»Exil leider nicht möglich«
Die ergebnislose Flüchtlingskonferenz von Evian im Juli 1938
Daniel BergerIn den Jahren von 1933 bis 1937 waren etwa 130 000 Juden aus Deutschland geflohen. Diese Ausreise war mehr oder weniger legal vonstatten gegangen, und die Menschen konnten einen Teil ihrer Habe mitnehmen. Nachdem Österreich als »Ostmark« Teil des deutschen Reiches geworden war - etwa ein Drittel aller auf dem Gebiet »Großdeutschlands« lebenden Juden lebten zu dem Zeitpunkt in Österreich -, nahm der Flüchtlingsstrom enorm zu. Im gleichen Maße begannen die bis dahin n...
Artikel-Länge: 7197 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.