ern. In der Schusssequenz wiederum sieht man, wie Buchumschläge eingeschlagen und gestapelt werden. Der fertige rote Band schließlich wird von der Autorin fest ans Herz gedrückt. Die Eröffnungssequenz im New Yorker Verlagshaus zeigt den ultimativen literarischen Austausch in Großaufnahme – Manuskript gegen Geldschein. Text und Penunze wechseln die Hände. Ein Handschlag besiegelt das Geschäft. In der Hand des Verlegers befindet sich zudem der Stift der Streichung, Redaktion, Bevormundung. Die Hand der Autorin wiederum ist von Tintenflecken des Skribbelns beschmutzt. Dunkel am Horizont erscheint immerhin eine Möglichkeit der Existenz als freie Autorin: »Sie begriff, dass Geld Macht verlieh; Geld und Macht beschloss sie daher zu besitzen.« (aha)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Vorschlag
vom 21.12.2024 -
Veranstaltungen
vom 21.12.2024 -
Das geht los wie Sau
vom 21.12.2024 -
Der Botschafter
vom 21.12.2024 -
Mit leicht gesenktem Kopf
vom 21.12.2024 -
Zum vierten Advent
vom 21.12.2024 -
Der Sound der Moderne
vom 21.12.2024