Gegründet 1947 Mittwoch, 15. Januar 2025, Nr. 12
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 14.01.2025, Seite 4 / Inland
BSW vor der Bundestagswahl

Begriffe und Taten

Kein »Aufrüsten für Donald«: Eindrücke vom BSW-Parteitag in Bonn
Von Dominik Wetzel, Bonn
imago793708029.jpg
BSW-Parteitagsdelegierte am Sonntag in Bonn

Ziemlich genau ein Jahr nach der Parteigründung hat es das Bündnis Sahra Wagenknecht in zwei Landesregierungen, drei Landtage und das EU-Parlament geschafft. Beim zweiten Parteitag im World Conference Center im einstigen Bonner Regierungsviertel ist die Stimmung am Sonntag zuversichtlich – trotz der inzwischen nicht mehr ganz so euphorisch stimmenden Umfragewerte der Partei. Störungen gibt es in Bonn kaum: Vor der Tür protestieren einige proukrainische Aktivisten und NATO-Freunde gegen »Sahra ›Zarenknecht‹«. Und die zwei Mitglieder aus dem Hamburger Landesverband, gegen die Parteiausschlussverfahren laufen, versuchen ohne Erfolg, Zugang zum Parteitag zu erhalten.

In etwa sechs Wochen sind Wahlen für den neuen Bundestag, und die will die Parteiführung unbedingt erfolgreich bestehen. Man wolle den anderen Parteien »das Land nicht überlassen«, Friedrich Merz sei ein »gefährlicher Hasardeur, dem man das Handwerk legen muss«, ist am Sonntag zu hören. AfD-Kandidatin Alice Weidel habe mit ihrer »Anbiederung« an den »reichsten Mann der Welt« Elon Musk ihre Unterwürfigkeit gegenüber US-Präsident Donald Trump sichtbar zur Schau gestellt. »Aufrüsten für Donald« sei das Gebot der AfD, aber auch anderer Parteien. Das BSW sei die einzige Partei mit Aussicht auf den Einzug in den Bundestag, die »konsequent in der Friedensfrage« sei. Fast alle im Bundestag vertretenen Parteien wurden scharf angegangen. Auffallend: Nur die schwer angeschlagene Partei Die Linke, aus der viele BSW-Mitglieder kommen, wurde nicht explizit kritisiert.

Ich treffe Parteimitglieder im Foyer, die aus den unterschiedlichsten Gründen zum BSW gekommen sind. Heike Hänsel, ehemals für Die Linke im Bundestag, hat die Friedensfrage zum Wechsel der Partei bewogen. Andere konnten sich erst mit Wagenknecht identifizieren, als diese die Linkspartei verlassen hatte und ihre Positionen unabhängig vertrat. Auch Wagenknechts Haltung zur Coronapolitik hat manch einen zum BSW hingezogen. Viele sind nie zuvor in einer Partei aktiv gewesen. Die meisten Parteimitglieder, mit denen ich spreche, positionieren sich »links der Mitte«.

Von anderen, die sich »links der Mitte« sehen, wird die Partei vor allem für ihre migrationspolitischen Positionen kritisiert. Vielen BSW-Mitgliedern in Bonn geht es nach eigenem Bekunden lediglich um eine »realistische« Auseinandersetzung mit den Problemen überforderter Kommunen. Andere Themen seien ihnen jedoch in dieser »kriegsbesoffenen Zeit« viel wichtiger, die Verbesserung der Krankenversorgung und der sozialen Absicherung etwa, oder die Verteidigung der Meinungsfreiheit.

Ich frage Wagenknecht, ob die Berufung des BSW auf die Tradition der Sozialdemokratie Willy Brandts nicht auch als Bruch mit dem antikapitalistischen Anspruch zu werten sei, für den sie einst in der PDS und anfänglich auch in der Linkspartei stand. Sie sagt, dass vielen Menschen gerade in Westdeutschland »Sozialismus« schlicht nicht politisch vermittelbar sei. Sie bleibe jedoch bei ihrer harten Kritik an der Verteilung des Reichtums. Sevim Dagdelen betont, sie wolle sich nicht an Begriffen, sondern weiter an Taten messen lassen.

In ihrer Rede gibt Wagenknecht sich gewohnt kämpferisch. Während die anderen Parteimitglieder über den Seiteneingang ohne viel Aufhebens und Aufregung ans Podium treten, ist sie der eindeutige Star der Show. Lichtspiel und Musik erfüllen die Halle, als Wagenknecht durch die Mitte des Saals zu ihrer Rede emporsteigt, um die Parteifreunde auf den Wahlkampf einzustimmen. »Wer heute noch bürgerlich ist, der muss doch gegen das Establishment sein«, sagt sie. Bürgerliche Tugenden sieht sie durch den »ehrlichen Kaufmann« vertreten, »solide Arbeit«, »Haftung für die eigenen Fehler« sowie ein »Engagement für andere«. Die stünden im klaren Gegensatz zur »Managementphilosophie in Banken und Börsenunternehmen«, die ein Friedrich Merz, Christian Lindner oder Elon Musk verträten.

