Reichtum hier, Hunger dort
Von Gudrun GieseWie dichtete Bert Brecht 1934? »Reicher Mann und armer Mann standen da und sah’n sich an. Und der Arme sagte bleich: Wär’ ich nicht arm, wärst du nicht reich.« Die Schere zwischen Arm und Reich geht heutzutage immer weiter auf. Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos den Bericht »Takers not Makers« vorgelegt, der ein Schlaglicht auf die global wachsende Ungleichverteilung wirft.
Im vergangenen Jahr wuchs die Zahl der Milliardäre weltweit um 204 auf insgesamt 2.769. Ihr Vermögen nahm 2024 um zwei Billionen auf kaum vorstellbare 15 Billionen US-Dollar zu. Zeit für eine Milliardärssteuer, Investitionen in soziale Gerechtigkeit und eine Beschränkung für die Macht von Konzernen, findet Oxfam. Denn im Zusammenhang mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA, der am Montag abend (MEZ) das Präsidentenamt übernehmen sollte, zeige sich der wachsende Einfluss etwa eines Techunternehmers wie Elon Musk, der zudem reichster Mensch der Welt ist. Auch in der Bundesrepublik steigt die Zahl der Superreichen weiter an: 2024 ging die Zahl der Milliardäre um neun auf insgesamt 130 hoch. Damit rangiert Deutschland weltweit an der vierten Stelle bei diesem Wert. Auch das Gesamtvermögen der hiesigen Milliardäre nahm im vergangenen Jahr deutlich um 26,8 Milliarden auf 625,4 Milliarden US-Dollar zu. Nach Oxfam-Berechnungen stammen 36 Prozent des Gesamtvermögens der Superreichen weltweit aus Erbschaften. In der Bundesrepublik beträgt der Anteil sogar 71 Prozent.
Zugleich leben weltweit nahezu 3,6 Milliarden Menschen unter der erweiterten Armutsgrenze, die nach der Definition der Weltbank weniger als 6,85 US-Dollar pro Tag zur Verfügung haben. Seit 1990 sei diese Zahl unverändert, berichtet Oxfam. »Für viele Familien bedeutet Armut Hunger. Heute müssen weltweit 733 Millionen Menschen hungern – etwa 152 Millionen mehr als 2019«, heißt es in einer Mitteilung der Entwicklungsorganisation. Deutlich sei bei genauer Betrachtung, dass der monströse Reichtum von wenigen und die extreme Ungleichheit von Arm und Reich im weltweiten Maßstab Folge des Kolonialismus sei. Bis zum heutigen Tag bestimmten die wirtschaftlich starken Länder des globalen Nordens die ökonomischen Regeln, von denen vorwiegend Superreiche und ihre Konzerne profitierten. Dazu gehöre auch die Dominanz dieser Gruppe in Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und auf den Finanzmärkten. Zwischen 1970 und 2023 hätten die Regierungen der Länder im globalen Süden allein 3,3 Billionen US-Dollar Zinsen an die Gläubiger im globalen Norden zahlen müssen. »Der Vermögenszuwachs der Superreichen ist grenzenlos, während es bei der Bekämpfung der Armut kaum Fortschritte gibt und zum Beispiel Deutschland die Unterstützung einkommensschwacher Länder sogar kürzt«, kritisierte Serap Altinisik, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Oxfam Deutschland. Die Ungleichheit werde immer größer, was Negativfolgen für die Demokratie habe.
Auch in der Bundesrepublik vergrößere sich die Vermögenskluft zwischen Superreichen und armen Menschen immer schneller, erklärte Manuel Schmitt, Referent für soziale Ungleichheit bei der Organisation. Verantwortlich dafür sei insbesondere die ungerechte Steuerpolitik. »Superreiche zahlen hierzulande oft weniger Steuern und Abgaben als Mittelschichtsfamilien«, stellte er fest. Die kommende Bundesregierung müsse endlich die Besteuerung großer Vermögen mit zwei Prozent beschließen und »dafür sorgen, dass Superreiche ihren fairen Beitrag zum Gemeinwohl leisten«. Nötig seien mehr Investitionen in soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit, eine Beschränkung der Konzernmacht sowie die Stärkung des Kartellrechts. Fragt sich, welche Regierungskonstellation das umsetzen soll.
Siehe auch
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Kartellamt genehmigt Panzerkooperation
vom 21.01.2025 -
Mercedes setzt sich für Chinas E-Autos ein
vom 21.01.2025