Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Februar 2025, Nr. 27
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 08.02.2007, Seite 15 / Natur & Wissenschaft

Basiskurs I

Die zwei Nasenflügel des Menschen filtern täglich 20000 Liter Luft, indem sie sich abwechseln, wie die Zeitschrift Vital berichtet. Abwechselnd arbeiten die zwei »Klimaanlagen« im Schongang. Diese Körperfunktion wird normalerweise nicht bemerkt, erst beim Schnupfen, wenn ein Nasenloch verstopfter ist als das andere. Niesen ist eine Reaktion auf Fremdkörper. Sobald die Nervenenden im Nasenraum sie entdecken, werden sie mit einem Luftstrom hinausbefördert, der bis zu 320 Kilometer pro Stunde erreicht. Bei kaltem Wetter muß man häufiger niesen als bei warmem. Eine Erkältung offenbart im übrigen auch, wie wir »ticken«: Wer grübelt, hustet öfter und heftiger. Der Grund dafür ist Wissenschaftlern noch unklar. Weniger rätselhaft sind die Baßklänge bei einer Erkältung. Durch die Entzündung schwellen die Stimmbänder an, ihr Ton wird tiefer. Vergleichbar ist das mit einer Gitarre: Statt einer hellen H-Saite erklingt dann die tiefere, dicke G-Saite.

(ots/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Natur & Wissenschaft