Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 25.01.2007, Seite 15 / Natur & Wissenschaft

Mitteilungen unter Pflanzen

Maispflanzen sind nach Erkenntnissen eines internationalen Forscherteams unter Leitung des Schweizers Ted Turlings dazu in der Lage, sich gegenseitig vor Schädlingen zu warnen. Sie sondern duftende Moleküle ab, die es den benachbarten Pflanzen ermöglichen, sich auf den Angriff des Schädlings vorzubereiten. Daß Pflanzen chemische Informationen austauschen, war bereits bekannt. Die Forscher konnten nun aber aufzeigen, daß dieser Austausch einen Schutz vor blattfressenden Insekten darstellt. Die vorgewarnten Pflanzen konnten ihre Abwehrmechanismen schneller aktivieren und Substanzen in wirksamerer Konzentration bereitstellen. Sie produzierten schneller Gifte, die den Stoffwechsel der Schädlinge beeinträchtigen, und konnten die natürlichen Feinde der schädlichen Insekten schneller anlocken. Vorgewarnte Pflanzen sind weniger stark von Raupen befallen wurden als unvorbereitete.

(AP/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Natur & Wissenschaft