Aus: Ausgabe vom 26.09.2006, Seite 4 / Inland
Gesundheit kränkelt weiter

AP
Gesundheitsreform am Pranger: Auch bei ihrem Besuch in Bielefeld fühlte sich die Kanzlerin total mißverstanden
Hinter Merkels Rücken stellten ihre Unionsministerpräsidenten derweil die von der Koalition ausgehandelten Eckpunkte weiter in Frage. Es sei nicht praktikabel, die Obergrenze für Zuzahlungen von gesetzlich Versicherten auf ein Prozent des Einkommens zu begrenzen, sagte Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) am Montag im Deutschlandfunk. Die bayerische CSU-Landesregierung beriet über eigene Formulierungsvorschläge zu Teilen des Reformpakets.
Die SPD beharrte dagegen auf einer Umsetzung der beschlossenen Eckpunkte. Auch Regierungssprecher Ulrich Wilhelm stellte klar, die angekündigte nochmalige Expertenprüfung beschränke sich auf die Umsetzung der umstrittenen Ein-Prozent-Klausel.
Althaus kritisierte, diese Obergrenze für Zusatzbeiträge an die Kassen könne im Einzelfall sogar zu niedrigeren Zahlungen führen als bisher. Zugleich verteidigte er die Einmischung der Ministerpräsidenten in die Reformdiskussion. Die Länderchefs hätten das Recht und die Pflicht, über die Reform mitzudiskutieren. Die bayerische Landesregierung wollte eigene Formulierungsvorschläge zu strittigen Passagen der Gesundheitsreform beschließen, um diese in die Diskussion auf Bundesebene einzubringen. Dabei soll es unter anderem um Änderungen im Bereich der privaten Krankenkassen gehen.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) brachte einen Verzicht auf den geplanten Gesundheitsfonds ins Gespräch. Besser solle es Sache der Kassen bleiben, die Beiträge einzuziehen und Mindereinnahmen durch den sogenannten Risikostrukturausgleich zu neutralisieren, sagte Böhmer dem Deutschlandradio Kultur. Sollte es beim Gesundheitsfonds bleiben, brachte er als Obergrenze für Zusatzprämien der Krankenkassen einen Wert von 1,5 Prozent des Haushaltseinkommens ins Gespräch. Die SPD besteht gemäß den Koalitions-Eckpunkten auf einem Grenzwert von einem Prozent. Für den Fall, daß es dabei bleiben sollte, schlug Böhmer eine generelle Erhöhung der Kassenbeiträge vor.
(AP/AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Lernen mit Tunnelblick
vom 26.09.2006 -
»Im Werk läuft nichts mehr«
vom 26.09.2006 -
»Die Linkspartei wäre dann noch erpreßbarer«
vom 26.09.2006 -
Initiativen gegen rechts in Frage gestellt
vom 26.09.2006 -
In die Berge
vom 26.09.2006 -
Grüne bejubeln Schwarze
vom 26.09.2006