Armut, Ablaß und Almosen
Zur Geschichte der Spende
Karsten KrampitzWas waren das noch für Zeiten: Huren waren Hetären, in hohen Kreisen geachtet ob ihrer Klugheit und ihrer unverzichtbaren Dienstleistung. Fahrende Musikanten verdienten sich ein Zubrot als Wahrsager. Ja, selbst der Beruf des Scharfrichters brachte in der Antike Ehre und Ansehen mit sich. Um die wenigen »ausgeschriebenen« Stellen herrschte unter Priestern großer Andrang, Almosen trugen immer auch den Charakter von Opfergaben, um den Olymp milde zu stimmen. Nicht daß ...
Artikel-Länge: 6062 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.