75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 09.06.2007, Seite 15 / Geschichte

Anno ... 24. Woche

1807, 14. Juni: Bei Friedland in Ostpreußen fügt das Heer des französischen Kaisers Napoleon I. einer von General Graf Bennigsen geführten russisch-preußischen Streitmacht eine vernichtende Niederlage zu. Die daraufhin eingeleiteten Verhandlungen münden in den am 7. bzw. 9. Juli vereinbarten Frieden von Tilsit, in dessen Folge insbesondere Preußen starke Gebietsverluste hinnehmen muß.

1917, 16. Juni: In Petrograd beginnt der erste gesamtrussische Sowjetkongreß. Im Mittelpunkt der bis zum 7. Juli (nach altem Kalender vom 3. bis 24. Juni) währenden Beratungen von mehr als 1000 Deputierten steht die Diskussion um das Verhältnis der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte zur Provisorischen Regierung und deren Politik der fortgesetzten Kriegsführung. Während sich die Mehrheit der Deputierten – unter dem Einfluß menschewistischer und sozialrevolutionärer Führer – für die weitere Unterstützung der Regierung von Fürst Lwow und seinem Kriegsminister Kerenski ausspricht, werben die Bolschewiki um Lenin für die Losung: Alle Macht den Sowjets. Doch noch sind sie mit 105 Abgesandten in der Minderheit ...

1942, 11. Juni: In Washington wird nach langwierigen Verhandlungen ein »Abkommen über die Prinzipien der gegenseitigen Hilfeleistung in der Kriegsführung« zwischen den USA und der UdSSR unterzeichnet. Tags darauf werden ein sowjetisch-amerikanisches und ein sowjetisch-britisches Kommuniqué über eine Vereinbarung veröffentlicht, wonach die Westmächte noch im Jahr 1942 in Westeuropa eine zweite Front eröffnen werden.


1942, 12. Juni: Adolf Hitler billigt den sogenannten Generalplan Ost. Der bereits im Vorjahr ausgearbeitete Plan enthält die Grundlagen für die weitere Okkupation und Ausbeutung Osteuropas. Dazu gehört die planmäßige Dezimierung bzw. Deportation des überwiegenden Teils der slawischen Bevölkerung.

1942, 14. Juni: In ihrem Versteck in Amsterdam beginnt Anne Frank zwei Tage nach ihrem 13. Geburtstag ihre weltbekannt gewordenen Tagebuchaufzeichnungen. Das jüdische Mädchen war 1933 mit seinen Eltern aus Deutschland geflohen. Bis zum Tag der Entdeckung und Deportation ins KZ Bergen-Belsen am 1. August 1944 dokumentiert das »Tagebuch der Anne Frank« ein jüdisches Schicksal, das im März 1945 mit dem Tod des Mädchens im KZ endet.

1982, 14. Juni: Der Krieg um die Falkland-Inseln (arg.: Malvinen) im Südatlantik wird mit dem Einzug britischer Truppen in die Hauptstadt Port Stanley und der Kapitulation Argentiniens beendet. Das südamerikanische Land hatte die 600 Kilometer von seiner Küste entfernte, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Großbritannien okkupierte Inselgruppe im April 1982 militärisch besetzt; im Verlauf der Kampfhandlungen starben über 700 argentinische und rund 250 britische Soldaten.

Mehr aus: Geschichte