75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 01.04.2006, Seite 15 / Thema

Anno ... 14. Woche

1896, 6. April: In der griechischen Hauptstadt Athen beginnen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. An den von dem französischen Baron Pierre de Coubertin initiierten Wettkämpfen nehmen 311 Sportler aus 13 Ländern teil. Frauen sind von den Spielen noch ausgeschlossen, sie werden erst ab 1900 schrittweise zugelassen. Coubertin will durch die Wiederbelebung der aus der Antike stammenden Tradition die friedliche Verständigung zwischen den Völkern befördern.

1946, 4. April: Die UdSSR und Iran treffen eine Vereinbarung über den Abzug der während des Zweiten Weltkrieges auf iranischem Territorium stationierten sowjetischen Truppen. Die Stationierung ging auf einen Ende Januar 1942 geschlossenen Bündnisvertrag zwischen Teheran, Moskau und London zurück, in dem u. a. der zeitweilige Aufenthalt sowjetischer und britischer Truppen festgelegt war. Iran hatte im September 1943 Hitlerdeutschland den Krieg erklärt.

1946, 7. April: Nachdem am Vortag getrennte Landesparteitage von KPD und SPD in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands die Vereinigung der beiden Arbeiterparteien zur Sozialistischen Einheitspartei beschlossen hatten, finden in den Ländern und Provinzen der SBZ Vereinigungsparteitage statt. Die hier konstituierten SED-Landesorganisationen wählen ihre Delegierten zum zentralen Vereinigungsparteitag am 21./22. April in Berlin.

1951, 5. April: Nach einem fragwürdigen Indizienprozeß, der in einer Atmosphäre antikommunistischer Hysterie der berüchtigten McCarthy-Ära stattfindet, werden die im Sommer 1950 verhafteten US-amerikanischen KP-Mitglieder Ethel und Julius Rosenberg wegen angeblicher Atomspionage für die Sowjetunion zum Tode verurteilt. Das Schwurgericht sah einen von beiden begangenen Verrat von Geheimnissen der Atombombenentwicklung als erwiesen an, obwohl eine Täterschaft des Ehepaares nicht zu belegen war. Trotz weltweiter Proteste gegen das Gesinnungsurteil werden Ethel und Julius Rosenberg am 19. Juni 1953 auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.

Mehr aus: Thema