Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Mittwoch, 8. Januar 2025, Nr. 6
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 06.01.2025, Seite 4 / Inland
Massenüberwachung in der BRD

Reul drängt auf IP-Speicherung

NRW-Innenminister verlangt Gesetz zur Aufbewahrung von Verkehrsdaten. Bund debattiert noch
Von Henning von Stoltzenberg
imago366883318.jpg
Unzähligen Geräten sowie sämtlichen Nutzern in der BRD droht die Überwachung ihrer Internetverbindungen (Symbolbild)

Nordrhein-Westfalens Innenminister eröffnet das neue Jahr mit einem Vorstoß zur weiteren Ermächtigung deutscher Strafverfolgungsbehörden. Er könne »nicht mehr länger mit ansehen, dass unsere Ermittlerinnen und Ermittler an gläserne Decken stoßen, nur weil sie nicht die Befugnisse haben, die es heute bei moderner Kriminalitätsbekämpfung braucht«, klagte Herbert Reul (CDU) am Sonntag in Düsseldorf gegenüber dpa. Nach der grundsätzlichen Befürwortung aller Innenminister von Bund und Ländern zur sogenannten Verkehrsdatenspeicherung müssten nun schleunigst Taten folgen, forderte er.

Was den CDU-Politiker umtreibt, sei laut eigener Aussage Frustration der Ermittler und Unverständnis in der Bevölkerung. Erstere würden bei der Kriminalitätsbekämpfung angeblich oft gegen juristische Hürden stoßen. Reul meint damit vor allem gesetzliche Vorgaben des Datenschutzes. Der Staat dürfe bei der Verbrecherjagd nicht hinterherhinken, suggerierte der Minister eine unzulässige Behinderung der Strafverfolger.

Worauf Reuls Vorstoß hinausläuft: Wie auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) spricht er sich dafür aus, sogenannte Verkehrsdaten der Internetkommunikation wie IP-Adressen sowie Verbindungs- und Standortdaten zukünftig mit einer »angemessenen Mindestspeicherfrist« auf Vorrat zu halten. »Die furchtbaren Anschläge der letzten Zeit sollen als Begründung für weitere Gesetzesverschärfungen herhalten«, sagte der Linke-Landessprecher Sascha H. Wagner am Sonntag auf jW-Anfrage. Reul bediene sich einer alten Taktik. NRWs Innenminister wolle dabei »nur von seinem Versagen ablenken«. »Wer sagt, dass dieses Gesetz nicht perspektivisch auch gegen soziale Bewegungen und die allgemeine Bevölkerung eingesetzt würde«, fragte Wagner besorgt. Der Vorstoß ist ihm zufolge Teil einer »gefährlichen Entwicklung in Richtung autoritärer Staat«, gegen den Datenschutz und Grundrechte verteidigt werden müssten.

Aus Düsseldorf wurden weitere Vorwände nachgeschoben, mit denen die Massenüberwachung im Internet gegenüber der Öffentlichkeit begründet werden sollen. So gehe »terroristisch« motivierten Straftaten häufig eine »Planungs- oder Radikalisierungsphase« voraus, in der Kommunikation oder Informationsgewinnung über das Internet eine bedeutende Rolle spiele, wie das NRW-Innenministerium erklärte. Die dabei entstehenden Verkehrsdaten seien vergleichbar mit dem Fingerabdruck oder der DNA-Spur in der analogen Welt und könnten für die Ermittlungsbehörden entscheidend sein, behauptete das Ministerium.

Innerhalb der Bundesregierung war die zunächst signalisierte Bereitschaft zur Einführung jener Speicherpflicht am Freitag wieder relativiert worden. »Gespräche zu dem Thema einer rechtssicheren Speicherung von IP-Adres­sen« würden »noch laufen«, teilte der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner in Berlin vor Journalisten mit. Am 30. Dezember hatte die stellvertretende Sprecherin Christiane Hoffmann noch erklärt, die Bundesregierung von SPD und Grüne »wäre bereit«, die Speicherung von IP-Adressen einzuführen.

Büchner verwies am Freitag darauf, dass die geplante IP-Speicherpflicht »vom Europäischen Gerichtshof nicht nur für zulässig, sondern für erforderlich erklärt« worden sei. Tatsächlich hatte der EuGH 2022 entschieden, dass die Kommunikationsdaten aller Bürgerinnen und Bürger nicht anlasslos gespeichert werden dürfen. Eine gezielte und temporäre Speicherung der Daten bei einer ernsten Bedrohung für die »nationale Sicherheit« sei dagegen möglich. Zur Bekämpfung schwerer Kriminalität kann laut dem EuGH auch eine sogenannte Vorratsspeicherung der IP-Adressen möglich sein.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

Ähnliche:

  • Vorerst: Sollte die EU-Kommission in Berufung gehen und erfolgre...
    20.09.2024

    Google: eins, EU: null

    Das EU-Wettbewerbsrecht stößt an Grenzen: Der Internetriese Google entgeht womöglich einer Milliardenstrafe. US-Digitalkonzerne bauen ihre Marktmacht aus
  • Der EuGH teilte mit, der Betreiber einer Suchmaschine müsse Info...
    12.12.2022

    Google muss löschen

    Europäischer Gerichtshof stärkt das »Recht auf Vergessenwerden« gegenüber dem US-Suchmaschineneriesen
  • Soll die diversen antisemitischen Plattformen mit aufgebaut und ...
    30.07.2021

    Globales Propagandaprojekt

    NRW: Mutmaßliche Gründer von neonazistischem »Goyim«-Netzwerk vor Gericht. Angeklagte teils mit rechtsterroristischer Vergangenheit

Regio:

Mehr aus: Inland