Tod eines Ost-Clubs
Bei Schließung des Franz Clubs in Berlin wurde etwas nachgeholfen
Axel LeuGanze 365 Tage im Jahr Live-Musik, und zwar gute - das war der Franz Club in Berlin- Prenzlauer Berg, benannt nach dem kommunistischen Schauspieler Erich Franz. Groß und Klein waren im Franz Club zu Gast - von Al di Meola über Pankow bis zu lokalen Jazz- und Rockgrößen reichte das Programm des einzigen Clubs der Bundesrepublik mit ganzjähriger Beschallung. Damit ist es nun definitiv vorbei. Am 16. Juli schließt nach 27 Jahren einer der renommiertesten Clubs...
Artikel-Länge: 4913 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.