Ein Waffenstillstand in der Ukraine steht für das BSW ganz oben auf der Tagesordnung, auch die Wiederaufnahme des Imports von russischem Erdgas. Rohstoffimporte sollten sich nicht nach »Moral«, sondern nach dem billigsten Preis richten, sagt Oskar Lafontaine, erst recht dann nicht, wenn es sich um Doppelmoral handelt.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Joachim S. aus Berlin (14. Januar 2025 um 13:25 Uhr)
    Ich werde den Teufel tun und an der einzigen Partei herummäkeln, die es wahrscheinlich schaffen könnte, den Ruf nach Frieden in den nächsten Bundestag zu tragen. Und das, auch wenn mir vieles nicht passt, was sie sonst noch im Programm zu stehen hat. Denn der Frieden ist zu wichtig, um ihn links liegenzulassen. Denkt daran: »Ohne Frieden ist alles nichts.«
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Manfred G. aus Manni Guerth (13. Januar 2025 um 22:55 Uhr)
    Was für ein politisches System wird gewählt? Man nennt es »Repräsentative Demokratie«. Was ist das? Im 18.Jhd. nannte man diese Herrschaftsform Wahlaristokratie, weil sie die Menschen von der aktiven politischen Teilnahme ausgeschlossen hat – wie heute auch. In friedlichen Zeiten ist sie die beste Herrschaftsform einer Diktatur. In einem Staat wie der BRD kann man mit der »Repräsentativen Demokratie« das Volk ohne Waffengewalt ausbeuten und unterwerfen. Dazu benötigt man nur alle vier Jahre eine sogenannte Wahl, um mit einem Kreuz die Diktatur zu bejahen. Man wählt einen Politiker (Repräsentanten) oder eine Partei, die man persönlich nicht kennt, aber die indirekt über mein Leben und mein Schicksal entscheidet. Repräsentanten spalteten politisch die Gesellschaft. Sie spielen die verschiedenen Schichten gegeneinander aus, z. B. Bürokraten gegen Arbeiter, Intelligenz gegen Arbeiter, Lumpenproletariat gegen Arbeiter. Was sind die politischen und psychologischen Auswirkungen auf die Menschen? »Repräsentative Demokratie« macht die Menschen politisch faul und behäbig. Mit dem Wahlkreuz akzeptiere ich, dass jemand anderes für mich denkt und handelt. Ich setze mich aufs Sofa, schalte den Fernseher an, alles andere erledigen die Politiker für mich. Aktivität, Kämpfen, Verantwortung, Denken u. a., überlasse ich den Politikern. Ich brauche nicht zu denken, das erledigen die Politiker für mich, ich brauche mich nicht zu bewegen, das machen die Politiker für mich. Das erzeugt Lethargie und verhindert, dass Menschen auf die Straße gehen und gegen soziale, politische und ökonomische Ungerechtigkeit kämpfen. Ich kann sie vom Sofa aus beschimpfen, wenn sie in meinen Augen Mist gebaut haben. Sie sind mein persönlicher »Blitzableiter«. Ich bin nicht in der Lage, meinen faulen Arsch zu bewegen, um die »Repräsentative Demokratie (Diktatur)« zu beseitigen … ich habe ein Kreuz gemacht und bin aus dem Schneider. Darum gehe ich nicht wählen, ich gehe kämpfen. Manni Guerth

Ähnliche:

  • »Ein Genozid rechtfertigt nicht einen anderen«: Palästinasolidar...
    08.11.2024

    Vorwand für weitere Zensur

    Bundestag einmütig in Treue zur israelischen Regierung. Resolution für »Schutz jüdischen Lebens« beschlossen
  • Landes- und Fraktionschef Sebastian Walter am Sonntag auf der Bü...
    24.09.2024

    Zäsur in der Krise

    Vor der »letzten Chance«? Linkspartei fliegt erstmals aus einem ostdeutschen Landtag
  • Protest gegen die Stationierung von »Pershing II«-Raketen in Mut...
    12.07.2024

    Zurück im Kalten Krieg

    USA wollen weitreichende Waffen in der Bundesrepublik stationieren. Bundestag wurde nicht gefragt, Protest von BSW, Die Linke, AfD und IPPNW

Mehr aus: Inland

Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar