Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Februar 2025, Nr. 27
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 05.10.2006, Seite 15 / Natur & Wissenschaft

Nobelpreise

Den Nobelpreis für Chemie 2006 erhält Roger D. Kornberg (USA) für seine Forschungen über die molekulare Basis von Eukaryoten (alle Lebewesen mit Zellkern). Kornberg erforschte die sogenannte Eukaryoten-Transkription. Dabei geht es darum, wie die in Genen festgelegten Informationen kopiert und an die Zellteile weitergegeben werden, die Proteine erzeugen. »Kornberg ist der erste, der ein wirkliches Schema dieses Prozesses auf molekularer Ebene erstellt hat«, erklärte das Nobelpreiskomitee am Mittwoch. Kornbergs Vater Arthur erhielt 1959 den Nobelpreis für Medizin. Bislang gingen in diesem Jahr alle wissenschaftlichen Nobelpreises an US-Wissenschaftler: Den Nobelpreis für Physik erhalten John C. Mather und George F. Smoot, der Preis für Medizin geht an die Forscher Andrew Z. Fire und Craig C. Mello.

(AFP/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Natur & Wissenschaft