Hochofenmusik
Zum 100. Geburtstag: Hanns Eisler und die Sowjetunion
Stefan AmzollDie Oktoberrevolution hat Eisler enthusiastisch begrüßt. In den frühen dreißiger Jahren reist Eisler mehrmals in die UdSSR und produziert Filmmusiken (z. B. »Die Jugend hat das Wort«). Er begrüßt die Stalinsche Verfassung, schreibt Grußadressen, übersieht aber nicht den unsäglichen sowjetischen Volkskitsch und romantischen Symphonismus sozialistisch-realistischer Musik. Eisler muß vom Tode (oder gar von der Ermordung?) seiner Freunde Tretjakow und Kolzow, auch Babel...
Artikel-Länge: 17765 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.