Für die Diktatur des Besitzes
Von Leo SchwarzHeinrich Claß war eine Zentralfigur der deutschen Rechten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Der von Claß von 1908 bis zur Auflösung 1939 geleitete Alldeutsche Verband war ein ideologisches und organisationspolitisches Scharnier zwischen der spätwilhelminischen Rechten und dem Nazifaschismus.
Claß gehörte zu den Strippenziehern einer ultrarechten »nationalen Opposition« schon im Kaiserreich. Sein 1912 unter einem Pseudonym veröffentlichtes Buch »Wenn ich der Kaiser wär’« war eine Programmschrift des Präfaschismus, und lange vor 1918 war Claß Akteur in Diskussionen über Wege zu einer Diktatur. Nicht zuletzt spielte Claß eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung und Aktivierung des Antisemitismus als Hebel, um diesen Diktaturprojekten eine Massenbasis zu verschaffen. Schon 1920 traf er sich mit Adolf Hitler in Berlin und stattete ihn mit Geld aus der Kasse des Alldeutschen Verbandes aus.
Bezeichnend ist, dass Claß, der in der historischen Forschung und Publizistik der DDR durchweg als Wegbereiter des deutschen Faschismus identifiziert wurde, in der Bundesrepublik stets nur einigen Zeithistorikern ein Begriff gewesen ist, und ein bisschen peinlich ist es schon, dass erst weit im 21. Jahrhundert Forschungen zu Leben und Netzwerken des einflussreichen Mannes aufgenommen wurden. Der Historiker Björn Hofmeister hat nun eine wirklich umfassende, über Claß als Einzelperson hinausgreifende biographische Studie vorgelegt. Nach Aufbau und Inhalt richtet sich die Arbeit an ein Fachpublikum, und auch der stolze Preis dürfte dafür sorgen, dass sie in Buchhandlungen – falls sie überhaupt den Weg dorthin findet – im Regal liegenbleibt.
Allerdings lohnt sich die Lektüre für alle, die sich für die lange Vorgeschichte der Nazidiktatur interessieren. Hofmeister hat eine beachtliche Menge an Archivmaterial erstmals ausgewertet, und es verdient Beachtung, dass er die Diktaturkonzeption von Claß ausdrücklich als Variante eines Ordnungsmodells kennzeichnet, »das auf die Sicherung und den Ausbau bürgerlicher Machtverhältnisse abzielte, die durch ›Bildung und Besitz‹ strukturiert sein und sich den modernen Demokratisierungsansprüchen der ›Massen‹ entgegenstellen sollten«. Deutlich wird außerdem, dass es bei den Differenzen zwischen Claß und den Nazis letztlich um »Stil und Taktik« ging, nie aber um Grundsätzliches.
Björn Hofmeister: Anwalt für die Diktatur. Heinrich Claß (1868–1953). Sozialisation – Weltanschauung – alldeutsche Politik. De Gruyter Oldenbourg, Berlin-Boston 2024, 847 Seiten, 89,95 Euro
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Mehr aus: Politisches Buch
-
Wieder an Bord
vom 23.12.2024 -
Neu erschienen
vom 23.12.2024