Goethes und Schillers Erbe bleiben öffentliches Eigentum
Thüringer Landesregierung korrigiert Entscheidung der eigenen Behörde und spricht Adelsfamilie Ansprüche auf Dichter-Nachlässe ab
Leif AllendorfDie Erleichterung war Pressereferent Hans Kaiser deutlich anzuhören, als er am Dienstag in Erfurt das Ergebnis einer Kabinettssitzung der Thüringer Regierung verkündete. Das Herzogshaus Sachsen-Weimar-Eisenach habe keinen Anspruch auf Rückübertragung des Goethe-Schiller-Archivs, verkündete Kaiser. Das Finanzministerium sei nach einer sorgfältigen Prüfung zu dem Ergebnis gekommen, daß ein entsprechender Bescheid des Landesamtes für offene Vermögensfragen rech...
Artikel-Länge: 2296 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.