Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Mittwoch, 12. Februar 2025, Nr. 36
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 07.01.2025, Seite 8 / Ansichten

Menschenfreund des Tages: Oliver Bäte

Von Felix Bartels
8_portrait.jpg
Ihm steht’s bis hier mit den Fehltagen

Wirtschaft is ne feine Sache. Nur der Mensch stört da etwas. Obskure Adepten murmeln gelegentlich, dass die Produktion des gesellschaftlichen Reichtums letztlich für den Menschen sei und nicht bloß von ihm besorgt werde. Aber was wissen die schon? Der Mensch, ein beseeltes Arbeitsmittel. Schlafen, essen und scheißen tut er nur, weil das seine Arbeitskraft reproduziert. So viel zumindest weiß die besitzende Klasse, die nur drei Sorten Mensch kennt: Leistungsträger, Hoffnungsträger, Kostenträger. Letztere gilt es zu stutzen, denn der Konzern ist – anders als die in ihm Arbeitenden – nicht bloß für sich selbst da, sondern zum Wohle des Ganzen. Der ideelle Konzernchef glaubt, der Mensch könne ohne den Kapitalismus nicht leben, dieser ohne jenen aber schon.

Oliver Bäte musste sich nicht bitten lassen. In Sorge ums beständige Ramentern des Betriebs schlug er vor, die Lohnfortzahlung für Angestellte am ersten Krankheitstag zu streichen. »Damit würden die Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen«, sagte der Vorstandschef der Allianz dem Handelsblatt. Und die Arbeitgeber würden entlastet. Arbeitnehmer, so nennt man in diesem Land die, die die Arbeit geben. Arbeitgeber, so heißen die, die die Arbeit nehmen. Dem Statistischen Bundesamt zufolge fallen im Schnitt 15,1 Krankheitstage auf einen Angestellten. Das Jahr hat 230 Arbeitstage. Macht also schockierende 6,5 Prozent Ausfallquote. Die niemanden stören, es sei denn, er rechnet ausschließlich in Renditen. Für Bäte indessen gehören tatsächlich Erkrankte in Sippenhaftung für vorgeblich Erkrankte.

Übrigens: Einer Umfrage der Beratungsfirma EY zufolge geben bloß 48 Prozent der Befragten in Deutschland an, am Arbeitsplatz ihr Bestes zu geben. Das allerdings scheint vor dem Hintergrund solches Renditenzynismus immer noch ziemlich hoch.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Reinhard Hopp aus Berlin (7. Januar 2025 um 21:42 Uhr)
    Wäre diese Tür erst einmal auch nur einen Spalt weit geöffnet, würde es nicht lange bei nur einem Tag krankheitsbedingtem »Selbstbehalt« bleiben. Diese würde dann sukzessive immer weiter aufgestoßen werden. Wer einer Hyäne auch nur den kleinen Finger hinhält, muss mit dem alsbaldigen Totalverlust seines ganzen Armes rechnen.

Mehr aus: Ansichten