US-Wirtschaft schwächelt seit Trumps Amtsantritt

Washington. Seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump ist die US-Wirtschaft ins Stottern geraten. Der Einkaufsmanagerindex, ein als Frühindikator an den Finanzmärkten stark beachtetes Barometer, fiel auf ein 17-Monatstief, wie die der Finanzdienstleister S&P Global am Freitag zu seiner monatlichen Unternehmensbefragung mitteilte. Laut S&P Global liefert die Einkaufsmanagerumfrage frühzeitig ein Konjunkturbild in der Privatwirtschaft, da sie die Entwicklung bei Umsätzen, Beschäftigung, Lagern und Preisen widerspiegelt. Hätten das US-amerikanische Kapital vorerst auf weniger strenge Regulierungen, Steuersenkungen und eine niedrige Inflation gehofft, mache sich nun weitverbreitete Besorgnis über die Auswirkungen des Zollkriegs breit, hieß es. Auf ihrer jüngsten Zinssitzung hatte sich auch die US-Notenbank mit Inflationsgefahren im Zusammenhang mit Trumps Politikwende beschäftigt. Demnach würden Zölle ein Inflationsrisiko bergen, weil dadurch Einfuhren aus den betroffenen Ländern teurer werden. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Wiens Busfahrer im Ausstand
vom 22.02.2025 -
Gier auf Rüstungsbonds
vom 22.02.2025